Heartbleed: EFF verklagt NSA wegen Zero-Day-Exploits
Wann entscheiden die US-Geheimdienste, noch unbekannte Sicherheitslücken zu verheimlichen? Nach dem Heartbleed-Bug wollen US-Datenschützer das per Gericht erfahren.

Die US-Geheimdienste sollen gerichtlich dazu gezwungen werden, ihre Entscheidungsgrundlagen zur Veröffentlichung von Zero-Day-Exploits bekanntzugeben. Dazu hat die Bürgerrechtsorganisationen Electronic Frontier Foundation (EFF) eine Klage nach dem US-amerikanischen Informationsfreiheitsgesetz (FOIA) gegen den Geheimdienst NSA und das Büro des US-Geheimdienstdirektors (ODNI) eingereicht, wie die EFF mitteilte. Hintergrund sind Medienberichte, wonach die NSA die Open-SSL-Sicherheitslücke Heartbleed mehrere Jahre ausgenutzt haben soll, bevor der Fehler öffentlich bekanntwurde.
Die US-Regierung bestritt vehement, die Sicherheitslücke ausgenutzt zu haben. Sie verwies auf einen "Vulnerability Equities Process", nach dem entschieden werde, wann Unternehmen und die Öffentlichkeit über eine entdeckte Sicherheitslücke informiert würden. In einem Blogbeitrag erläuterte der Berater für Cybersicherheit des Weißen Hauses, Michael Daniel, Ende April einige der Entscheidungsprinzipien. Dazu gehört unter anderem, wie dringend die Geheimdienste auf Informationen angewiesen sind, die über das Ausnutzen der Sicherheitslücke gewonnen werden können. Je ungefährlicher die Lücke für die US-Internetsysteme ist, desto eher wird sie geheim gehalten.
Keine Antwort auf Anfrage erhalten
Der EFF reichen diese Erläuterungen der Regierung jedoch nicht aus. Da die Organisation auf eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz, die Anfang Mai gestellt wurde, bislang keine Antwort erhielt, reichte sie nun eine siebenseitige Klageschrift ein. Die Herausgabe der entsprechenden Dokumente sei wichtig, um die Art von informierter Debatte zu führen, die nach Ansicht von Öffentlichkeit und Regierung nötig sei, sagte EFF-Rechtsberater Andrew Crocker. Die Bürgerrechtler weisen darauf hin, dass eine Veröffentlichung von Zero-Day-Exploits zum Schließen von Sicherheitslücken führen könne, so dass die Nutzer besser vor Kriminellen und ausländischen Regierungen geschützt seien.
Seit Beginn der Enthüllungen durch Edward Snowden wird in den USA über das Ausnutzen von Sicherheitslücken diskutiert. Eine von US-Präsident Barack Obama eingesetzte Expertenkommission forderte im Dezember 2013, dass Zero-Day-Exploits nur noch für Ausspähaktionen in hochwichtigen Fällen genutzt werden sollten. In anderen Fällen sollte dafür gesorgt werden, solche Schwachstellen schnell zu beheben. Obama selbst soll der NSA im Januar 2014 erlaubt haben, in bestimmten Fällen Sicherheitslücken nicht zu melden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also immer.
Na da bin ich aber mal gespannt, ob das in irgendeiner Weise etwas bringt. Bisher ist ja...