EC- und Kreditkartenprobleme in Deutschland behoben? (Upd.)
Fehlerhafte Software hatte Jahreszahl-Bug
Die nach dem Jahreswechsel aufgetretenen Probleme mit Girocards und Kreditkarten an Geldautomaten in Deutschland sind nach Angaben des Zentralen Kreditausschusses behoben. An Bezahlterminals des Handels wird noch an einer Lösung gearbeitet.

Die technischen Probleme beim Geldabheben und Bezahlen mit EC- und Kreditkarten sind weitgehend behoben. Das hat der Zentrale Kreditausschuss (ZKA) mitgeteilt, in dem die fünf Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft zusammengeschlossen sind.
In den ersten Tagen des Jahres 2010 sei es zu Problemen beim Einsatz von Girocards, den früheren EC-Karten, und Kreditkarten der deutschen Kreditwirtschaft im In- und Ausland an Geldautomaten und Händlerterminals gekommen. Der ZKA geht davon aus, dass vom Abend des 4. Januar 2010 an alle Girocards an allen deutschen Geldautomaten wieder funktionieren. Bei den Händlerterminals (Points-of-Sale) sei eine neue Konfiguration der Terminals nötig, die sich über die "kommenden Tage" hinziehe.
Der Zahlungsverkehrsdienstleister Telecash erklärte, dass das Fehlerbild nur in Verbindung mit Chiptransaktion festgestellt wurde, weshalb Magnetstreifentransaktionen weiterhin funktioniert hätten. Auch Hybridkartenleser mit Chip- und Magnetstreifenlesern verursachten deshalb Probleme. "Von diesem Problem sind alle Netzbetreiber in Deutschland und Terminaltypen der verschiedenen Hersteller, die gemäß TA 7.0 Migrationstyp 4 in Betrieb sind, betroffen", so Telecash.
Betroffen waren Zahlungskarten vieler deutscher Kreditinstitute, die einen Chip eines bestimmten Produktionstyps tragen, so der ZKA. Dabei handelt es sich um den EMV-Chip. "Diese Chipkarten weisen aufgrund eines Fehlers der Chipsoftware Probleme bei der Verarbeitung der Jahreszahl 2010 auf. Die Mehrzahl der im Umlauf befindlichen Karten ist von dem Akzeptanzproblem jedoch nicht betroffen. Ein Sicherheitsrisiko bestand zu keinem Zeitpunkt", hieß es.
Lesefehler mit der Karte
Nach dem Jahreswechsel verweigerten beispielsweise Geldautomaten der Postbank mit der Meldung "Lesefehler mit der Karte" die Ausgabe von Bargeld. Seit Anfang September 2008 hatte die Postbank begonnen, alle neuen Girocards mit einem EMV-Chip auszustatten, um die Sicherheit des Zahlungsverkehrs zu erhöhen. Mit EMV wird ein technischer Standard für die Kommunikation zwischen Chipkarte und Terminal zur Abwicklung von Kartentransaktionen bezeichnet. Das Kürzel EMV steht für die Initialen der drei größten Zahlungskartenherausgeber Europas: Europay International, Master Card und Visa. Sie haben den EMV-Chip gemeinsam entwickelt, der den Magnetstreifen auf der Rückseite der Kreditkarten ablösen soll. Die Kartendaten sind auf dem Chip gespeichert und werden bei Transaktionen an POS-Terminals direkt von dem Chip an die Clearingstellen übertragen.
Betroffen waren nach Presseberichten rund ein Fünftel aller ausgegebenen Giro- und Kreditkarten, und damit 20 bis 23 Millionen Karten. Ob eine Tauschaktion der betroffenen Karten nötig ist, ist noch offen.
Nachtrag vom 05. Januar 2010, 18:16 Uhr:
Produktionsfehler des französischen Herstellers Gemalto sind nach Informationen des Kölner Stadt-Anzeigers der Grund für die Ausfälle. Eine gesamte Produktionslinie der Firma sei betroffen, berichtet die Zeitung aus Branchenkreisen. Das Unternehmen wollte dazu offiziell keinen Kommentar abgeben. Ein Sprecher erklärte jedoch, Gemalto suche "fieberhaft nach einem Problem".
In Deutschland sei das Problem durch einen Workaround beseitigt worden, bei dem beinahe alle Geldautomaten mit einer neuen Software versehen wurden, mit der nur noch der Magnetstreifen auf der Karte ausgelesen wird und nicht mehr der Chip mit der fehlerhaften Software. Bei den Bezahlterminals an Kassen waren nach Schätzung des Einzelhandelsverbandes etwa 200.000 Bezahlstationen betroffen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hi, so hab jetzt mal ein par Recherchen angestellt und folgendes rausgefunden: Es sollen...
du meinst Spasskasse? :> das ist ne lokale bank, nicht zu vergleichen mit den betroffenen...
lol? überleg doch mal was diese tage für skimmer bedeuten? Wenn du böses vorhast, kannst...
comdirekt = Commerzbank