Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die Telekom warnt vor gefälschten Rechnungen. (Bild: Johannes Eisele/AFP/Getty Images) (Johannes Eisele/AFP/Getty Images)

Malware: Telekom warnt vor gefälschten Rechnungen

Update Die Deutsche Telekom warnt vor gefälschten Rechnungen, die in ihrem Namen verschickt werden. Sie fordern zum Download einer Schadsoftware auf, die noch nicht von allen Virenscannern erkannt wird. Dabei ist es sehr leicht, das Schreiben als Fälschung zu erkennen.
Quizduell mit Jörg Pilawa (Bild: ARD) (ARD)

Quizduell in der ARD: "Es war ein Hackerangriff!"

Update Die Premiere der auf der Erfolgsapp basierenden ARD-Rateshow Quizduell ist anders gelaufen als geplant: Statt der knapp 190.000 registrierten Nutzer an Smartphone und Tablet konnte nur das Studiopublikum mitmachen - weil nach Angaben der ARD ein Hacker die Server lahmgelegt hat. Diese Darstellung revidierte der Sender jedoch später.
Ransomware für Android im Umlauf (Bild: Bitdefender) (Bitdefender)

Ransomware: Erpressung auf dem Android-Gerät

Für Android-Geräte wurde Schadsoftware entdeckt, die vom Nutzer Geld erpresst. Erst wenn der Nutzer eine bestimmte Geldsumme überweist, soll er wieder Zugriff auf das eigene Smartphone oder Tablet erlangen. Wer sich die Ransomware einfängt, trägt dafür allerdings selbst die Verantwortung.
Lobbycloud will die Arbeit von Lobbyisten in der EU transparenter machen. (Bild: Lobbycloud/Screenshot: Golem.de) (Lobbycloud/Screenshot: Golem.de)

Lobbycloud: Die Lobbyisten überwachen

Re:publica 2014 Auf der neuen Plattform Lobbycloud sollen Dokumente von Lobbyisten gesammelt und indiziert werden. Mit Referenzierungen und einer Suchmaschine soll die Arbeit der Interessenvertreter in der EU für Politiker, Anwälte, Journalisten und Bürger transparenter gemacht werden.
Auch bei Golem.de wird jetzt Mailverschlüsselung mit GnuPG genutzt. (Bild: Gpg4win) (Gpg4win)

Verschlüsselung: Kryptoparty bei Golem.de

Nach der NSA-Affäre sind verschlüsselte E-Mails wieder stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Auch bei Golem.de hat die Diskussion Spuren hinterlassen: Die Redaktion traf sich zur Kryptoparty, um die Verschlüsselung mit GnuPG einzurichten.