Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kreditkarte

Bargeldlos "Knöllchen" bezahlen per Mobil-Terminal

Ab 1. Januar 2004 Zahlungsterminals NRW-weit im Einsatz. Moderne Bezahlmethoden und Computertechnik ziehen auch bei der Polizei im Streifendienst langsam in den Alltag ein. Ab 1. Januar 2004 nimmt die nordrhein-westfälische Polizei kein Bargeld mehr von Verkehrssündern an. Diese werden dann von den Polizisten landesweit nur noch mit rund 3.400 mobilen elektronischen Zahlungsterminals zur Kasse gebeten. Ähnliche Verfahren gibt es auch im europäischen Ausland teilweise seit Jahren.

Daten von rund 8 Millionen Kreditkarten gestohlen

Visa-, MasterCard-, American-Express- und Discover-Kunden sind betroffen. Die Daten von rund acht Millionen Kreditkarten sollen in den USA von Hackern geklaut worden sein, das berichtet CNN. Hacker hätten das Sicherheitssystem eines Unternehmens überwunden, das für diverse Händler die Überprüfungen von Kreditkartendaten abwickelt.

Sybex bietet Kaufsoftware zum Download an

14 Tage gültiger Downloadlink nach Zahlungseingang. Ab sofort bietet der Sybex-Verlag als einen weiteren Vertriebsweg den Software-Direktdownload an. Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können einige Produkte aus der Softwarepalette des Verlages online kaufen und sofort herunterladen und benutzen.

Amazon.com mit virtueller Kreditkarte

Unternehmenseigene Kundenkarte mit zinslosem Kredit. Der amerikanische Buchhändler Amazon.com will seinen Absatz vor allem in den Weihnachtsmonaten durch die Möglichkeit des Ratenkaufs ankurbeln. US-Amerikaner können bis zu drei Monate lang zinslose Darlehen aufnehmen.

CDU: Anstieg der Kreditkartenkriminalität nicht hinnehmen

Verstärkung der Sicherheitsmaßnahmen gefordert. Zum Anstieg der Kreditkartenkriminalität erklärt der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Erwin Marschewski, dass offenbar niemand Konsequenzen daraus gezogen habe, dass die Kreditkartenkriminalität ungebremst zunimmt. Aus der vom Innenministerium vorgelegten polizeilichen Kriminalstatistik geht hervor, dass nach den Steigerungen der vergangenen Jahre auch in 2000 ein abermaliges erhebliches Anwachsen dieser Straftaten zu verzeichnen ist.

Kreditkarte mit Festplattentechnologie

SmartCard mit 5 MB Speicherkapazität. Während bisherige, in Kredit- und Handykarten eingesetzte SmartCard-Technologien sich laut dem in Silicon Valley basierten US-Unternehmen UltraCard Inc. nur bedingt für speicherplatzintensive Anwendungen eignen, soll der Speicherplatz mit der neuen UltraCard-Technologie wesentlich üppiger ausfallen. Anstelle von unter 100 KB sollen 5 MB Speicherplatz geboten werden, Festplattentechnologie im Magnetstreifen machts möglich.

British Telecom bringt eigene E-Commerce-Paymentkarte

Einsatz auf britische E-Shops beschränkt. Nach Informationen des Electronic Telegraph plant die British Telecom die Aufstellung von Automaten, die Prepaid-Karten für den E-Commerce-Einsatz versorgen. Wie die Publikation schreibt, soll in Großbritannien ein flächendeckendes Automatennetz aufgestellt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

American Express will Online-Einkauf sicherer machen

"Einmal-Nummern" sollen Missbrauch verhindern. Das Kreditkartenunternehmen American Express will neue Produkte einführen, die den Ängsten von Verbrauchern beim Online Shopping Rechnung tragen. Das erste Produkt dieser Art soll Private PaymentsSM sein, ein System, bei dem der Käufer mit einer nur einmal gültigen und per Zufall bestimmten Kreditkartenummer bezahlt.
undefined

Fälschungssichere Signatur für Kreditkarten erfunden

Neues Sicherungssystem eignet sich auch für Geldscheine. Physiker des Forschungszentrums Jülich haben ein neues Echtheitsmerkmal erfunden, das angeblich EC- und Kreditkarten in Zukunft vor Fälschung schützen kann. Das System basiert auf einer Kombination dünner Metallschichten, in die im Zuge der Herstellung ein digitaler Code eingebracht wird, der nachträglich nicht mehr verändert werden kann. Auch für herkömmliche Geldscheine soll das System geeignet sein.

Umfrage zu Zahlungsmitteln im Internet

Klassische Bezahlmittel werden favorisiert. Die Umfrage 'Einstellung von Konsumenten zu Internet- Zahlungsmitteln' wurde vom 22. November 1999 bis zum 25. Januar 2000 im Rahmen des Seminars "Geld und Banken" vom Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Universität Karlsruhe (TH) - Sektion Geld und Währung (Prof. Ketterer) - durchgeführt.