Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kodak

ImageLink - digitale Fotos daheim drucken

Spezielle Schnittstelle für Kameras und kleinformatige Drucker. Eine Gruppe namhafter Hersteller von Consumer-Digitalkameras will mit dem Drucksystem ImageLink die Ausgabe digitaler Bilder zu Hause weiter vereinfachen. Unterstützt wird ImageLink von Eastman Kodak, Konica Minolta, Nikon, Olympus, Pentax, Ricoh und Sanyo, die mit ihren Kameras einen unkomplizierten Ausdruck digitaler Bilder auf Knopfdruck ermöglichen wollen.

PASS: Standard zur Archivierung digitaler Medien

Fujifilm, Kodak und Konica Minolta wollen Zugriff auf alte Dateien erleichtern. Fuji, Kodak und Konica Minolta wollen gemeinsam einen offenen Speicherstandard für die Speicherung von digitalen Fotos und Filmen auf CDs, DVDs oder anderen Medien entwickeln. Angesichts der schnellen Entwicklung in der Informations-Speichertechnologie will die "Picture Archiving and Sharing Standard Gruppe" (PASS) eine Kompatibilität digitaler Dateien mit zukünftigen Abspielgeräten ermöglichen.

IBM und Kodak entwickeln neue Bildsensoren

CMOS-Chips sollen hohe Bildqualität bei Handys und Digitalkameras erlauben. Kodak und IBM wollen künftig gemeinsam Bildsensoren für Digitalkameras und Handys entwickeln und produzieren. Kodak setzt dabei auf seine eigene Bildtechnologie und das 0,18-Mikron-CMOS Verfahren von IBM. Ab Mitte 2005 will IBM die Technologie auch anderen Kunden anbieten können.
undefined

Elta 8883 MP4 - DivX-Pro-DVD-Player wieder bei Plus

Zum im Handel üblichen Preis von 89,- Euro erhältlich. Ab sofort bietet der Lebensmittel-Discounter Plus in seinem Online-Shop wieder den DivX-Pro-DVD-Player Elta 8883 MP4 an. Herz des Geräts ist ein MediaTek-1389-Chip, der neben Spielfilm-DVDs und verschiedenen VideoCD-Formaten auch DivX-(Pro-) und XviD-AVIs abspielt.

Forgent knöpft sich nun Google, Sun, TiVo und Yahoo vor

Streit um JPEG-Patent mit Adobe angeblich beigelegt. Forgent Networks verklagt über die Tochtergesellschaft Compression Labs elf weitere Unternehmen wegen Patentverletzungen, darunter Acer, BenQ, Google, Sun, TiVo und Yahoo. Forgent erhebt unter anderem Patentansprüche auf die JPEG-Bildkompression und hatte in diesem Zusammenhang bereits im April 2004 31 Unternehmen verklagt, darunter Adobe, Apple, IBM und Kodak.

Durchschnittspreise von Digitalkameras steigen

Schon 40prozentige Penetrationsrate in den US-Haushalten erreicht. Der Trend zum Kauf von Digitalkameras ist ungebrochen. Einer Studie des US-Marktforschungsinstitus InfoTrends/CAP Ventures nach soll in den USA erst in zwei Jahren die Spitze des Verkaufswachstums erreicht werden. 2004 sollen in den USA 22,8 Millionen Neugeräte verkauft werden.

Kodak-Digitalkamera mit 5 Megapixeln und 10fach-Zoom

Kodak erneuert seinen 10fach-Zoomer. Mit der EasyShare DX7590 bringt Kodak eine 10fach-Zoom-Kamera mit 5-Megapixel-CCD einen Nachfolger für die DX6490 auf den Markt, die damals noch mit 4-Megapixeln auskommen musste. Sie kann Bilder mit einer Maximalauflösung von 2576 x 1932 Pixeln machen.

Universelles Digicam-Ladegerät für Lithium-Ionen-Akkus

Lädt gängige 3,6- bis 7,2-Volt-Li-Ionen-Akkus. Hama will mit seinem Universal-Ladegerät "Digi CombiI" die derzeit bei Digicams gängigsten Lithium-Ionen-Akku-Typen mit neuer Energie versorgen können. Dies kann nicht nur stationär, sondern auch unterwegs im Auto erfolgen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Philips: Streamium MX6000i und weitere Netzwerk-Player da

Musik, Bilder, Videos und Online-Dienste drahtlos ins Wohnzimmer. Bereits zur IFA 2003 präsentierte Philips das netzwerkfähige Heimkino-System Streamium MX-6000i und wollte es ursprünglich im 1. Quartal 2004 ausliefern. Erst jetzt - Anfang Juli 2004 - ist es nun verfügbar und soll es Käufern ermöglichen, über 54-Mbps-WLAN- oder Ethernet-Verbindung auf Fotos, Musik und Videos zuzugreifen, die auf dem Heim-PC oder im Internet gespeichert sind. Ebenfalls ausgeliefert werden die nicht ganz so funktionsreichen "Multimedia Links" SL400i und SL300i von Philips.
undefined

UMTS-Smartphone Nokia 6630 mit 1,23-Megapixel-Kamera

Nokia 6630 mit MMC-Steckplatz, MP3-Player und Videokonferenzfunktion. Mit dem 6630 kündigt Nokia ein kompaktes UMTS-Smartphone an, das eine 1,23-Megapixel-Digitalkamera besitzt. Das UMTS-Gerät bietet einen MP3-Player, kann Speicherkarten des Typs mini-MMC (MultiMediaCard) verarbeiten und wird mit einer Karte mit 64 MByte ausgeliefert, so dass zusammen mit dem Gerätespeicher von 10 MByte insgesamt 74 MByte an Daten gespeichert werden können.

Kodak EasyShare DX7440 - 4 Megapixel und 4fach-Zoom

Digitalkamera mit hohem Ausstattungsniveau. Kodak bringt mit der EasyShare DX7440 eine neue 4-Megapixel-Kompaktdigitalkamera auf den Markt, die ein 4fach-Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 33 bis 132 mm (entsprechend Kleinbildformat) bei einer Lichtstärke von f/2,8 bis f/4,8 abdeckt.

Klage gegen 31 Unternehmen wegen JPEG-Nutzung

Bereits seit 2002 laufender Streit eskaliert - Forgent klagt nun. Seit 2002 erhebt das US-Unternehmen Forgent Networks Patentansprüche auf die weit verbreitete JPEG-Bildkompression. Nachdem Forgent eigenen Angaben zufolge mit 30 Unternehmen eine Lizenzvereinbarung erzielen konnte, holt das Patent-Unternehmen nun mit einer Klagewelle gegen 31 Verweigerer - unter anderem auch Adobe, Apple, IBM und Kodak - zum Schlag aus.
undefined

Überarbeiteter DivX-DVD-Player bei Aldi-Süd

Nun mit DivX-Zertifikat und Kompatibilität zu DivX-AVIs mit höheren Datenraten. Im Raum Aldi-Süd gibt es vom Discounter wieder einen DivX-DVD-Player. Während das Gehäuse dem Gerät von Ende November 2003 zu entsprechen scheint, können mit den ab dem 5. April 2004 angebotenen Geräten nun auch DivX- und XviD-kodierte Videos mit einer Bitrate von bis zu 4 anstatt zuvor max. 2 Mbps abgespielt werden.

DivX-Pro-DVD-Player von Yakumo für 70,- Euro

Yakumo DVD Master DX4 soll ab Sommer 2004 ausgeliefert werden. Nachdem Yakumo im Herbst 2003 mit dem "DVD Master XL 2" seinen ersten DVD-Player zum Kampfpreis von rund 50,- Euro einführte, wurde auf der CeBIT 2004 nun mit dem "DVD Master DX4" der zweite DVD-Player unter Yakumo-Marke vorgestellt. Der DVD Master DX4 spielt im Gegensatz zum Vorgänger auch DivX-AVIs ab, zum Einsatz kommt dabei der DivX-Pro-kompatible MediaTek MT1389DE.
undefined

14 Megapixel: Kodak DCS Pro SLR/c mit Canon-EOS-Bajonett

Digitale High-End-SLR-Kamera mit neuen Objektiv-Anschlussmöglichkeiten. Mit der DCS Pro SLR/c bringt Kodak auf der CeBIT 2004 eine zweite digitale High-End-SLR-Kamera auf den Markt. Ebenso wie die erst im Februar 2004 vorgestellte DCS Pro SLR/n verfügt auch die DCS Pro SLR/c über den neu entwickelten CMOS-Sensor im vollen Kleinbildformat, der knapp 14 Millionen Pixel Auflösung bietet. Der Hauptunterschied zur DCS Pro SLR/n liegt im Objektivanschluss: Die Kodak Professional DCS Pro SLR/c ist mit einem Canon-EOS-Bajonett ausgestattet und ermöglicht damit die Verwendung von Canon-EF-Objektiven und weiteren, mit dem EOS-Bajonett kompatiblen Objektiven.

Kodak demonstriert 3D-Display-System

3D-Display soll sich vor allem für Computerspiele eignen. Eastman Kodak zeigt auf der Exhibitor Show in Las Vegas den Prototypen eines kommerziellen 3D-Displays, das speziell auch für Computerspiele genutzt werden soll. Das stereoskopische Display soll auch aus stumpfem Winkel noch ein dreidimensionales Bild bieten.

Kodak verklagt Sony

Sonys Digitalkameras sollen Patente von Kodak verletzen. Der Kamera-Hersteller Eastman Kodak verklagt Sony, da nach Ansicht von Kodak Sonys Digitalkameras Patente von Kodak verletzen. Kodak verlangt dabei Schadenersatz in bisher nicht bezifferter Höhe.

Kodak-Service: Handy-Bilder drucken und online verwalten

Mobile Imaging Service für Europa an. Kodak will europaweit einen Printservice für Foto-Handy-Besitzer anbieten. Damit weitet das Unternehmen den Ende 2003 in den USA eingeführten Kodak Mobile Service auf die Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien und die Niederlande aus. Der Kodak Mobile Imaging Service ist ein Angebot für Foto-Handy-Besitzer zur Speicherung, Kommunikation und das Drucken der Bilder auf Fotopapier.
undefined

MAS kündigt zwei DivX-Pro-Player an

Xoro HSD 311pro und HSD 400pro ausgestattet mit MediaTek 1389. Die MAS Elektronik AG will zur CeBIT 2004 zwei DivX-Pro-fähige DVD-Player auf den Markt bringen. Sowohl im Xoro HSD 311pro als auch im Xoro HSD 400pro arbeitet ein Decoder-Chip vom Typ MediaTek 1389, Unterschiede gibt es nur in der Zahl der Schnittstellen und der Unterstützung von Progressive Scan.

Panasonic, Sanyo und Sigma treten Four-Thirds-Konsortium bei

Einheitliches Sensorformat für digitale Spiegelreflexkameras. Olympus teitle mit, dass mit Panasonic, Sanyo und Sigma drei weitere Hersteller dem Four-Thirds-Konsortium beigetreten sind. Das Four Thirds System ist ein offener Standard für digitale Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven, bei denen ein 4/3 Zoll großer Bildsensor zum Einsatz kommt. Die Fläche eines solchen Bildwandlers ist 13,5 x 18 Millimeter groß.

Adobe erweitert Digitalkamera-Unterstützung in Photoshop CS

Camera-Raw-Plug-In kennt 14 weitere Digitalkameras. Adobe bietet ab sofort ein neues Camera-Raw-Plug-In für die Bildbearbeitungs-Software Photoshop CS kostenlos zum Download an. Das Plug-In steht in einer Windows- sowie MacOS-Version bereit und versteht sich nun mit einer Reihe weiterer Digitalkameras von Fujifilm, Kodak, Leaf, Leica, Nikon, Olympus, Panasonic, Pentax und Sony, um Raw-Daten dieser Modelle mit Photoshop CS zu bearbeiten.

Kodak überarbeitet Spiegelreflex-Kameras mit 14 Megapixel

Zahlreiche erweiterte Funktionen und neu entwickelter Sensor. Kodak hat auf der PMA in Las Vegas sein neues High-End-Digitalkamera-Spiegelreflexmodell DCS Pro SLR/n vorgestellt, das auf dem 14-Megapixel-Modell DCS Pro 14n aufbaut und einen CMOS-12-Bit-Sensor enthält, der ein 24x35-mm-Feld abdeckt. Damit werden Bilder mit Ausmaßen von 4.536 x 3.024 Pixeln erzeugt. Der Lichtempfindlichkeitsbereich reicht von ISO 6 bis 1600.

Leica: R- und M-System werden digital

Wandelanleihe soll finanziellen Rahmen für Innovationsstrategie schaffen. Leica will sich in Zukunft verstärkt der digitalen Fotografie widmen. Mit einer Wandelanleihe will das Traditionsunternehmen jetzt die finanziellen Rahmenbedingungen für eine neue Innovations- und Distributionsstrategie schaffen.

Kodak: Kompakt-Zoom-Kamera mit 6,1 Megapixeln

Großes LC-Display und hohe Auflösung. Mit der EasyShare DX7630 wurde ein neues 6,1-Megapixel-Modell der Marke Kodak angekündigt. Das Gerät ist mit einem 3fach-Zoom mit einer Brennweite zwischen 39 bis 117 mm (umgerechnet auf eine 35-mm-Kleinbildkamera) bei F2.8 bis F4.8 sowie einem 4fach-Digitalzoom ausgestattet.

Kodak will bis zu 15.000 Mitarbeiter entlassen

Neue Wachstumsstrategie setzt auf digitale Fotografie. Eastman Kodak hat Details zu seiner im September 2003 angekündigten neuen und auf die Digitalfotografie orientierten Strategie veröffentlicht. Was Kodak als "Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung einer Wachstumsstrategie" verkündet, soll zunächst bis zu einem Viertel der Beschäftigten den Job kosten.

Kodak stoppt im Westen APS- und 35-mm-Kameraproduktion

35-mm-Kameras sollen in Schwellenländern weiterhin angeboten werden. Die Eastman Kodak Company will ihre Kameraproduktion für APS-Kameras (Advanced Photo System) weltweit Ende 2004 einstellen. In den USA, Kanada und Westeuropa sollen zudem keine 35-mm-Kameras von Kodak mehr angeboten werden. Davon ausgenommen sind Wegwerfkameras. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen an, dass man natürlich weiterhin Filmmaterial und Laborbedarf in diesen Formaten anbieten will.

Dell schließt weitere Drucker-Partnerschaften

Auch Fuji, Xerox, Kodak und Samsung bauen Drucker für Dell. Dell erweitert sein Druckerangebot deutlich und hat dazu Kooperationen mit Fuji, Xerox, Kodak und Samsung vereinbart. Bislang hatte Dell ausschließlich mit Lexmark zusammengearbeitet, um Drucker unter eigenem Namen auf den Markt zu bringen.
undefined

DivX-DVD-Receiver mit Sound-System bei Aldi-Süd

Ab 22. Dezember 2003 für rund 200,- Euro erhältlich. Aldi bietet zwei Tage vor Weihnachten im süddeutschen Raum einen "Slimline DVD-Receiver mit Dolby Surround System" an. Das Paket besteht aus einem DivX-fähigen DVD-Player mit integriertem Radio und Verstärker sowie einem passenden 5.1-Sound-System.

Kodak verkauft seine Foto-Labore in Deutschland

Änderungen auf Grund dynamischer Entwicklung der Digitalfotografie. Kodak verkauft seine unter dem Dach der Kodak Fotoservice GmbH vereinten Fotolabore mit rund 1.500 Mitarbeitern. Ab Anfang Dezember 2003 gehören diese zu einer neu formierten Dachgesellschaft für Laborbetriebe, der BHG Color&Print. Als Grund für den Verkauf nennt Kodak die dynamische Entwicklung im Bereich Digitalfotografie und das rückläufige analoge Bildergeschäft.

Sigma: Spezialobjektive für digitale Spiegelreflexkameras

Zoom von 18 bis 50 mm und 55 bis 200 mm. Sigma hat zwei Autofokus-Zoom-Objektive vorgestellt, die speziell für digitale Spiegelreflexkameras entwickelt wurden. Ihre Bildkreise sind eigens für die Aufnahmesensoren der digitalen SLR-Kameras berechnet worden, was eine äußerst kompakte und leichte Bauweise erlaubte.

Kühner Plan: Kodak stellt Unternehmen auf Digitaltechnik um

Dividendenkürzung zur Teilfinanzierung eines Milliardenprogramms. Eastman Kodak hat seinen Investoren die neue Unternehmensstrategie vorgestellt, die durch eine deutliche Orientierung auf Digitaltechniken dem Unternehmen auch langfristig ein Umsatz- und Gewinnwachstum sichern soll. Erstmals in der Unternehmensgeschichte wird deshalb die Dividendenauszahlung gekürzt, um die milliardenschweren Investitionen, die für die Neuorientierung nötig sind, finanzieren zu können.
undefined

Apex: Netzwerk-DVD-Player fürs Wohnzimmer

DVD, MP3 und WMA per Netzwerk vom PC gestreamt. Apex Digital zeigt auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose einen netzwerkfähigen DVD-Player. Per 16-Bit-PC-Card lässt sich das Gerät um Fast-Ethernet oder 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) erweitern, um darüber vom PC Musik, Bilder und Video zu laden und auf dem Fernseher wiederzugeben.

Kodak renoviert DCS Pro14n mit 13,89-Megapixel-CMOS-Sensor

Spiegelreflex-Digitalkamera nun mit mehr Speicher. Ungefähr ein Jahr nach der Vorstellung der Kodak Professional DCS Pro 14n bringt Kodak nun ein leicht modifiziertes Modell mit mehr internem Speicher auf den Markt. Die Spiegelreflexkamera ist wie gehabt mit einem 12-bit-CMOS-Sensor im vollen Kleinbildformat 24 x 36 mm und mit 13,89 Megapixel Auflösung ausgestattet.
undefined

Streamium MX6000i bringt Filme drahtlos ins Wohnzimmer

Philips birgt WLAN-fähiges Heim-Entertainment-System mit DivX-Unterstützung. Philips stellt mit dem Streamium MX6000i ein Heim-Entertainment-System vor, das ausgestattet mit WLAN (802.11g) einen kabellosen Zugang zu Multimedia-Inhalten von angeschlossenen PCs bietet. Das Gerät soll Anwendern Zugriff auf Filme, Musik-Videos, Fotos und Musik aus dem Internet oder dem heimischen PC erlauben.

OLED auf Niedrigspannung

Organische Leuchtdioden arbeiten im Versuch mit 2,5 Volt. Eine Forschergruppe um Prof. Karl Leo am Institut für Angewandte Photophysik der Technischen Universität Dresden hat niedermolekulare organische Leuchtdioden - so genannte OLEDs - entwickelt, die schon bei einer Spannung von 2,5 Volt die nötige Helligkeit für Bildschirmanwendungen liefern.
undefined

Norma: Kodak-Digicam mit optischem 3x-Zoom für 149,- Euro

Älteres Modell für Preisbewusste. Der Lebensmittel-Discounter Norma nimmt ab 1. September 2003 eine Kodak-CX4230-Digitalkamera mit 2,1 Megapixeln ins Sortiment, die bereits Mitte 2002 auf dem Markt erschienen ist. Das Gerät verfügt über ein optisches 3fach-Zoom mit einer Brennweite zwischen 36 bis 108 mm (umgerechnet auf eine 35-mm-Kleinbildkamera) bei F2,7 bis F5,2 sowie einem darüber aufsetzenden 2fach-Digital-Zoom. Das Makro arbeitet ab 10 cm Motivabstand. Beim Ausschalten schiebt sich automatisch ein Objektivdeckel über die Optik, um sie vor Beschädigungen zu schützen.
undefined

DVD-Videorekorder für 399,- Euro beim Baumarkt

4MBO-Gerät bei Baumarktkette Praktiker. Ein von 4MBO entwickelter DVD-Videorekorder im herkömmlichen HiFi-Gerätedesign ist ab sofort in den insgesamt 274 Filialen der Baumarktkette Praktiker und über deren Online-Shop erhältlich. Der MBO DVD-REC 2000 kann Fernsehsendungen auf DVD+R- und +RW-Scheiben brennen, erlaubt auch die vom Videorekorder bekannte Programmierung der Aufnahmezeiten und kann auch zur Videoarchivierung von Camcordern genutzt werden.
undefined

Hitachi liefert erste 4-GByte-Microdrives aus (Update)

Versand von Testmustern an Hersteller, reguläre Auslieferung ab November 2003. Die von Hitachi Global Storage erstmals Anfang 2003 für den Herbst angekündigte Microdrive-Festplatte mit einer Kapazität von 4 GByte wird nun als Muster an Hersteller von Unterhaltungselektronik ausgeliefert. Um die Lücke zwischen dem bisherigen Topmodell mit 1 GByte und dem neuen 4-GByte-Microdrive zu schließen, soll später im Jahr auch noch ein 2-GByte-Microdrive folgen.

Kodak bringt 4-Megapixel-Kamera mit 10fach-Zoom (Upd.)

2,2 Zoll großes LCD und riesige Brennweite. Kodak bringt mit der EasyShare DX6490 eine neue 4-Megapixel-Digitalkamera auf den Markt. Das Gerät verfügt über ein 10fach-Schneider-Kreuznach-Variogon-Zoom mit einer Brennweite zwischen 38 bis 380 mm (umgerechnet auf eine 35-mm-Kleinbildkamera) bei f/2.8 bis f/3.7 sowie einem 3fach-Digitalzoom. Nahaufnahmen sollen ab 12 cm Motivabstand möglich sein. Das optische Zoom soll innerhalb von 2 Sekunden voll ausfahrbar sein, eine Stabilisierung des Objektivs gegen Verwackler wurde leider nicht eingebaut.

Preiswerte Kodak-Kamera mit 2,1 Megapixel und 3fach-Zoom

Viele Automatikfunktionen bedeuten wenig Eingriffsmöglichkeiten. Mit der EasyShare CX6230 plant Kodak eine 2,1-Megapixel-Digitalkamera, die zahlreiche Automatikfunktionen liefert und dem Einsteiger so mühsame Einstellungsoptionen abnimmt. Allerdings bedeutet dies natürlich auch weniger Eingriffsmöglichkeiten für ambitionierte Fotografen.

Kodak mit 5-Megapixel-Digitalkamera für 500,- Euro

EasyShare DX4530 mit optionaler Dockingstation und Thermodrucker. Kodak bringt mit der EasyShare DX4530 eine neue 5-Megapixel-Digitalkamera, die über ein 3fach-Zoom-Objektiv und einen ergänzenden 3,3fachen Digital-Zoom verfügt. Das Objektiv bietet eine Brennweite zwischen 38 und 114 mm (umgerechnet auf eine 35 mm Kleinbildkamera) bei F2,8 bis 5,1 im Weitwinkelbereich und F4,8 bis 8,7 im Telebereich.
undefined

Xoro HSD 400 - DivX-fähiger DVD-Player mit VGA-Ausgang

Verspäteter Start auf Grund des Umstiegs auf ESS-Chipsatz. Eigentlich sollte der MPEG-4-fähige DVD-Player Xoro HSD 400 schon im Juni 2003 für rund 240,- Euro auf den Markt kommen, war jedoch bisher nicht erhältlich. Nun hat die MAS Elektronik AG die Auslieferung des Geräts für Mitte August 2003 angekündigt - für einen deutlich niedrigeren Preis und mit einem im ursprünglichen Design nicht vorgesehenen VGA-Ausgang.

AMD beruft 3Com-CEO Bruce Claflin in den Aufsichtsrat

Unternehmens-Computergeschäft soll gestärkt werden. Der Halbleiterhersteller AMD gab bekannt, dass man Bruce Claflin, Präsident und CEO von 3Com, in den Aufsichtsrat berufen hat. W.J. Sanders III, Chairman von AMD, teilte mit, dass vor allem die Kenntnisse Claflins im Unternehmens-Computergeschäft eine wichtige Rolle dabei spielten.

Lexar Media bringt CompactFlash-Karte mit 4 GByte

Karte setzt Kameras mit FAT32-Dateisystem voraus. Lexar Media bietet jetzt eine CompactFlash-Karte mit einer Kapazität von 4 GByte an. Die Speicherkarte ist speziell für Profi-Fotografen gedacht, speichert sie doch bis zu 600 Bilder im RAW-Mode einer 6-Megapixel-Kamera. Bei kleineren Auflösungen bietet die Karte Platz für bis zu 45.000 Fotos.
undefined

Vernetzter DVD-Player vom PC-Hersteller Gateway für US-Markt

"Gateway Connected DVD Player" lädt Fotos und Musik aus dem Heimnetz. Der PC-Hersteller Gateway hat für den US-Markt einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der sich entweder per 10/100-Mbps-Ethernet-Steckkarte oder per WLAN (802.11b, theoretische 11 Mbps) mit dem heimischen PC verbindet. Von diesem kann der "Gateway Connected DVD Player" dann Fotos und Musik laden und über Fernseher respektive Stereoanlage wiedergeben.

Lindows.com Version 4.0 erschienen

Lindows.com mit neuer Version seines Linux-basierten Betriebssystems. Das auf Linux basierende Betriebssystem Lindows ist jetzt in der Version 4.0 veröffentlicht worden. Lindows soll nach Angaben des Herstellers als preiswerte, aber leicht zu bedienende Alternative zu Windows und einem herkömmlichen Linux angeboten werden und angeblich ohne Wartung (Zero Maintenance) auskommen.