Kunden dürfen wieder mehr iPhones kaufen
Jeder Kunde erhält nun bis zu fünf iPhones
Ende Oktober 2007 hatte Apple in den USA angeordnet, dass Käufer erneut nur maximal zwei iPhones pro Person kaufen dürfen. Zuvor lag das Limit bei fünf Geräten, das nun wieder aktiv ist. Unverändert hält Apple aber daran fest, dass es iPhones nur bei Bezahlung mit einer Kreditkarte gibt.
Wer in den USA ein oder mehrere iPhones mit Bargeld kaufen will, hat keine Chance. Sowohl Apple als auch AT&T akzeptieren zur Bezahlung weiterhin ausschließlich Kreditkarten. Damit sollen Mehrfachkäufer besser erkannt werden.
Zur Markteinführung des iPhones durften Kunden damals bereits maximal zwei Geräte erwerben. Bis Ende Oktober 2007 durften Kunden dann bis zu fünf der Apple-Handys kaufen, allerdings wurde diese Beschränkung dann auf maximal zwei Geräte verringert. Nun hat Apple nach einem Bericht von Wired.com verfügt, dass das iPhone-Kauf-Limit nun wieder bei maximal fünf Stück liegt.
Nach wie vor sind keine Gründe bekannt, warum Apple das Kauf-Limit ständig ändert bzw. warum es überhaupt eine solche Beschränkung gibt, die für eine freie Marktwirtschaft absolut unüblich ist. Es wird vermutet, dass Apple mit dem Ausliefern neuer Geräte nicht hinterherkommt oder dass auf diesem Wege gegen den Verkauf von gehackten iPhones ohne SIM-Lock vorgegangen werden soll. Offiziell hatte Apple die damalige Beschränkung auf zwei Geräte damit begründet, dass der Hersteller den Kunden die Möglichkeit bieten will, das iPhone als Geschenk zu Weihnachten erwerben zu können. Allerdings erscheint diese Begründung unglaubwürdig, denn das Weihnachtsgeschäft ist weiterhin in vollem Gange.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich gehe mal schwer davon aus, daß iGitt diese Quelle meint: http://www.forbes.com/lists...
Wunderbar schwarzweiß gemalt. Ich habe den Vergleich zum N95 und M600i. Selber besitze...
kT
Schlau, schlau! Ich empfehle dazu auch die intensive Studie dieses Videos: http...