Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

DNSCrypt soll das Netz sicherer machen. (Bild: OpenDNS) (OpenDNS)

DNSCrypt: OpenDNS will das DNS sicher machen

Der DNS-Spezialist OpenDNS hat mit DNSCrypt eine Technik vorgestellt, die das Domain Name System sicherer machen soll. DNSCrypt soll die Kommunikation zwischen Clients und Nameservern verschlüsseln, ähnlich wie SSL dies mit Webtraffic tut.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Firmware-Updatemöglichkeit soll Einfallstor für Schadcode für HP-Drucker sein. (Bild: sporst/ (CC BY 2.0)) (sporst/ (CC BY 2.0))

Sicherheitslücke: Feuergefahr bei HP-Druckern?

US-Forscher beschuldigen HP, Drucker mit Sicherheitslücken zu verkaufen, die einem Angreifer erlauben, die Firmware mit einem einfachen Druckauftrag zu manipulieren und so eigenen Code einzuschleusen, der Daten stehlen oder den Drucker überhitzen kann. HP räumt die Sicherheitslücke ein, hält die Berichte über die Gefahren aber für übertrieben.
Xbox Live (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Microsoft: "Xbox Live wurde nicht gehackt"

Schon länger gibt es Berichte über Angriffe auf Nutzerkonten von Xbox Live, jetzt meldet sich Microsoft nach einem Bericht der britischen The Sun zu Wort. Angeblich gibt es keinen Hack des Spielenetzwerks, sondern viele Phishing-Angriffe.
Der HDCP-Cracker (Bild: Bastian Richter/RUB) (Bastian Richter/RUB)

IMHO: HDCP muss abgeschafft werden

Auch die letzte Schutzbehauptung von Hard- und Softwareherstellern zum Kopierschutz HDCP hat sich als unwahr erwiesen. Es ist Zeit, das Experiment zu beenden. Kunden wie Industrie würden davon profitieren.
Forward Secrecy für Google-Dienste aktiviert (Bild: Google) (Google)

Forward Secrecy: Google will SSL sicherer machen

Google erweitert die SSL-Verschlüsselung von Diensten wie Google Mail, Docs, Google+ und der SSL-Suche um "Forward Secrecy". Damit soll Angreifern die Entschlüsselung der heute abgewickelten Kommunikation in der Zukunft, mit dann höherer Rechenleistung, erschwert werden.
Googles Street-View-Autos kartografieren WLANs. (Bild: AFP/Getty Images) (AFP/Getty Images)

Nomap: Das eigene WLAN aus Googles Datenbank löschen

Spätestens seit dem Skandal um die Aufzeichnung von WLAN-Daten durch Googles Street-View-Autos ist bekannt, dass Google drahtlose Netze erfasst, um damit die Ortsbestimmung von Telefonen zu ermöglichen. Nun bietet Google eine Möglichkeit, das eigene WLAN aus dieser Datenbank zu löschen.