Kodak und Intel stellen Picture CD vor

Erklärtes Ziel von Kodak ist es, daß der Verbraucher künftig ebenso leicht an digitalisierte Bilder seiner Aufnahmen kommt wie an seine Dias oder Papierabzüge.
Innerhalb der gewohnten Bearbeitungszeit beim Fotohändler, soll der Kunde die CD-ROM mit seinen Bildern bekommen. Auf der CD-Hülle zeigt ein Index-Print alle auf der CD gespeicherten Bilder. Die Picture CD hat Platz für einen Film - entweder von herkömmlichem 35 mm Kleinbildformat oder vom Advanced Photo System (APS).
Die Picture CD ist anders als die PhotoCD für den Endverbraucher konzipiert und enthält neben den Bildern in der Auflösung 1534 x 1024 auch Bildbearbeitungssoftware von Adobe.
Die Schlüsselfunktionen werden in einem kurzen Video direkt von der CD-ROM gezeigt. Parallel dazu können die abgespeicherten Bilder als Dia-Show in einem Fenster betrachtet werden. Der Programm-Inhalt der CD ist untergliedert in grundlegende und fortgeschritteneren Methoden der Bildbearbeitung. Die Benutzeroberfläche ist einem elektronischen Magazin nachempfunden.
Die Kodak Picture CD ist Bestandteil der Digital Imaging Strategie von Kodak und Intel zur Zusammenführung von traditioneller Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Der Vorteil gegenüber digitalen Kameras: Fotofreunde können weiterhin mit vorhandenen Kameras und den klassischen Filmen fotografieren ohne auf die Annehmlichkeiten der Bildbearbeitung verzichten müssen.
Das System soll Anfang nächsten Jahres eingeführt werden. In den USA soll eine Picture CD etwa 10 US-Dollar kosten. Preise für den deutschen Markt sind noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed