Zum Hauptinhalt Zur Navigation

iTunes

iTunes.de abgemahnt

Apple mahnt Ashampoo wegen www.itunes.de ab. Ashampoo bekommt einmal mehr Ärger mit seinen Domains. Ende September 2004 hatte Intel das Unternehmen abgemahnt, da Ashampoos Dienst fotoinside.de gegen Intels Markenrechte verstoßen soll. Nun bekommt Ashampoos Musik-Download-Service Ärger - diesmal mit Apple.

Über 150 Millionen Downloads im iTunes-Musikladen

Vier Millionen Lieder pro Woche verkauft. Musikfans haben bislang über 150 Millionen Songs aus dem iTunes-Music-Store gekauft und heruntergeladen - nach Apple-Ansicht ein wichtiger Meilenstein für das Online-Musikgeschäft. Der einhundertfünfzigmillionste Song - "Ex-Factor" von Lauryn Hill - wurde von Beth Santisteven aus Ignacio, Colorado (USA) erworben. iTunes-Kunden kaufen aktuell mehr als vier Millionen Lieder pro Woche in Apples Musikshop - hochgerechnet ergibt das eine Summe von 200 Millionen Songs im Jahr.

Britische Verbraucherschützer gegen iTunes-Preise

Consumers' Association reicht Beschwerde bei britischer Wettbewerbszentrale ein. Die britische Consumers' Association hat sich am 15. September 2004 in einem Brief an die britische Wettbewerbszentrale gewandt, damit diese sich den im Vergleich zu Frankreich und Deutschland höheren Preisen von Apples Musik-Download-Service widmet. Nach europäischem Recht stünden britischen Kunden die gleichen Vorteile zu wie den anderen Mitgliedern des europäischen Binnenmarktes.

Tunebite soll Musik legal vom Kopierschutz befreien

Software von RapidSolution nutzt analoge Wiederaufnahme von Musik. Die RapidSolution Software AG will mit der Windows-Software Tunebite eine bequeme Möglichkeit bieten, im Internet gekaufte Musikstücke von ihrem Kopierschutz zu befreien. Dazu werden die auf dem PC abgespielten Titel direkt wieder aufgezeichnet, wobei durch die Umwandlung von digital nach analog und zurück der Kopierschutz legal beseitigt werden soll.

Apple startet iTunes-Partnerprogramm

iTunes Affiliate zunächst nur für US-Bürger. Apple hat über seinen Musik-Download-Service bis jetzt rund 125 Millionen Songs verkauft, weiteres Wachstum erhofft sich Apple von einem neuen Partnerprogramm, das es Hompage-Besitzern erlaubt, beim Verkauf von Online-Musik mitzuverdienen.

Apple zahlt Patentgebühr für iTunes

E-Data einigt sich im Streit mit Apple um europäisches Patent. E-Data hat sich im Patentstreit mit Apple geeinigt: Demnach lizenziert Apple das europäische "Freeny-Patent" von E-Data für seinen iTunes-Music-Store. E-Data hatte sich im Januar 2004 schon mit Microsoft, OD2 und Tiscali geeinigt.

iTunes bald auf Motorola-Handys

Kooperation von Apple und Motorola. Kunden des Musik-Dowbload-Dienstes iTunes können bald ihre käuflich erworbenen digitalen Songs auch auf ihr Handy überspielen - wenn sie ein neues Gerät von Motorola besitzen. Eine Kooperation von Apple und Motorola soll es ermöglichen, die bei iTunes gekaufte Musik vom Mac oder PC auf das Handy zu übertragen.

Harmony: Neue Konkurrenz für iPod und iTunes?

Neue DRM-Technik soll Übertragung auf alle Player ermöglichen. Songs, die man bei iTunes heruntergeladen hat, lassen sich fast nur auf dem iPod mobil nutzen, im Gegensatz dazu läuft Musik von anderen Download-Portalen nicht auf dem iPod - ein System, das Apple ständig steigende Downloadzahlen bei iTunes und höhere Absätze des iPod beschert. Apple sah daher bislang auch wenig Anlass dazu, Kooperationen mit anderen Anbietern wie RealNetworks einzugehen. Die wollen ihrerseits allerdings nun eine Möglichkeit gefunden haben, die Vormachtstellung von iTunes anzugreifen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Auch Prodigy, Morissey, Pixies und White Stripes bei iTunes

Große Independent Labels im iTunes Music Store Europa. Nachdem Apple in der Vergangenheit bereits weite Teile des Repertoires der Major-Plattenfirmen im iTunes Music Store anbieten konnte, wird die Songauswahl nun zunehmend auch um die Werke kleinerer Labels erweitert. So gab man jetzt erneut ein Lizenzabkommen mit drei der größten europäischen Independent Labels bekannt.

Apple: 100 Millionen Songs mit iTunes verkauft

Musik-Shop setzt neue Rekordmarke. Der iTunes-Service von Apple hat einmal mehr eine neue Rekordmarke erklommen: Wie das Unternehmen jetzt vermeldete, wurde am 11. Juli 2004 die 100-Millionen-Songs-Marke bei den Downloads überschritten.

iTunes auch in Europa erfolgreich

iTunes Store verkauft 800.000 Songs in der ersten Woche. Apple hat eine Woche nach dem Start seines iTunes Store in Europa mehr als 800.000 Musiktitel an Kunden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien verkauft. Allein 450.000 Songs wurden allein in Großbritannien abgesetzt.

iTunes startet in Deutschland - und kostet 99 Cent pro Song

Zunächst verfügbar in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Es wurde in den letzten Tagen bereits vermutet und nun hat Steve Jobs auf einem Apple-Event in London die Verfügbarkeit des iTunes-Store für Europa bekannt gegeben. Zunächst wird es europäische Ableger des in den USA immens erfolgreichen Musik-Download-Angebotes in Deutschland, Frankreich und Großbritannien geben.

hymn: PlayFair wieder online

Software umgeht Apples Kopierschutz, soll aber keine Raubkopien fördern. Mit Unterstützung der Free Software Foundation India ist die Software PlayFair nun unter dem Namen "hear your music anywhere", kurz "hymn", in einer neuen Version erschienen. Diese erlaubt, Musiktitel, die über Apples Online-Musikshop iTunes erworben wurden, unter Umgehung des Kopierschutzes auch auf Plattformen abzuspielen, für die Apple bislang keine Client-Software anbietet.

Europa-Start von Apples Musik-Portal ungewiss

99 Euro-Cent pro Song wünschenswert, aber problembehaftet. Der Computerhersteller Apple muss um den Europa-Start seines in den USA erfolgreichen Internet-Portals für den legalen Musik-Download bangen. Apple will die Musikverleger in bis zu zehn europäischen Ländern auf ein gemeinsames Preisniveau festlegen. Dies ist aber auf Grund unterschiedlicher Vorstellungen der Verwertungsgesellschaften, die Europa immer noch wie einen Flickenteppich behandeln, diffizil.

Apples iTunes 4.5 bedruckt CD-Cover und Booklets

Software für Windows und MacOS X in deutscher Sprache kostenlos. Mit einer überarbeiteten Version von iTunes begeht Apple den einjährigen Geburtstag des Online-Musikladens iTunes, der nach wie vor nur für US-Kunden bereitsteht. Viele Neuerungen in der Software iTunes 4.5 für Windows und MacOS X sollen die Nutzung des gleichnamigen Musik-Shops erleichtern.

DeDRMS soll Apple FairPlay beibringen

Jon Lech Johansen: "So sue me". Nachdem Apple dafür sorgte, dass die Software PlayFair, mit der sich Apples Kopierschutzsystem aushebeln ließ, vom Server sarovar.org verschwunden ist, bietet Jon Lech Johansen mit DeDRMS jetzt eine eigene Software an, die über iTunes erworbene Musiktitel von DRM-Restriktionen befreien soll.

Musik-Downloads bald teurer als herkömmliche Audio-CDs?

Preise für Songs und Alben werden nach oben getrieben. Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass Songs und ganze Alben, die man legal bei einem der zahlreichen Download-Angebote herunterlädt, deutlich preisgünstiger sind als im Laden - schließlich sparen die Plattenfirmen immense Kosten beim Vertrieb und der Herstellung. Laut einem Bericht des Wall Street Journals drehen die großen Labels die Preisschraube aber gerade nach oben - und sorgen so dafür, dass Downloads sogar teurer als die im Handel erhältlichen CDs sind.

Microsoft: Kooperation von Apple und HP schränkt Nutzer ein

Auswahl der iTunes-Software seitens HP kritisiert. Microsoft zeigt sich erwartungsgemäß wenig erfreut über die jüngst bekannt gegebene Kooperation zwischen Apple und HP, nach der die iTunes-Software von Apple zukünftig auf allen neuen HP-Desktops und -Laptops vorinstalliert sein soll und HP zudem einen iPod-ähnlichen digitalen Music Player fertigen will. Laut David Fester, dem General Manager der Windows digital media division bei Microsoft, würde diese Kooperation den Konsumenten bei der Nutzung seiner digitalen Musik limitieren.

HP baut iPod-Alternative

Kooperation mit Apple bekannt gegeben. Im Rahmen einer Kooperation mit Apple hat HP angekündigt, einen mobilen Musik-Player zu fertigen, mit dem sich unter anderem die im iTunes Music Store heruntergeladenen Songs abspielen lassen können. Zudem sollen zukünftig alle Desktop-PCs und Notebooks von HP in den USA mit vorinstallierter iTunes-Software ausgeliefert werden.

Apple stellt iLife 04 und Musiksoftware GarageBand vor

Softwaresammlung für Audio- und Videobearbeitung und DVD-Authoring. Apple hat mit iLife 04 die nächste Generation seines Softwarepakets zur Video-, Musik- und Bildverarbeitung vorgestellt. ILife 04 besteht aus neuen Versionen von iPhoto, iMovie und iDVD und wird durch die neu entwickelte Musikanwendung GarageBand ergänzt. Ebenfalls enthalten ist die Musik-Jukebox-Software iTunes 4.2, die Zugang zum iTunes Music Store, dem Musikshop von Apple bietet.

Norweger Johansen ermöglicht iTunes-Songs auch unter Linux

Nutzung von VideoLAN erlaubt Abspielen auf diversen Betriebssystemen. Wer bisher den Musik-Downloadservice iTunes von Apple nutzen wollte, musste entweder über einen Windows-PC oder einen Mac verfügen - andere Betriebssysteme wurden von Apple ausgeschlossen. Der umtriebige norwegische Programmierer Jon Lech Johansen - den meisten auf Grund seiner Mitarbeit an der DVD-Entschlüsselungssoftware DeCSS bekannt - hat nun einen Weg gefunden, diese Beschränkung zu umgehen und via iTunes erworbene Songs auch unter anderen Betriebssystemen wie Linux, Solaris, BeOS oder FreeBSD abspielen zu können.

Auch HP will eigenen Musik-Dienst starten

Portabler Music Player angekündigt. Die Liste der Unternehmen, die 2004 einen neuen Musik-Download-Service starten wollen, wird immer länger: Laut einem Bericht des Wall Street Journal plant nun auch Hewlett-Packard (HP), ab dem ersten Quartal 2004 einzelne Songs und Alben gegen Bezahlung zum Download anzubieten.

Apple deaktiviert Musicmatch-Software mit iTunes

Musicmatch verschickt E-Mail an iPod-Besitzer. So lange der Musik-Service iTunes von Apple nicht für Windows zur Verfügung stand, arbeitete Apple eng mit Musicmatch zusammen - iPod-Nutzern wurde geraten, die Musicmatch-Software zu benutzen, um ihren Festplatten-MP3-Player mit Musik zu füttern. Auf Grund der Veröffentlichung von iTunes für Windows hat Apple diese Partnerschaft nun allerdings nicht nur aufgekündigt, sondern auch gleichzeitig versucht, die weitere Nutzung von Musicmatch zu unterbinden.

RealNetworks startet Musik-Download-Service in Europa

Launch für zweites Quartal 2004 geplant. Wie Real Networks gegenüber Golem.de jetzt bestätigt hat, soll der in den USA im Mai 2003 recht erfolgreich gestartete Musik-Download-Service Rhapsody ab 2004 auch in Europa eingeführt werden. Derzeit verhandelt man noch mit diversen Musiklabels über die hierfür benötigten Rechte.

Apple stellt iTunes für Windows vor

Nur in den USA verfügbar - Gewinnspiel mit Pepsi. Apple hat die zweite Generation des iTunes Music Store vorgestellt. Der neue iTunes Music Store bietet jetzt auch Windows-Anwendern die Möglichkeit, den Online Music Store zu nutzen - die gleiche Auswahl an Musiktiteln, die gleichen Nutzungsrechte und das gleiche 99-Cent-pro-Song-Preisschema gelten auch hier. Neu im Katalog sind über 5.000 Hörbücher.

Neue Konkurrenz für Apples iTunes-Shop

Buy.com will Musikservice starten. Wie mehrere amerikanische Magazine übereinstimmend berichten, will der Internet-Händler Buy.com demnächst einen eigenen Musik-Download-Service starten und damit dem erfolgreichen iTunes-Store von Apple Konkurrenz machen. Im Unterschied zum Angebot von Apple soll sich der neue Dienst allerdings an Windows-Nutzer richten.

iPod und iTunes weiter auf Erfolgskurs

Apple verkauft über 1 Million iPods. Apple zeigt sich weiterhin zufrieden mit der Akzeptanz des Ende April 2003 gestarteten Musik-Download-Dienstes iTunes Music Store. Innerhalb der ersten acht Wochen des Services wurden laut Unternehmensangaben insgesamt über fünf Millionen Songs heruntergeladen.

Apple deaktiviert Internet-Musiktausch in iTunes 4 wieder

Aktuelle Version von iTunes beherrscht kein Internet-Streaming mehr. Apple bietet ab sofort mit iTunes 4.0.1 ein Update für die Musik-Software an, die vor allem das mit iTunes 4 eingeführte Internet-Streaming wieder unterbindet. Damit reagiert Apple offenbar auf die harsche Kritik der Musikindustrie und deaktivierte diese Funktion in der Software wieder.

Apple Musik: Binnen Wochenfrist mehr als 1 Million Verkäufe

iTunes Music Store von Apple übertrifft Erwartungen. In dem letzten Montag (28.4.03) neu eröffneten iTunes Music Store von Apple wurden in der ersten Woche mehr als 1.000.000 Songs online gekauft. Über die Hälfte aller Lieder wurden in einem Album erworben; Befürchtungen, dass der Verkauf pro Titel die Nachfrage nach kompletten Alben kannibalisiert, bestätigen sich somit nicht.

Neue Version von QuickTime für MacOS X

Aktuelle Fassung erlaubt Nutzung von iTunes 4 und iTunes Music Store. Nur für MacOS X ist ab sofort QuickTime in der Version 6.2 verfügbar. Diese Version bietet einige Veränderungen zur Nutzung von iTunes 4 und dem neu gestarteten iTunes Music Store. Weitere Neuerungen bietet die aktuelle Version nicht.
undefined

Apple verkauft Musik von allen Majors

Songs für 99 US-Cent pro Stück - derzeit nur in den USA. Apple hat mit dem iTunes Music Store einen eigenen Online-Musikdienst gestartet, der es erlaubt, für 99 US-Cent einen Song zu kaufen und auf den eigenen Rechner herunterzuladen. Die gekauften Musikstücke dürfen für den persönlichen Gebrauch auf eine unbegrenzte Zahl von CDs gebrannt werden. Die Songs können auf beliebig vielen iPod-Musikplayern und auf bis zu drei Macintosh-Computern abgespielt und mit jedem Programm - darunter iPhoto, iMovie und iDVD - genutzt werden.

Das Aus für freies Tauschbörsen-Plug-in für Apple iTunes

Apple stoppt durch Lizenzentzug iTunes-Plug-in für Tauschbörsenfunktion. Apple hat dem Entwickler des kostenlosen iTunes-Plug-ins iCommune durch den Entzug der SDK-Lizenz für seine Musiksoftware ausgebremst. Das Plug-in für die ebenfalls kostenlose Musiksoftware von Apple hat es ermöglicht, die eigenen Musikstücke mit Freunden gemeinsam zu nutzen, d.h. daraus eine Peer-to-Peer-Software zum Download-Musiktausch zu machen oder die Stücke der eigenen Musikbibliotheken sogar zu streamen.

Apple stellt iPod mit 20-GByte-Speicher vor

iTunes 3 mit schlauen Playlisten. Apple hat auf der Macworld in New York ein drittes Modell des im Oktober 2001 vorgestellten iPod präsentiert. Die 20-GByte-Festplatte des neuen MP3-Players soll Platz für bis zu 4.000 Songs in CD-Qualität bieten.