Zum Hauptinhalt Zur Navigation

iTunes

undefined

MobileMe kommt zwangsweise mit iTunes

Neuer Eintrag in der Windows-Systemsteuerung. Windows-Anwender haben sich damit abgefunden, dass man Apples iTunes-Software nur im Paket mit QuickTime bekommt. Nun hat Apple eine weitere Applikation zwangsweise dazugelegt: In der Windows-Systemsteuerung legt die iTunes-Installation ohne Rückfrage einen Eintrag für MobileMe-Einstellungen an.
undefined

Activision-Blizzard plant Konkurrenzangebot für iTunes

Auf Basis der Spielemarke "Guitar Hero" soll Downloadangebot für Musik entstehen. Kaum hat sich Activision mit Vivendi-Games zusammengeschlossen, hat das neue Unternehmen große Pläne: Auf Basis von "Guitar Hero" soll ein Onlineshop für Musik entstehen, der iTunes Kundschaft abjagt. Ein Vorteil: Activision-Blizzard gehört dem Medienkonzern Vivendi - und der besitzt auch den weltweit größten Musikverlag Universal Music.
undefined

Square Enix veröffentlicht Rollenspiel für iPod

"Song Summoner: The Unsung Heroes" weltweit über iTunes erhältlich. Square Enix hat sein erstes Spiel für Apples iPod veröffentlicht. Das Rollenspiel trägt den Namen "Song Summoner: The Unsung Heroes" und ist nun weltweit in den iTunes-Shops als Bezahldownload erhältlich.

iTunes verkauft oder verleiht täglich 50.000 Filme

Absatz von Songdateien erreicht die 5-Milliarden-Marke. Apple verkauft oder verleiht in seinem Mediashop iTunes täglich 50.000 Filme. Auch bei den Songdateien wurde mit 5 Milliarden eine neue Rekordmarke erreicht. Damit sieht sich das Unternehmen als Marktführer in den USA.

Kid Rock: P2P statt iTunes

US-Rockstar hat nichts dagegen, wenn Fans seine Songs aus dem Internet laden. Kid Rock hat bewiesen, dass Musiker auch ohne iTunes erfolgreich sein können: Sein letztes Album kam auf Platz eins in den US-Charts, obwohl es in Apples Onlinemusikgeschäft nicht erhältlich ist. Der Rockmusiker hält iTunes für einen Teil des Musikgeschäftes, in dem das Geld die Unternehmen und nicht die Musiker bekommen. Es macht ihm nichts aus, wenn Fans seine Stücke illegal aus dem Internet herunterladen.

Neue Dienste für Microsofts Zune

Verkauf von Videos und Tausch von Musikstücken. Um die Lücke zum Konkurrenten iPod zu schließen, hat Microsoft einige neue Dienste für den Media-Player Zune aufgesetzt. Dazu gehört ein Onlineshop für Videos sowie eine aktualisierte Software, die den legalen Austausch von Musikstücken mit Freunden ermöglicht.

BBC iPlayer kommt ins Fernsehen

Vom Fernsehen ins Internet und wieder ins Fernsehen. Virgin Media will künftig seinen Kunden den BBC iPlayer auf dem Fernseher zur Verfügung stellen. Dazu ist der britische Internet- und Telekommunikationsanbieter eine Kooperation mit der BBC eingegangen. Über den iPlayer stellt die BBC die eigenen Fernsehproduktionen auch über das Internet zur Verfügung.

USA: Filme erscheinen zum DVD-Start zeitgleich auf iTunes

Eine ähnliche Ankündigung für europäische Märkte steht noch aus. In Zukunft müssen US-amerikanische iTunes-Nutzer nicht mehr warten, bis auf DVD veröffentlichte Filme auch über Apples Multimedia-Shop zum Download bereit stehen. Apple hat laut eigenen Angaben entsprechende Vereinbarungen mit den großen Filmstudios getroffen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

iTunes Festival - Apple lädt Musiker nach Berlin

Tickets zu gewinnen und zu ersteigern; Mitschnitte auf iTunes erhältlich. Letztes Jahr London, dieses Jahr Berlin: Das iTunes-Festival geht in die zweite Runde. Wieder hat Apple bekannte Vertreter der aktuellen Musiklandschaft eingeladen, an 15 Abenden zu spielen - Karten dafür gibt es nur per Gewinnspiel im Internet.

Apple ist größter Musikhändler in den USA

Nach Zahlen von NPD verkauft Apple mehr Musiktitel als jeder andere Händler. Apple hat sich mit iTunes zum größten Musikhändler der USA aufgeschwungen, das meldet das Unternehmen unter Berufung auf die Marktforscher der NPD Group. In weniger als sechs Jahren gelang Apple damit der Sprung an die Spitze.
undefined

Apple verkauft nun auch Fernsehserien in Deutschland

Deutsche TV-Produktionen und US-Serien in deutscher Sprache. Ab heute verkauft Apple auch in Deutschland Fernsehserien über iTunes, darunter Sendungen von ProSieben, Sat.1, ZDF und Brainpool sowie den US-Sendern ABC und MTV. Bislang blieben deutsche Kunden außen vor, Apples Set-Top-Box Apple TV war dementsprechend hierzulande wenig nützlich.

Apple verhandelt über Musik-Flatrate für iPod und iPhone

Gespräche mit Medienkonzernen angeblich weit fortgeschritten. Berichten der Financial Times zufolge plant Apple ein zu Nokias "Comes with Music" konkurrierendes Angebot. Wer künftig einen Media-Player oder ein Mobiltelefon von Apple kauft, soll sich zwischen verschiedenen Abo-Modellen für Musik zum Festpreis entscheiden können.

NBC verteilt Inhalte per Peer-To-Peer-Verfahren

Kostenlose Serien und Shows per P2P. NBC will seine TV-Inhalte künftig per Peer-To-Peer-Verfahren (P2P) verteilen. Dazu nutzt der Sender die Software des amerikanischen Unternehmens Pando Networks. Zuschauer können sich über die Seite NBC Direct Sendungen des Fernsehsenders herunterladen, darunter Folgen von Serien wie "The A-Team" oder "Miami Vice" sowie Episoden der Shows von Conan O'Brian und Jay Leno.

BBC kooperiert mit iTunes

Folgen aus BBC-Serien zum Herunterladen. Der englische Fernsehsender BBC ist eine Kooperation mit Apples iTunes-Store eingegangen. Danach können Fernsehzuschauer in Großbritannien künftig BBC-Sendungen über iTunes erwerben. Auf diese Weise will die BBC nach eigenen Angaben sicherstellen, dass seine Inhalte einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung stehen.
undefined

Komfortable Hörbücher von CD für den iPod herstellen

Eine große Audiodatei und Kapitelmarkierungen werden automatisch erzeugt. Normale Audiobooks, die auf CD ausgeliefert werden, können zwar über iTunes auch gerippt und auf den iPod übertragen werden. Die Software behandelt sie jedoch wie normale Musik-CDs und so entstehen in der iPod-Bibliothek mitunter mehrere dutzend Einträge - und die Tracks lassen sich nicht in das Audiobook-Unterverzeichnis kopieren. Die Software Audiobook Builder soll diese Probleme beseitigen.

Sony Ericssons PlayNow-Musikdienst wird erweitert

Verträge mit 10 großen Labels unterzeichnet. Sony Ericsson hat mit zehn Musik-Labels Verträge abgeschlossen, um sein PlayNow-Angebot im Internet und auf dem Handy zu erweitern. Bis Ende des Jahres soll der Dienst in 30 Ländern weltweit zur Verfügung stehen und etwa fünf Millionen neue Songs beinhalten. Erklärtes Ziel: iTunes und Nokias Portal Ovi die Stirn bieten.

iTunes Digital Copy - DVD kaufen und in iTunes kopieren

Kooperation von 20th Century Fox und Apple. Mit iTunes Digital Copy sollen Käufer von DVD-Spielfilmen künftig auch kostenlos eine legale Kopie des Films für ihre iTunes-Bibliothek erhalten - was allerdings noch auf bestimmte Filme von 20th Century Fox beschränkt ist. Damit kann der jeweilige Film dann beispielsweise auch auf dem AppleTV, einem iPod oder dem iPhone angeschaut werden.

Deutsche Fernsehsendungen bald bei iTunes

Apple Store in Deutschland geplant. Bald sollen auch deutsche Computernutzer die Möglichkeit bekommen, über Apples Download-Plattform iTunes Fernsehsendungen herunterladen zu können. Der Anfang könnte die ARD-Show von Harald Schmidt sein. Auch einen ersten Apple Store wird es in Deutschland bald geben.

Apple: Einheitliche Preise für iTunes-Songs

Preissenkung in iTunes-Shops in Großbritannien angekündigt. Britische iTunes-Nutzer können sich freuen: Bald kostet ein Musikstück genauso viel wie in anderen Ländern Europas. Bisher zahlen sie umgerechnet 6 Cent mehr für einen Song. Apple passt die Preise für iTunes-Songs in Europa an.

Apple vor Einigung mit EU

Schritte noch in dieser Woche. Während EU-Kommissarin Viviane Reding die Einrichtung eines europäischen Binnenmarkts mit einem großen Angebot von digitalen Inhalten fordert, können iTunes-Kunden nur im Online-Shop ihres Heimatlandes einkaufen. Die EU-Kommission sieht darin einen Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht. Eine Einigung in diesem Fall ist nun in Sicht.

Apple in Kalifornien wegen Monopolmissbrauchs verklagt

Kläger: DRM schränkt Kunden ein. Am letzten Tag des vergangenen Jahres wurde vor einem Gericht in Nordkalifornien Klage gegen Apple wegen Monopolmissbrauchs eingereicht, berichtet die InformationWeek. In der Klage wird Apple vorgeworfen, die Nutzung von geschützten Musikdateien von Wettbewerbern auf seinen iPod-Playern absichtlich zu verhindern.

Apple will Filme von 20th Century Fox vermieten

20th Century Fox will DVD mit Apples DRM ausstatten und Kopien erlauben. Apple will künftig auch Filme vermieten und hat dazu ein Abkommen mit dem zur News Corp. gehörenden Filmstudio 20th Century Fox geschlossen. Die Filme sollen über den iTunes Store angeboten werden, berichten unter anderem die Financial Times und das Wall Street Journal.

Apple aktualisiert iTunes und QuickTime

QuickTime 7.3 schließt gefährliche Sicherheitslöcher. Apple hat QuickTime sowie iTunes neu aufgelegt. Während iTunes für den europäischen Marktstart des iPhones bereitgemacht wurde, korrigiert QuickTime 7.3 zahlreiche gefährliche Sicherheitslücken. Außerdem wurde die Zusammenarbeit mit dem iPhone verbessert und es gab noch etliche Fehlerkorrekturen in QuickTime.

Jobs bestätigt: DRM-freie Songs bei iTunes für 99 Cent (Upd)

Deutsche Anpassung offenbar noch nicht vollzogen. In einem Interview mit dem Wall Street Journal bestätigte Apple-CEO Steve Jobs, dass das Angebot "iTunes Plus" im iTunes Music Store günstiger wird. Für 99 US-Cent pro Song sollen die Kunden in Zukunft Musik ohne DRM-Schutz herunterladen können, darunter auch von Künstlern des neu in iTunes aufgenommenen Major-Labels EMI.

Apple: Mehr DRM-freie Musik zu kleineren Preisen

Erste Titel in iTunes-Plus zum Preis von 99 Cent. Noch in dieser Woche wird Apple vermutlich sein DRM-freies Angebot an Musik ausweiten und die Preise für die Einzeltitel ohne Kopierschutz senken. Dies berichtet unter anderem Ars Technica und erste Vorboten sind im iTunes Store bereits zu sehen.
undefined

Mysteriöse Probleme mit neuem iPod classic

Abstürze, keine Synchronisation, Defekt nach Update - und kein Fix in Sicht. Seit 20 Tagen liefert Apple seinen neuen Festplatten-iPod aus und in zahlreichen Foren mehren sich Beschwerden von unzufriedenen Kunden. Die Geräte stürzen häufig ab, werden vom Rechner nicht erkannt oder sorgen für hohe CPU-Lasten. Auch ein kürzlich erschienenes Firmware-Update scheint nicht immer zu helfen.

Verbraucherzentrale: Musikdownloads oft zu teuer

T-Online verlangt am meisten, iTunes liegt im Mittelfeld. Die Verbraucherzentrale NRW hat die Download-Preise bei Musikportalen verglichen und dabei Preisunterschiede von bis zu 30 Prozent festgestellt. Für den Top-Hit der Charts vom 24. August 2007 ("Hamma!" von Culcha Candela) variierten die Preise zwischen 95 Cent und 1,29 Euro. Dabei sind die bekanntesten Anbieter häufig auch mit die teuersten.

Neue iPods arbeiten mit Linux zusammen

Entwickler stellen Quelltext zum Download bereit. Nur kurz nachdem Nutzer feststellten, dass ihre Anfang September 2007 vorgestellten iPods nicht mit iTunes-Alternativen funktionieren, gibt es nun eine Lösung. Diese ist zurzeit aber noch sehr umständlich.

Apple sperrt iTunes-Alternativen bei neuen iPods aus

Linux-Anwender gucken in die Röhre. Apple hat bei seinen neuen iPods, die CEO Steve Jobs Anfang September 2007 vorstellte, offensichtlich die Zugriffsmöglichkeit von iTunes-Alternativen gesperrt. Das Blog ipodminusitunes berichtet, dass die neuen iPods nicht mehr mit Musiksoftware zusammenarbeiten, die es so bislang z.B. erlaubte, auch unter Linux Musik auf die mobilen Musikspieler zu kopieren.

Nur 8 Prozent des iTunes-Repertoires als iPhone-Klingelton

Lizenzproblematik sorgt für Verdruss. Das von Apple-Chef Steve Jobs angekündigte iTunes-Klingelton-Feature entpuppt sich beim näheren Hinsehen als relativ mickrig. Nach Recherchen von Wired sind im iTunes-Shop nur rund 8 Prozent bzw. rund 500.000 Titel auch als Klingeltöne für Apples iPhone erhältlich.
undefined

Apple senkt den Preis fürs iPhone und paktiert mit Starbucks

8 GByte große Version des iPhones wird um ein Drittel billiger. Apple kooperiert mit der US-Kaffeekette Starbucks. In allen Starbucks-Läden kann nicht nur der WLAN-gestützte iPod touch und das iPhone kostenlos das neue WLAN-Angebot des iTunes-Shops nutzen, sondern auch direkt die im Kaffeeladen gespielte Musik herunterladen. Außerdem kündigte Steve Jobs eine drastische Preissenkung für das iPhone an, kaum dass es auf dem Markt ist.

Apple verkauft Klingeltöne fürs iPhone für 99 US-Cent

Ausschnitt kann beliebig gewählt werden. Auf einem Apple-Event teilte Steve Jobs mit, dass der iTunes-Shop in 21 Ländern, in denen er angeboten wird, die Nummer 1 ist. Man fing mit rund 200.000 Songs an und hat nun in jedem Shop mindestens 6 Millionen Songs im Angebot, teilte Jobs mit. Von der iTunes-Software wurden bis jetzt rund 600 Millionen Kopien verteilt und damit mehr als 3 Milliarden Songs gekauft. Nun wird auch Musik für das iPhone verkauft - in Form von Klingeltönen.

Bald auch Handy-Klingeltöne in Apples iTunes?

Freie Ausschnittwahl aus dem Musikstück. Einem Bericht der New York Post zufolge will Apple bald auch Klingeltöne in seinem iTunes Shop anbieten. Das Angebot umfasst derzeit Musik, Fernsehserien und Kinofilme, zumindest in den USA. Dem Zeitungsbericht nach soll sich das bald ändern.

Apple verkauft Fernsehserien in Europa

Serien von Disney, MTV, Nickelodeon und Paramount für Großbritannien. Zusammen mit Disney, MTV, Nickelodeon und Paramount will Apple nun auch in Europa Fernsehserien über iTunes verkaufen. Allerdings beschränkt sich die Ankündigung derzeit auf Großbritannien.

iTunes 7.3.2 erschienen

Stablitäts- und Leistungsverbesserungen. Apple hat über die Software-Aktualisierung von Mac OS X ein kleines Update für die Musik- und Shopsoftware iTunes veröffentlicht. Die Version 7.3.2 soll Verbesserungen in der Stabilität und Leistungsfähigkeit mit sich bringen, teilte Apple knapp mit, ohne weitere Details zu nennen.

Apple: Mehr als 3.000.000.000 Songs verkauft

iTunes ist mittlerweile der drittgrößte Musikhändler in den USA. Mehr als 3 Milliarden Songs hat Apple mittlerweile über seinen iTunes Store verkauft. Insgesamt stehen dort rund 5 Millionen Lieder, 550 TV-Serien und 500 Spielfilme zum Download bereit, die aber nicht alle überall erhältlich sind.

Universal will iTunes-Vertrag nicht verlängern

Machtkampf um Online-Musik-Verkauf. Die weltweit größte Plattenfirma, Universal Music, geht auf Konfrontationskurs mit Apple. Wie die New York Times berichtet, will Universal seinen Jahresvertrag mit Apple, der den Verkauf von Universals Musik über iTunes regelt, nicht verlängern.

DRM-freie Downloads kurbeln den Absatz an

Starke Zuwächse bei einzelnen DRM-freien Alben im iTunes Store. Nielsen SoundScan hat erste Zahlen zu den Verkäufen DRM-freier Musikstücke bei iTunes vorgelegt. Der Absatz einzelner Alben hat sich vervielfacht, nachdem diese ohne DRM angeboten wurden, berichtet die Musikwoche in ihrer Online-Ausgabe.

iTunes synchronisiert dank Freeware mit jedem MP3-Player

Musiksammlung auf fremden Playern. Wer iTunes ohne iPod benutzen will, hat ein kleines Problem, sobald er seine MP3-Musiksammlung auf einem Player eines anderen Herstellers außer Apple anhören will. Apples Musikprogramm bietet schlicht keine Synchronsationsfunktionen für Drittanbieter. Ein kleines Freewareprogramm ändert dies.

MusicStation: Konkurrenz für iTunes und iPhone

Software für den Musikshop bald auf vielen Handys zu finden. Das vermutliche Erfolgsduo iTunes plus iPhone bekommt Konkurrenz: Mit MusicStation ist ein halbes Jahr vor dem Verkaufsstart des iPhones in Europa ein Musikshop gestartet, der für ein paar Euro pro Woche Musik-Downloads aufs Handy bringt. Die dazu nötige Software soll in Zukunft auf vielen Mobiltelefonen schon vorinstalliert sein.

Kein iPhone ohne iTunes-Konto?

Apple nennt iTunes-Konto als Anforderung für iPhone-Betrieb. Am 29. Juni 2007 kommt das Apple-Handy iPhone in den USA auf den Markt. Es wird ausschließlich über den Mobilfunkanbieter AT&T angeboten. Wie Apples Webseite enthüllt, gibt es augenscheinlich noch eine Mindestanforderung, um ein iPhone benutzen zu können: ein iTunes-Konto.

iTunes: Filme bald zum Kinostart?

Video on Demand soll angeblich 2,99 US-Dollar pro Film kosten. Apple arbeitet an einem Filmvermietungsportal. Derzeit spricht Steve Jobs mit den großen Hollywood-Studios mit dem Ziel, die neuen Blockbuster pünktlich zum Kinostart als iTunes-Download auf Zeit anzubieten. Damit verspricht sich Apple zusätzliche Anreize für den Kauf seiner Hardware: Das Interesse an iPod-Video, Apple TV und iPhone soll damit noch einmal steigen, so Jobs Kalkül.

DRM-freie Songs bei iTunes mit Wasserzeichen

Informationen über den Nutzer-Account in den iTunes-Plus-Dateien. Das inoffizielle Apple Weblog (tuaw.com) rät dringend davon ab, die über iTunes nun teilweise ohne Digital Rights Management erhältlichen Songs einfach in Tauschbörsen zu stellen. Die Website berichtet davon, dass die Lieder mit Wasserzeichen versehen sind, die die Account-Informationen des Käufers beinhalten.

Apple startet DRM-freies iTunes Plus

DRM-freie Musik und kostenlose Inhalte aus dem Bildungsbereich. Mit "iTunes Plus" startet Apple ein DRM-freies Download-Angebot. Die "Premium-Downloads" gibt es zu einem Preis von 1,29 Euro pro Lied, die mit einer Bitrate von 256 KBit/s in AAC kodiert sind.

Roxio Crunch - Videokonverter auch für Apple TV

Passende Voreinstellungen für H.264-Kompression enthalten. Die bisher beschränkten Video-Abspielmöglichkeiten des Netzwerk-Players "Apple TV" entdecken nun auch Software-Anbieter wie Sonic Solutions. Letzterer liefert mit der neuen Mac- und Windows-Software "Roxio Crunch" die üblichen Konvertierungsmöglichkeiten und beinhaltet neben Voreinstellungen für iPods auch solche für Apple TV und das kommende iPhone.

Plattenfirmen wünschen sich Musik-Abos bei Apple

Apple soll Musik-Abonnements nach dem Vorbild von Napster anbieten. Bislang bietet Apple keine Musik-Abos an, bei denen Titel nur so lange gehört werden können, wie eine Abo-Gebühr bezahlt wird. Doch ein solches Angebot würden die Plattenfirmen Universal Music Group und Sony BMG gern bei Apple sehen, berichtet die Financial Times.
undefined

Test: Apple TV - Stromfresser mit ungenutztem Potenzial

Netzwerk-Media-Player mit MacOS X erst durch Hacks wirklich interessant? Mit dem seit kurzem in Deutschland erhältlichen Netzwerk-Media-Player "Apple TV" sollen iTunes-Inhalte auch ins Wohnzimmer kommen - von Fotos über Podcasts und Musikstücke bis hin zu hochauflösenden Videos. Noch muss Apple aber beweisen, warum der Käufer knapp 300,- Euro für ein Gerät ausgeben muss, das unter der Haube zwar mehr Leistung als manches Konkurrenzprodukt hat, aber letztlich noch nichts damit anzufangen weiß.

Verletzt iTunes EU-Recht?

Territoriale Grenzen von iTunes im Visier der EU-Kommission. Die Europäische Kommission nimmt Apples Absprachen mit Plattenfirmen unter die Lupe und hat Apple sowie einige große Plattfirmen zu einer Stellungnahme aufgefordert - der erste Schritt in einem Kartellverfahren. Die EU geht davon aus, dass Apples iTunes-Store EU-Rechte verletzt.