Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kodak

Eastman Kodak bleibt weiter in den roten Zahlen

Ausdruck-Stationen sollen Umsatz steigern. Das US-Unternehmen Eastman Kodak konnte im dritten Bilanzquartal seinen Nettoverlust gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres zwar reduzieren, doch bleibt der Konzern weiterhin in den roten Zahlen. Der Nettoverlust liegt bei 37 Millionen US-Dollar bzw. 13 US-Cent pro Aktie, während im Vorjahr noch 914 Millionen US-Dollar (3,18 US-Dollar pro Aktie) als Fehlbetrag ausgewiesen werden mussten.

Vollformat-Sensor mit 16 Megapixeln von Kodak

CCD-Technik im Riesenformat. Kodak hat einen CCD-Sensor für Digitalkameras vorgestellt, der mit einer aktiven Fläche von 37,7 x 25,94 mm das Kleinbildformat von 24 x 36 mm voll abdeckt. In den meisten digitalen Spiegelreflexkameras kommen bislang Sensoren zum Einsatz, die ungefähr halb so groß sind, weshalb es zu einer rechnerischen Brennweiten-Verlängerung bei Benutzung von KB-Objektiven kommt.

Kodak: 10fach-Zoom-Kamera ohne Bildstabilisator

7,2 Megapixel Auflösung und VGA-Videoaufnahmen mit nur 20 Bildern pro Sekunde. Kodak bringt mit der EasyShare Z710 Zoom eine neue 7,1-Megapixel-Digitalkamera auf den Markt, die ein 10fach-Zoom mitbringt. Makroaufnahmen sind ab 12 cm Motivabstand möglich. Die Bilder der Kamera werden bis zu 3.072 x 2.304 Pixel groß.

Adobe bringt Camera RAW 3.5 für neue Kameramodelle

Nikon D80 und Canon EOS 400D kommen erst im Herbst in Adobes Produkt. Mit der Version 3.5 des Rohdaten-Importmoduls Camera RAW bringt Adobe für sein Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS2 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements Version 3 bis 5 ein um neue Kameramodelle erweitertes Update heraus. Unterstützung erfahren dabei neue Kameramodelle von Kodak, Nikon, Panasonic und Sony.
undefined

Leica bringt digitale Messsucherkamera mit Wechselobjektiven

Leica M8 mit bis zu 1/8.000 Sekunde Verschlusszeit. Die M8 ist die erste digitale Messsucherkamera von Leica. Wie bei einer Spiegelreflexkamera kann auch die M8 mit Wechselobjektiven ausgestattet werden, jedoch schaut man beim Blick in den Sucher nicht durch das Objektiv. Anders als eine Spiegelreflexkamera kann dieser Kameratyp auf Basis von Triangulation dem Fotografen die manuelle Scharfeinstellung erleichtern. Die Kamera stellt dabei die Aufnahmeszene in zwei leicht versetzten Aufnahmewinkeln im Sucher dar, die man überlagern muss.

Kodak Easyshare C875 mit 8 Megapixeln und 5fach-Zoom

Durchschnittliche Ausstattungsliste und technische Werte. Kodak hat mit der Easyshare C875 ein neues Kameramodell mit 8 Megapixeln vorgestellt, das der gehobenen Klasse zuzurechnen ist. Das 5fach-Zoom-Objektiv deckt eine Kleinbild-Brennweite von 37 bis 185 mm bei F2,8 bis F4,4 ab.

Nächste doppeläugige Kamera von Kodak angekündigt

Großer Weitwinkelbereich und 3fach-Zoom samt 7 Megapixeln. Mit der V705 hat Kodak eine weitere Doppelobjektiv-Kamera ins Programm genommen. Wie die V570, die erste Kamera der Serie, hat auch die Neue ein Weitwinkel- und ein Zoomobjektiv. Das erste Objektiv bietet eine fixe Brennweite von 23 mm bei F2,8, während das zweite 39 bis 117 mm bei F3,9 bis 4,4 abdeckt.

Kodak lagert Produktion von Digitalkameras aus

Flextronics übernimmt Teile von Kodak. Kodak will Teile der Entwicklung und die gesamte Produktion seiner Digitalkameras an das Unternehmen Flextronics aus Singapur auslagern. Damit will Kodak eine höhere Flexibilität und Kosteneffizienz erreichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fotoplayer mit Kartenslots zeigt auch RAW-Bilder an

Picture Porter Elite von Digital Foci mit Bild, Video und Tonwiedergabe. Der Picture Porter Elite von Digital Foci ist ein digitales Fotoalbum für unterwegs - mit Speicherkarten-Slots und einer eingebauten Festplatte zeigt er auf seinem 3,6-Zoll-Display mit 320 x 240 Pixeln Auflösung auch Videos an.

Kodak: Kamera mit 12fach-Zoom und 7,1 Megapixeln

Easyshare P712 mit Bildstabilisator gegen Verwackler. Kodak hat mit der Easyshare P712 eine neue Bridge-Kamera vorgestellt, die es auf eine Auflösung von 7,1 Megapixeln bringt. Zur Ausstattung gehört ein 12fach-Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 36 bis 432 mm (bezogen auf das Kleinbildformat), das mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet wurde, um Verwackler zu kompensieren. Die Anfangsblendenöffnungen liegen bei F2,8 bzw. F3,7.

Kodak-Scanner für bis zu 120 Seiten pro Minute

Kodak i1200 und i1300 vorgestellt. Kodak hat vier neue Scanner-Modelle vorgestellt. Den Kodak i1200 und den i1300 gibt es jeweils mit Simplex- oder mit Duplex-Einzug und so werden daraus die Modellvarianten i1210 und i1310 für einseitiges und i1220 und i1320 für doppelseitiges Scannen.
undefined

Kodak mit zweiter Doppelobjektivkamera mit 10fach-Zoom

Kodak EasyShare V610 mit zwei 6-Megapixel-CCDs und enormem Brennweitenbereich. Kodak hat mit der EasyShare V610 nun schon die zweite Kamera angekündigt, die mit einem Doppelobjektiv-Sensorsystem ausgestattet ist. Die Bauweise erlaubt trotz des 10fach-Zoombereichs, sehr kompakte Kameragehäuse zu benutzen. Die Objektive fahren beim Zoomen nicht aus dem Gehäuse heraus.

Micron kauft Flash-Speicher-Hersteller Lexar

Kaufpreis von 675 Millionen US-Dollar fließt in Aktien. Der US-Speicherhersteller Micron übernimmt den auf Flash-Speicher spezialisierten Hersteller Lexar Media. Der Kauf wird mit Aktien bezahlt und hat ein Volumen von rund 675 Millionen US-Dollar.

Sigma bringt fünf neue Objektive für das 4/3-Kamerasystem

Drei Festbrennweiten und zwei Zooms. Mit gleich fünf neuen Objektiven bietet Sigma nun ein Sortiment für das 4/3-Kamerasystem an, das schon durch die Ankündigung von Panasonics Spiegelreflexkamera LC1 eine deutliche Aufwertung erfuhr. Die auf der Fotografie-Messe Photo Marketing Association Annual Show (PMA) vorgestellten Sigma-Objektive umfassen drei Fest- und zwei Zoom-Brennweiten.

Everplay - Bilder sollen überall laufen

Standard für einheitliche Bildinformationen in XML. Mit Everplay wollen Fujifilm, Konica Minolta und Eastman Kodak einen Standard schaffen, der die Wiedergabe von Fotos und Bewegtbildern über eine breite Palette von Endgeräten sicherstellt. Derzeit liegt eine Spezifikation für Everplay in der Version 1.10 vor, die Nutzung soll kostenlos möglich sein.
undefined

Einsteigermodelle von Kodak mit 5 und 6 Megapixeln

Beide Kameras mit 3fach-Zoom und VGA-Videoaufnahme. Kodak hat im Vorfeld der PMA-Messe (Photo Marketing Association) 2006 zwei Einsteiger-Digitalkameras vorgestellt, die mit Auflösungen von 6 Megapixeln (EasyShare C643) und 5 Megapixeln (EasyShare C533) aufwarten. Die Einsteigergeräte sind jeweils mit einem optischen 3fach-Zoom-Objektiv ausgerüstet. Im Fall der C643 liegt die Brennweite bei umgerechnet 36 bis 108 mm bei F2,7 bis F4,8 und bei der C533 bei 37 bis 111 mm bei gleicher Lichtstärke.
undefined

Kodak: 12fach-Zoom-Kamera mit Bildstabilisator

6 Megapixel Auflösung und VGA-Videoaufnahmen mit Stereo-Ton. Kodak bringt mit der Easyshare Z612 eine neue 6-Megapixel-Digitalkamera auf den Markt, die sich vor die Easyshare Z650 mit ihrem 10fach-Zoom setzt. Der neue Apparat verfügt über ein 12fach-Zoom mit einer Brennweite zwischen 35 bis 420 mm (umgerechnet auf eine 35-mm-Kleinbildkamera) bei F2,8 bis 4,8 sowie einem 4,2fachen Digitalzoom. Die Kamera ist mit einem optischen Bildstabilisierungssystem ausgestattet, was bei schlechten Lichtverhältnissen oder großen Zoom-Faktoren längere Belichtungszeiten erlauben soll.

Adobe bringt Camera RAW 3.3

Updates für neue Kameramodelle und etwas Feintuning. Mit der Version 3.3 des Rohdaten-Importmoduls Camera RAW bringt Adobe für sein Bildbearbeitungsprogram Photoshop CS2 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements 3.0 ein vornehmlich um neue Kameramodelle ergänztes Update heraus. Neue Unterstützung erfahren dabei Kamera-Modelle von Canon, Kodak, Fujifilm, Mamiya, Nikon, Olympus, Pentax und Sony.

Kodak: Erstmals überwiegt Digitalanteil am Umsatz

Rote Quartals- und Jahreszahlen erwirtschaftet. Die Eastman Kodak Company hat im abgelaufenen Geschäftsquartal ihre Umsätze auf 4,197 Milliarden US-Dollar und damit um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern können. Dabei entwickelten sich besonders die Umsätze mit Digitalprodukten und den damit verbundenen Dienstleistungen sehr gut - sie stiegen um 45 Prozent und liegen damit erstmals in der Firmengeschichte nominal über denen mit analogen Filmprodukten.

Kodak Easyshare Z650 mit 10fach-Zoom

Kamera mit 6,1 Megapixeln und 2-Zoll-Display. Kodaks Z-Serie ist anlässlich der CES 2006 in Las Vegas um das Modell Z650 erweitert worden, das über 6,1 Megapixel verfügt und ein Objektiv mit 10fach optischem Zoom bietet. Über ein Live-Histogramm kann die optimale Belichtung kontrolliert werden und auch Kodak integriert einen "Share-Button", um Bilder zum Druck oder Versand per E-Mail zu markieren.

Adobe kündigt Flash 2 für Unterhaltungselektronik an

Flash Lite 2 und Flash Player SDK 7 vorgestellt. Adobe hat mit Macromedia Flash Lite 2 und dem Macromedia Flash Player SDK 7 zwei Bausteine angekündigt, mit denen die vektorbasierte Flash-Technologie auf mobilen Endgeräten wie Telefonen und Unterhaltungselektronik eingesetzt werden kann. Die Software löst Flash Lite 1.1 ab.
undefined

Kodak V570: Digitalkamera mit zwei Objektiven

5-Megapixel-Kamera mit Weitwinkel- und Zoom-Objektiv. Auf der Internation Consumer Electronics Show 2006 (CES) will Kodak eine 5-Megapixel-Kamera mit zwei eingebauten Objektiven vorstellen. Somit soll sich diese im Weitwinkel- sowie im Zoom-Bereich einsetzen lassen. Die Objektive verbleiben dabei immer innerhalb des Gerätes und werden nicht ausgefahren.
undefined

Kodak bringt neuen Bildsensor mit 39 Megapixel

KAF-39000 mit 39, KAF-31600 mit 31,6 Millionen Pixel. Zwei neue Mittelformat-Bildsensoren mit einer Auflösung von 39 beziehungsweise 31,6 Megapixeln hat Kodak angekündigt. Diese richten sich vor allem an den professionellen Einsatz, zum Beispiel in Fotostudios. Erste Kameras mit den neuen Sensoren sind bereits angekündigt.

Google startet Picasa 2.1 jetzt auch auf Deutsch

Unterstützung neuer Kamera-Rohdatenformate. Es ist schon ein Jahr her, da übernahm Google die Bildverwaltungssoftware Picasa und stellte ein halbes Jahr später im Januar 2005 eine neue Version vor. Jetzt erst ist mit Picasa 2.1 ein kleines Update erschienen, das unter anderem mehrsprachige Bedienoberflächen mit sich bringt.

Kodak P850: Stabilisiertes 12fach-Zoom und 5 Megapixel

Enormer Zoombereich mit Bildstabilisator. Mit der Kodak EasyShare P850 bringt Kodak die zweite Kamera der neuen P-Serie heraus. Das Modell bietet gegenüber der P880 einen deutlich weiteren Zoombereich, fängt aber mit 36 mm Anfangsbrennweite kaum noch im Weitwinkelbereich an. Die Brennweite reicht dann allerdings 432 mm (immer bezogen auf Kleinbild-Format).
undefined

Weitwinkelige 8-Megapixel-Kamera von Kodak

SLR-ähnliche Funktionen verbunden mit dem Prinzip der Kompaktkamera. Kodak hat mit der Easyshare P880 ein erstes Modell seiner neuen P-Serie angekündigt, das von der Optik und einigen Funktionen her an digitale Spiegelreflexkameras erinnert, aber ein fest eingebautes und lichtstarkes Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 24 bis 140 mm (bei Kleinbild) mit Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bis F4,1 besitzt.

IBM kündigt CMOS-Sensoren mit verbesserter Bildqualität an

Qualität soll an CCD-Technik heranreichen. IBM bietet ab sofort CMOS-Bildsensoren an, die beispielsweise in Digitalkameras oder Kamera-Handys zum Einsatz kommen. Das Angebot verbindet IBMs Technologie für Kupfer-Fertigungsprozesse mit Know-how, das von Kodak lizenziert wurde. Das Angebot baut auf einer Zusammenarbeit von IBM und Kodak auf, die im September 2004 angekündigt wurde.

Intel verliert führende Köpfe

Abhi Talwalkar geht zu LSI Logic, Sandra Morris zu Kodak. Bisher führte Abhi Talwalkar zusammen mit Pat Gelsinger als Vize-Präsident die Digital Enterprise Group, nun geht er zu LSI Logic und übernimmt dort die Geschäfte als Präsident und CEO. Sandra Morris, zuvor als Vize-Präsidentin und General Manager von Intels Mobility Group tätig, geht zu Kodak.

Kodak erweitert sein Angebot der Kompakt-Digitalkameras

Kodak-EasyShare-V-Serie setzt auf Kompaktheit und Design. Mit den beiden neuen Digitalkameras V550 und V530 bringt Kodak zwei Kompaktmodelle auf den Markt, die beide mit einem 3fach optischen Zoom, fünf Megapixeln Auflösung, aber unterschiedlich großen LCD-Bildschirmen und Zusatzausstattungen ausgerüstet sind.

Leica muss Digital-Rückteil mit 10 Megapixeln verschieben

Leica Digital-Modul-R macht aus Leica R8 und R9 eine Digitalkamera. Das krisengeschüttelte Traditionsunternehmen Leica muss sein Digital-Rückteil, das Digital-Modul-R, das eine Auflösung von 10 Megapixeln auf Basis eines von Kodak entwickelten Bildsensors bietet, erneut verschieben. Damit kann man die Leica-Kameras Leica R8 und R9 zu digitalen Spiegelreflexkameras umbauen.
undefined

Kodak EasyShare Z760: 6 Megapixel und 3fach-Zoom

Schwarzes Modell in der Z-Serie mit großem Display. Kodak hat in der Z-Serie mit der Z760 ein neues 6-Megapixel-Modell vorgestellt, das mit einem 3fach-Zoom-Objektiv ausgerüstet ist. Die Bilder damit werden maximal 2.872 x 2.160 Pixel groß. Bezogen auf das Kleinbildformat deckt das Objektiv einen Brennweitenbereich von 39 bis 117 mm bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bis 4,8 ab. Die Makroaufnahmen sind ab einer Distanz von 7 cm möglich.

Kodak mit preiswerten Einsteigerkameras

Drei neue Kameras der C Serie vorgestellt. Kodak erweitert die C Serie der Einsteigerkameras um drei neue Modelle: Neben den schon zur CeBIT 2005 vorgestellten Kameras C340 und C300 werden nun die neuen Modelle C360, C330 und C310 angeboten.

Kodak rutscht abermals in die roten Zahlen

Hohe Restukturierungskosten belasten Ergebnis. Das erste Quartal des Geschäftsjahres 2005 lief für den US-Fotoriesen Kodak gar nicht gut. So musste man für diesen Zeitraum einen Verlust von 142 Millionen US-Dollar ausweisen, der umgerechnet je Aktie minus 50 US-Cent ausmacht. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres wurde noch ein Gewinn von 21 Millionen US-Dollar (7 US-Cent pro Anteilsschein) erwirtschaftet.
undefined

Kodak Easyshare Z7590: 10fach-Zoom und 5 Megapixel

Zahlreiche manuelle Eingriffsmöglichkeiten in die Bildgestaltung. Kodak hat mit der Easyshare Z7590 eine Digitalkamera mit einem Auflösungsvermögen von 5 Megapixeln und einem 10fach-Zoom vorgestellt, das eine Brennweite von 38 bis 380 mm (bezogen auf 35-mm-Kleinbild) bei Anfangslichtstärken von F2,8 bzw. im Telebereich F3,7 abdeckt.

Kodak übernimmt Grafiksoftware-Entwickler Creo

Workflow-Software für den professionellen Druckbereich. Die Eastman Kodak Company teilte mit, dass man sich mit dem kanadischen Unternehmen Creo auf eine Übernahme geeinigt hat. Creo bietet Software für den digitalen Prepress-Bereich sowie Workflow-Systeme an.

Freeware: Neue Version von Googles Bildverwaltung Picasa

Picasa 2 mit umfangreichen Neuerungen erhältlich. Von der im Sommer 2004 von Google übernommenen Bildverwaltungs-Software Picasa steht ab sofort eine neue Version zum Download bereit, die um zahlreiche Neuerungen ergänzt wurde und weiterhin kostenlos angeboten wird. Picasa 2 erhielt umfangreichere Editierfunktionen zur Bearbeitung von Bildern sowie verbesserte Möglichkeiten für die Verwaltung von Bildern und Videos.

VeriSign kauft Verstärkung für Jamba

VeriSign will LightSurf für 270 Millionen US-Dollar in Aktien übernehmen. Mit LightSurf will VeriSign einen Spezialisten für Multimedia Messaging (MMS) übernehmen. Der Kaufpreis für das Unternehmen mit 250 Mitarbeitern liegt bei 270 Millionen US-Dollar und wird in VeriSign-Aktien bezahlt.
undefined

Kodak: Kamera mit WLAN und 3-Zoll-Touchscreen

Kodak Easyshare-One mit eingebautem 256-MByte-Bildspeicher. Kodak hat auf der CES in Las Vegas mit der Easyshare-One eine kompakte Digitalkamera vorgestellt, die sich durch mehrere Besonderheiten von der Masse der sonst erhältlichen Geräte deutlich abhebt. So ist sie nicht nur mit einem dreh- und schwenkbaren 3-Zoll-Touchscreen-Display ausgestattet, sondern kann mit einer Zusatzkarte zu einer WLAN-fähigen Kamera aufgerüstet werden. Beim internen Speicher ist die Kamera mit 256 MByte ungewöhnlich üppig ausgestattet worden.
undefined

Symbian-Smartphone 3230 mit Megapixel-Digitalkamera

Tri-Band-Smartphone mit Bluetooth, MP3-Player und Speicherkartensteckplatz. Das neu vorgestellte Symbian-Smartphone 3230 von Nokia enthält eine Digitalkamera mit einer Auflösung von bis zu 1,23 Megapixeln und weist eine Push-to-Talk-Funktion sowie EDGE-Unterstützung auf. Ein Steckplatz für Speicherkarten vom Typ RS-MMC erlaubt die Erweiterung von Speicher und über Bluetooth nimmt das Mobiltelefon drahtlos Kontakt zu kompatiblen Geräten auf.

Deutsche Version von ACDSee 7 angekündigt

Neue Version der Windows-Bildbearbeitungssoftware mit RAW-Unterstützung. Bereits Mitte Oktober 2004 soll die deutsche Version von ACDSee 7.0 erscheinen, die dann auch RAW-Daten von Digitalkameras direkt bearbeiten kann. Außerdem lassen sich Bildänderungen über Gradationskurven vornehmen und Bilder bequemer vergleichen und auch die Dateiformatunterstützung wurde verbessert.

Sun kann Umsatz erneut steigern

Einmaleffekte sorgen erneut für Quartalsverlust. Sun konnte im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 seinen Umsatz erneut steigern und verzeichnet ein Plus von 3,6 Prozent. So stieg der Umsatz weltweit von 2,536 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal des Jahres 2004 auf 2,628 Milliarden US-Dollar.

DivX-DVD-Player nun auch von Sony (Update)

Weiterer Unterhaltungselektronik-Hersteller setzt auf DivX. Mit Sony folgt ein weiterer Elektronikriese dem DivX-Ruf: Das Unternehmen hat drei neue DVD-Player vorgestellt, die auch DivX-Dateien wiedergeben können. Die Geräte DVP-NS765P, DVP-LS785 und DVP-NS955 versprechen zudem dank eines Komponentenausgangs mit PAL-Progressive eine höhere Bildqualität.

Bibble 4.0 - Fotos im RAW-Format verwalten

Neue Version nun für Windows, MacOS und Linux. Bibble Labs bietet mit Bibble 4.0 eine von Grund auf überarbeitete Version seiner RAW-Workflow-Software an. Bibble erlaubt es, RAW-Dateien von Digitalkameras direkt zu verwalten und zu "entwickeln". Die Software ist für Windows, MacOS und Linux zu haben.

Sun einigt sich mit Kodak im Java-Streit

Rechtsstreit gegen Lizenzzahlung von 92 Millionen US-Dollar beigelegt. Sun hat seinen Rechtsstreit mit Eastman Kodak beigelegt. Kodak war der Ansicht, Suns Java verletze eigene Patente und hatte Sun auf Schadensersatz in Höhe von einer Milliarde US-Dollar verklagt.

Honeywell fordert Lizenzgebühren für LCDs

Unternehmen verklagt unter anderem Apple, Dell, Kodak, Nokia, Sony und Toshiba. Der Mischkonzern Honeywell hat jetzt insgesamt 34 Unternehmen wegen einer Patentverletzung verklagt. Die Unternehmen sollen ein Patent von Honeywell verletzen, das eine Technik beschreibt, mit der sich die Helligkeit von LCDs erhöhen und das Auftreten von bestimmten Interferenz-Effekten vermindern lässt.

Gericht: Sun verletzt mit Java Kodaks Patente

Drei Patente von Kodak berühren Java-Prinzipien. Die US-Zeitung 'The Rochester Democrat & Chronicle' aus der Heimatstadt von Eastman Kodak berichtet von einem Gerichtsverfahren zu einem Patentstreit zwischen Kodak und Sun. Dabei geht es um eine Patentrechtsverletzung seitens Sun in der Programmiersprache Java.

ACDSee 7 verarbeitet Raw-Daten

Neue Version der Windows-Bildbearbeitungssoftware. Mit der angekündigten Version 7.0 von ACDSee lassen sich nun auch Raw-Daten von Digitalkameras direkt bearbeiten. Außerdem können Bildänderungen über Gradationskurven vorgenommen werden und Bilder sollen sich bequemer vergleichen lassen. Ferner wurde die Dateiformatunterstützung verbessert.