Heartbleed: EFF verklagt NSA wegen Zero-Day-Exploits

Wann entscheiden die US-Geheimdienste, noch unbekannte Sicherheitslücken zu verheimlichen? Nach dem Heartbleed-Bug wollen US-Datenschützer das per Gericht erfahren.

Artikel veröffentlicht am ,
Noch immer scheint unklar, ob die NSA von dem Heartbleed-Bug wusste.
Noch immer scheint unklar, ob die NSA von dem Heartbleed-Bug wusste. (Bild: EFF)

Die US-Geheimdienste sollen gerichtlich dazu gezwungen werden, ihre Entscheidungsgrundlagen zur Veröffentlichung von Zero-Day-Exploits bekanntzugeben. Dazu hat die Bürgerrechtsorganisationen Electronic Frontier Foundation (EFF) eine Klage nach dem US-amerikanischen Informationsfreiheitsgesetz (FOIA) gegen den Geheimdienst NSA und das Büro des US-Geheimdienstdirektors (ODNI) eingereicht, wie die EFF mitteilte. Hintergrund sind Medienberichte, wonach die NSA die Open-SSL-Sicherheitslücke Heartbleed mehrere Jahre ausgenutzt haben soll, bevor der Fehler öffentlich bekanntwurde.

Die US-Regierung bestritt vehement, die Sicherheitslücke ausgenutzt zu haben. Sie verwies auf einen "Vulnerability Equities Process", nach dem entschieden werde, wann Unternehmen und die Öffentlichkeit über eine entdeckte Sicherheitslücke informiert würden. In einem Blogbeitrag erläuterte der Berater für Cybersicherheit des Weißen Hauses, Michael Daniel, Ende April einige der Entscheidungsprinzipien. Dazu gehört unter anderem, wie dringend die Geheimdienste auf Informationen angewiesen sind, die über das Ausnutzen der Sicherheitslücke gewonnen werden können. Je ungefährlicher die Lücke für die US-Internetsysteme ist, desto eher wird sie geheim gehalten.

Keine Antwort auf Anfrage erhalten

Der EFF reichen diese Erläuterungen der Regierung jedoch nicht aus. Da die Organisation auf eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz, die Anfang Mai gestellt wurde, bislang keine Antwort erhielt, reichte sie nun eine siebenseitige Klageschrift ein. Die Herausgabe der entsprechenden Dokumente sei wichtig, um die Art von informierter Debatte zu führen, die nach Ansicht von Öffentlichkeit und Regierung nötig sei, sagte EFF-Rechtsberater Andrew Crocker. Die Bürgerrechtler weisen darauf hin, dass eine Veröffentlichung von Zero-Day-Exploits zum Schließen von Sicherheitslücken führen könne, so dass die Nutzer besser vor Kriminellen und ausländischen Regierungen geschützt seien.

Seit Beginn der Enthüllungen durch Edward Snowden wird in den USA über das Ausnutzen von Sicherheitslücken diskutiert. Eine von US-Präsident Barack Obama eingesetzte Expertenkommission forderte im Dezember 2013, dass Zero-Day-Exploits nur noch für Ausspähaktionen in hochwichtigen Fällen genutzt werden sollten. In anderen Fällen sollte dafür gesorgt werden, solche Schwachstellen schnell zu beheben. Obama selbst soll der NSA im Januar 2014 erlaubt haben, in bestimmten Fällen Sicherheitslücken nicht zu melden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. KI auf dem Intel 8088: Entwickler bringt ChatGPT auf MS-DOS zum Laufen
    KI auf dem Intel 8088
    Entwickler bringt ChatGPT auf MS-DOS zum Laufen

    Für seine Herausforderung nutzte der Softwareentwickler zudem einen zeitgemäßen IBM-PC von 1984 - und ein paar moderne Tricks.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /