W3C verabschiedet XML-Vektorgrafik-Format SVG 1.0

XML-Format für skalierbare Vektorgrafiken als W3C Recommendation verabschiedet

Das World Wide Web Consortium (W3C) hat das XML-Format "Scalable Vector Graphics (SVG) 1.0" als W3C Recommendation verabschiedet und damit zum Standard erklärt. Das XML-Format erlaubt die Erstellung von zweidimensionalen Vektorgrafiken, ähnlich Macromedia Flash.

Artikel veröffentlicht am ,

Vor allem dem Bedürfnis, Grafiken unabhängig von der letztendlich dargestellten Größe zu übertragen und somit auf einer Vielzahl von Endgeräten anzeigen zu können, soll SVG nachkommen. Zudem sieht der Standard Animations- und Interaktionselemente vor.

"Mit SVG wandeln sich Web-Grafiken von überflüssiger Dekoration zu echten grafischen Informationen", erklärt W3C Director Tim Berners-Lee. "Scalable Vector Graphics sind der Schlüssel zu reichhaltigen, wiederverwendbaren visuellen Inhalten für das Web. Nun haben Designer das offene Graphikformat das sie brauchen, damit Grafiken nicht nur visuell im Web funktionieren, sondern auch durchsuchbaren wiederverwendbaren Web-Content darstellen."

Bereits heute sind zahlreiche kommerzielle, aber auch Open-Source-Implementierungen von SVG zu finden. In der nächsten Versionen - 1.1 bzw. 2.0 - soll SVG dann zunehmend modularisiert werden und auch Profile für mobile Endgeräte und Druckfunktionen unterstützen.

Zu den Mitgliedern des SVG-Konsortiums, welches das neue Format entwickelt hat, zählen unter anderem Adobe, AOL/Netscape, Apple, Autodesk, Canon, Corel, Eastman Kodak, Ericsson, Hewlett-Packard, IBM, Macromedia, Microsoft, Nokia, Opera, Quark, Sun Microsystems und Xerox.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /