Kunden dürfen wieder mehr iPhones kaufen

Jeder Kunde erhält nun bis zu fünf iPhones

Ende Oktober 2007 hatte Apple in den USA angeordnet, dass Käufer erneut nur maximal zwei iPhones pro Person kaufen dürfen. Zuvor lag das Limit bei fünf Geräten, das nun wieder aktiv ist. Unverändert hält Apple aber daran fest, dass es iPhones nur bei Bezahlung mit einer Kreditkarte gibt.

Artikel veröffentlicht am ,

Wer in den USA ein oder mehrere iPhones mit Bargeld kaufen will, hat keine Chance. Sowohl Apple als auch AT&T akzeptieren zur Bezahlung weiterhin ausschließlich Kreditkarten. Damit sollen Mehrfachkäufer besser erkannt werden.

Zur Markteinführung des iPhones durften Kunden damals bereits maximal zwei Geräte erwerben. Bis Ende Oktober 2007 durften Kunden dann bis zu fünf der Apple-Handys kaufen, allerdings wurde diese Beschränkung dann auf maximal zwei Geräte verringert. Nun hat Apple nach einem Bericht von Wired.com verfügt, dass das iPhone-Kauf-Limit nun wieder bei maximal fünf Stück liegt.

Nach wie vor sind keine Gründe bekannt, warum Apple das Kauf-Limit ständig ändert bzw. warum es überhaupt eine solche Beschränkung gibt, die für eine freie Marktwirtschaft absolut unüblich ist. Es wird vermutet, dass Apple mit dem Ausliefern neuer Geräte nicht hinterherkommt oder dass auf diesem Wege gegen den Verkauf von gehackten iPhones ohne SIM-Lock vorgegangen werden soll. Offiziell hatte Apple die damalige Beschränkung auf zwei Geräte damit begründet, dass der Hersteller den Kunden die Möglichkeit bieten will, das iPhone als Geschenk zu Weihnachten erwerben zu können. Allerdings erscheint diese Begründung unglaubwürdig, denn das Weihnachtsgeschäft ist weiterhin in vollem Gange.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dersichdenwolft... 12. Dez 2007

Ich gehe mal schwer davon aus, daß iGitt diese Quelle meint: http://www.forbes.com/lists...

oni 12. Dez 2007

Wunderbar schwarzweiß gemalt. Ich habe den Vergleich zum N95 und M600i. Selber besitze...

Block 12. Dez 2007

Schlau, schlau! Ich empfehle dazu auch die intensive Studie dieses Videos: http...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Dall-E: Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren
    Dall-E
    Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren

    Microsoft mit dem Bing Image Creator ein KI-gestütztes Tool vorgestellt hat, das Bilder innerhalb der Suchmaschine nach Texteingabe erstellt.

  2. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /