Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kodak

undefined

Volks-Kamera: Media Markt und Kodak mit Digitalkamera

Kodak EasyShare DX4330 Zoom für 199 Euro und Epson Stylus Photo 915 für 149 Euro. Die Marketingpartner Bild.T-Online und Media Markt bringen unter dem Namen "Volks-Kamera" eine Kodak-Digitalkamera mit der Bezeichnung EasyShare DX4330 Zoom auf den Markt. Darüber hinaus bietet man den 6-Farbintenstrahl-Drucker Epson Stylus Photo 915 an.

Tauschbörsen wirklich der Grund für sinkende CD-Verkäufe?

Analyse des Studenten Justin Moore. Zahlreiche Analysten haben in der Vergangenheit bereits darauf hingewiesen, dass die Umsatzeinbrüche in der Musik-Industrie nicht - wie von der Recording Industry Association of America (RIAA) immer wieder behauptet - allein durch Tauschbörsen und Raubkopien verursacht werden, sondern auch die allgemeine wirtschaftliche Rezession eine große Rolle spielt. Justin Moore, Student der Duke University und Betreiber der Website www.Boycott-RIAA.com, hat zur Überprüfung dieser Vermutung die Umsatzzahlen verschiedener großer Unternehmen mit den Ergebnissen der in der RIAA organisierten Plattenfirmen verglichen.

2-GB-Compact-Flash Speicherkarte von Lexar

WriteAcceleration-Technologie für schnelleres Speichern in Profi-Digitalkameras. Ab Mitte Mai 2003 bringt Lexar die bereits zur PMA in Las Vegas angekündigten Professional-CompactFlash-Karten mit 2-GB-Speicherkapazität und einer Geschwindigkeit von 40x in den Handel. Ein Geschwindigkeitsfaktor von 40x bedeutet eine anhaltende Schreibgeschwindigkeit von 6 MBit/s, wobei 1x 150 KBit/s entspricht.

Firmenkonsortium plant Playlisten-Standards

Musik-, Foto- und Videosammlungen in Endgeräten und Software schön sortiert. Einige PC- und Unterhaltungselektronikhersteller haben angekündigt, gemeinsam den MPV-(MusicPhotoVideo-)Standard zu unterstützen, der Inhaltsangaben für Musik-, Foto- und Videosammlungen auf digitalen Speichermedien vereinheitlichen soll.

CF-Karten mit 2 und 4 GByte Speicherkapazität angekündigt

CF-Karten unterstützen Write-Acceleration-Technik. Lexar Media bringt CF-Speicherkarten mit einer Kapazität von 2 GByte sowie 4 GByte und richtet sich damit vor allem an professionelle Nutzer, die hochauflösende Bilddaten unkomprimiert darauf ablegen wollen. So unterstützen beide Karten die Write-Acceleration-Technik. Derzeit sind nur Preise und Verfügbarkeiten für den US-Markt bekannt.
undefined

Kodak EasyShare LS633: Digitalkamera mit OLED-Display

3-Megapixel-Auflösung und Schneider-Kreuznach-Zoom-Objektiv. Die Kodak-EasyShare-LS633-Zoom-Kamera weist eine Auflösung von 3 Megapixel auf und ist mit einem Schneider-Kreuznach-Variogon-Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 37 - 111 mm (entspricht Kleinbild) bei F 2,7-5,2 ausgestattet. Zu dem optischen 3fach-Zoom kann ein digitales 3,3fach-Zoom hinzugeschaltet werden. Zur Bildkontrolle wurde erstmals ein OLED-Display verbaut.
undefined

Xoro HSD 400 - Weiterer MPEG-4/DivX-DVD-Player (Update)

Gerät der MAS IT-Elektronik AG soll im Juni 2003 erscheinen. Die MAS IT-Elektronik AG will unter ihrer Marke Xoro in diesem Jahr einen MPEG4-fähigen DVD-Player auf den Markt bringen. Viele Details sind noch nicht bekannt, das Gerät mit dem Namen Xoro HSD400 MPEG 4 soll neben MPEG-1-, MPEG-2- und MPEG-4-Dateien auch Videos abspielen, die mit DivX 4.x oder höher kodiert sind.

Revoy bringt DVD/DivX-Player für 100 Euro weniger als KiSS

Baugleiches Gerät für niedrigeren Preis. Der europäische Hersteller KiSS Technology hat mit dem DP-450 den ersten MPEG4-fähigen DVD-Player auf den Markt gebracht. Jetzt kommt von Revoy ein - bis auf einen halbierten Firmware-Flash-Speicher (2 anstelle von 4 MByte) - baugleiches Gerät auf den deutschen Markt, das aber 100,- Euro weniger kostet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Microdrive: Mini-Festplatte bald mit 4 GB

Hitachi kündigt Microdrive mit 4 GB Kapazität an. Hitachi Global Storage kündigte jetzt eine neue Version von IBMs 1"-Laufwerk Microdrive an, das bis zu 4 GB Daten fassen soll. Bei der Festplatte im CompactFlash-Format setzt Hitachi auf die neue Technologie Pixie Dust und nochmals verkleinerte Schreib- und Leseköpfe.

Sonicblue-DVD-Player lädt Audio- und Video-Streams vom PC

Vernetzung per Ethernet oder WLAN. Sonicblue hat mit dem "Go-Video D2730" einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der mittels eines PC-Card-Slots und mitgelieferter Ethernet-Steckkarte auch auf einem vernetzten PC gespeicherte Audio- und Video-Daten sowie digitale Fotos wiedergeben kann. Per optionaler WLAN-PC-Card kann der Go-Video D2730 die Daten auch drahtlos aus dem Heimnetz laden.
undefined

Externes Laufwerk vereint DVD-Player, DVD-ROM und CD-Brenner

Philips stellt Multitalent JackRabbit 32 vor; DVDs ohne PC am TV abspielen. Mit dem JR32RWDV stellt Philips ein externes Kombilaufwerk vor, das im Gegensatz zu den Vorgängern nicht nur als CD-Brenner oder als DVD-ROM-Laufwerk gedacht ist. Ohne PC dient es zudem als tragbarer DVD-Spielfilm-, Video-CD-, Audio-CD- und MP3-Player.

Lidl: Mobile-Athlon-XP-Notebook und TFT-Displays

Nur im Norden Deutschlands erhältlich. Lidl bringt im Norden Deutschlands ein Notebook mit mobilem AMD-Athlon-XP-2000+-Notebook-Prozessor (1,667 GHz) auf den Markt. Das Gerät ist mit 512 MByte DDR-Speicher von Siemens ausgestattet und verfügt zudem über einen ATI-Grafikchip vom Typ Mobility Radeon 9000 mit 64 MByte DDR-SDRAM.

US-Presse: DataPlay entlässt alle Mitarbeiter, sucht Käufer

Neue Finanzierungsrunde gescheitert. Laut der US-Publikation Rocky Mountain News hat das in Boulder sitzende Unternehmen DataPlay alle Mitarbeiter entlassen, die weltweiten Büros geschlossen und sucht nun nach einem Käufer. Die Zukunft der von DataPlay entwickelten gleichnamigen Mini-Disketten und Laufwerke für mobile Unterhaltungsgeräte hängt nun davon ab, ob sich ein Käufer für die Technik findet.

Kodak CX4200 und DX4330 Zoom: 2- und 3-Megapixler

Einsteigergeräte mit fester und variabler Brennweite. Zur Photokina 2002 bringt Kodak neben teuren SLR-Digitalkameras auch zwei neue EasyShare-Digitalkameras für den preisbewussteren Anwender. Die Kodak EasyShare CX4200 Digital Camera ist mit 2 Millionen Pixeln und die DX4330 Zoom mit 3 Millionen Pixeln Auflösung ausgestattet.

Kodak DCS Pro14n mit 13,89-Megapixel-CMOS-Sensor

Spiegelreflex-Digitalkamera mit Riesen-Sensor. Kodak zeigt auf der Photokina mit der Kodak Professional DCS Pro 14n eine professionelle SLR-Kamera mit einem 12-bit-CMOS-Sensor im vollen Kleinbildformat 24 x 36 mm und mit 13,89 Megapixel Auflösung.

Sinar bringt Digitalkameras mit 22 Megapixeln

Neuer Digitalsensor für professionelle Mittelformat-Kameras. Sinar, Hersteller digitaler und analoger High-End-Kamerasysteme, hat exklusiv für sein Programm einen großformatigen rechteckigen Farbsensor entwickeln lassen, der mit über 22 Millionen Pixel Auflösung eine bisher unerreichte Qualität ermöglichen soll. Bei modernen, ausschließlich im 1-Shot-Modus arbeitenden semiprofessionellen Digitalkameras werden heutzutage aus der Videotechnik entlehnte, meist daumennagelgroße Sensoren mit 5 oder gar 6 Megapixel eingesetzt.

Kodak ruft DC5000-Zoom-Digitalkamera zurück

Unbeabsichtigte Stromschläge möglich. Kodak ruft weltweit alle 75.000 Kodak-DC5000-Zoom-Digitalkameras zurück. Dieser Schritt folgt auf eine Ankündigung, die die Muttergesellschaft von Kodak gemeinsam mit der Kommission für den Produktschutz in den USA (Consumer Product Safety Commission, CPSC) herausgegeben hat.
undefined

KiSS DP-450 - Weitere Details zum DivX-fähigen DVD-Player

Ab September/Oktober erhältlich, Modell mit Ethernet folgt später. Nachdem KiSS Technology den ersten DVD-Player mit Sigma Designs' leistungsfähigem EM8500-DVD-Decoder-Chip für MPEG-4/DivX-, WMV-, MP3- und JPEG-Wiedergabe angekündigt hat, gibt es nun weitere Details zum KiSS DP-450. Auf Festplatte- oder Ethernet-Anschluss muss man zwar entgegen ersten Angaben vom Hersteller (noch) verzichten, doch die restlichen Funktionen dürften dafür mehr als entschädigen.

Eigene animierte 3D-Köpfe erstellen

Kodak baut Software in Picture CD ein. Digimask hat eine neue Software angekündigt, mit der man selbst animierte 3D-Köpfe gestalten kann. Die Software namens Launch Pad 2 erlaubt die Integration von zwei Digitalbildern (Profil- und Direktaufnahme) der gewünschten Person.

Sigma liefert MPEG4-fähigen DVD-Decoder-Chip

DivX-fähiges DVD-Player-Referenzdesign für Hersteller verfügbar. Sigma Designs hat mit der Auslieferung des laut eigenen Angaben ersten Ein-Chip-MPEG2/MPEG4-Decoders für DVD-Player begonnen und steigt damit zugleich als Chipanbieter in den DVD-Unterhaltungselektronik-Markt ein. Der EM8500 getaufte Chip soll MPEG4-Videos in hoher Auflösung wiedergeben können und günstige DVD-Player ermöglichen, die beispielsweise DivX-kodierte Filme direkt von CD wiedergeben.

EasyShare LS420 - Neue 2-Megapixel-Digicam von Kodak

Datentransfer zum PC oder Mac per Knopfdruck. Kodak hat mit der EasyShare LS420 eine neue 2-Megapixel-Digitalkamera angekündigt, die sich durch einfache Bedienung sowie ihr Design-Aluminium-Gehäuse auszeichnen soll. Sie soll insbesondere für Schnappschüsse in der Freizeit und im Urlaub gedacht sein.

MacOS X Update 10.1.3 mit Verbesserungen erhältlich

Kostenloses Update bringt verbesserte Unterstützung für CD-Brenner. Apple bietet ab sofort kostenlos ein Update für MacOS X 10.1 auf die Version 10.1.3 an, das zahlreiche kleine Fehler bereinigen und einige Neuerungen bringen soll. So wurde die Unterstützung von CD-Brennern und die Kommunikation zu Digitalkameras verbessert.

iPhoto: Digitale Bildverwaltung für MacOS X (Update)

Kooperation mit Kodak für Bildbelichtungen. Apple hat auf der Macworld Expo in San Francisco eine neue Software zur Bildverwaltung vorgestellt. Mit iPhoto sollen digitale Fotoalben erstellt, gedruckt, belichtet und sogar als Bildbände produziert werden können.

PixelNet will mit Kodak kooperieren

Gemeinsame Systemplattform für digitale Bilddienstleistungen. Die PixelNet AG will gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Photo Porst AG die Zusammenarbeit mit der Kodak GmbH vertiefen. Im Einzelnen ist beabsichtigt, die jeweiligen Kompetenzen der einzelnen Partner zu nutzen, um auf Basis einer einheitlichen Systemplattform den Markt für digitale Bilddienstleistungen mit gemeinsamer Kundenansprache zu erschließen.

W3C verabschiedet XML-Vektorgrafik-Format SVG 1.0

XML-Format für skalierbare Vektorgrafiken als W3C Recommendation verabschiedet. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat das XML-Format "Scalable Vector Graphics (SVG) 1.0" als W3C Recommendation verabschiedet und damit zum Standard erklärt. Das XML-Format erlaubt die Erstellung von zweidimensionalen Vektorgrafiken, ähnlich Macromedia Flash.

Amazon.de erweitert Elektronik-Angebot

Auf dem Weg zum umfassenden Onlinekaufhaus. Dass Amazon.de bereits seit längerem PDAs und Spielekonsolen anbietet, ist nichts Neues, nun hat der Onlineshop sein eigenes Angebot an Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik jedoch deutlich erweitert. Im "Elektronik & Foto"-Shopbereich gibt es nun auch Audio- und Videogeräte, DVD-Player, analoge und digitale Fotoapparate sowie Zubehör.

Siemens zeigt seine Vorstellungen von mobilen Anwendungen

Auf der Suche nach den Killerapplikationen. Siemens hat eine Reihe von so genannten Mobile Solutions vorgestellt, die das Unternehmen anbietet. Dazu gehörten standortbezogene Dienste (Location Dependent Services), mobile Portale, mobile Events, Instant-Messaging-Lösungen, Zahlungssysteme und Personal-Information-Management-Werkzeuge.
undefined

Kodak zeigt zwei Digicams mit USB-Docking-Station

Bildübertragung per Knopfdruck. Ohne versierte Computerkenntnisse sollen mit den neuen Kodak-Digitalkameras DX3500 und "DX3600 Zoom" geknipste Bilder in den PC oder Mac übertragen werden können. Dazu werden die Kameras in die mitgelieferte und an den Rechner anzuschließende USB-Docking-Station gesteckt und per Knopfdruck die Übertragung der Bilder gestartet - eine Software ermöglicht anschließend die Weiterbearbeitung.

Microtek mit neuen Scannern in DIN A3 und mit FireWire

Großformat-Filmscanner ArtixScan 4500t und FireWire-Scanner. Der neue Diascanner Artix-Scan 4500t von Microtek unterstützt eine breite Palette an transparenten Vorlagen (35 mm Dias, 6 x 6 cm Filme, 6 x 7 cm Filme, 19,2 x 12,7 cm Filme) und verarbeitet Vorlagen mit einer optischen Auflösung von 2.500 ppi, echten 42 Bit Farbtiefe und einem Dynamikbereich von 3,9 D.

PalmPix-Kamera für m100- und m500-Serie

m100-Kamera kommt im April, die m500-Variante folgt im Juli. Auf der CeBIT zeigt Kodak die PalmPix-Kamera für die neuen PDA-Serien m100 und m500 von Palm. In den USA ist die Kamera für die m100-Reihe schon seit letztem Jahr erhältlich.

Kodak Media Cam vereint Digicam, Videokamera und MP3-Player

Kombilösung für Privatnutzer. Mit der Kodak Media Cam (mc) hat Kodak heute auf der CeBIT eine Digicam für Privatanwender vorgestellt, die zudem vertonte Videoclips aufzeichnen und MP3-Dateien abspielen kann. Das integrierte Farb-LCD kann als Sucher sowie zur Betrachtung der aufgezeichneten JPEG-Bilder und Quicktime-Videos genutzt werden.

USB On-the-go - USB-Geräte werden PC und Mac untreu

Peer-to-Peer-USB für Drucker, Digicams, PDAs und andere Peripheriegeräte. Die meisten erhältlichen USB-Peripheriegeräte sind lediglich für die Nutzung mit PC und Mac ausgelegt. Dabei bietet sich auch eine direkte Anbindung der USB-Peripheriegeräte untereinander an - so dass beispielsweise ein PDA direkt mit einem Drucker kommunizieren kann. Damit dies reibungslos möglich ist, hat die Industrie den "USB On-the-go"-Standard ins Leben gerufen.

Kodak bringt Digitalkamera mit MP3-Player

Digitale Videokamera, MP3-Player und Digitalkamera in einem. Mit der neuen Digitalkamera von Kodak kann man neben dem Offensichtlichen auch noch MP3-Musikstücke hören. Die Kodak mc3 (sprich Mc hoch Drei) kann neben Bildern und kurzen Videos auch MP3-formatierte Musikstücke in CD-ähnlicher Qualität abspielen.
undefined

Digital Eye - Würfelzuckergroße Digicams für PDAs und Handys

LightSurf kündigt aufsteckbare Digicam-Module für mobile Endgeräte an. Das 1998 gegründete Unternehmen LightSurf Technologies hat die Entwicklung miniaturisierter Digital-Imaging-Hardware für den Einsatz in bzw. mit mobilen Endgeräten angekündigt. Das erste dieser integrierbaren Produkte ist das Miniaturkamera-Modul Digital Eye, das kleiner als ein Zuckerwürfel sein soll. Mit ihm ausgestattete datenfunkfähige Geräte sollen dann in der Lage sein, Bilder aufzunehmen und zu versenden.
undefined

Kodak PalmPix macht den Palm m100 zur Digitalkamera

Farbbilder mit dem Handheld knipsen. Auch Besitzer des preiswerten Palm m100 können ihren kleinen Begleiter mit Hilfe von Kodaks PalmPix Camera nun zur Digitalkamera aufrüsten. Bisher war das einfach anzusteckende Zubehör nur für die anderen Palm-Handhelds verfügbar.

Kodak stellt mit EZ200 preiswerte Digitalkamera vor

EZ200 eignet sich auch als Webcam. Die EZ200 von Kodak ist als sehr preisgünstige Digitalkamera positioniert und kann nicht nur Standbilder sondern auch kurze Videosequenzen in dem internen 4-MB-Arbeitsspeicher ablegen und als Webcam an den PC angedockt werden.

1-Gigabyte-IBM-Microdrive ab sofort erhältlich

Namhafte Kamerahersteller kündigen Einsatz an. IBM hat auf der Photokina in Köln die Ein-Gigabyte-Microdrive-Festplatte in Anwendung mit digitaler Fotografie gezeigt und angekündigt, dass Canon, Casio, Kodak, Fuji, Kyocera, Minolta und Sanyo auf Basis der Festplatte Produkte entwickeln wollen.

Erste Digitalkamera zum Runterschlucken

CMOS-Sensor liefert Bilder aus dem Körper. Einen Durchbruch in der medizinischen Diagnostik verspricht der winzige CMOS-Sensor der Photobit Corporation: Er ist so winzig und stromsparend, dass er zusammen mit einer Batterie und einem Funksender in einer 11 mal 30 Millimeter großen Kapsel untergebracht werden kann.

Kodak lizenziert QuickTime von Apple

Digitalkameras von Kodak sollen künftig QuickTime-Movies aufnehmen können. Eastman Kodak hat die Multimedia-Technologie QuickTime von Apple für künftige Digitalkamera-Modelle lizenziert. Die Lizenzvereinbarung erlaubt Kodak, Digitalkameras zu bauen und zu verkaufen, die den Benutzer u.a. in die Lage versetzen, schnell und einfach Videoclips im plattformübergreifenden QuickTime-Format zu erstellen.