Google: Sicherheitslücke in Androids Schlüssel-Verwaltung

Die Schlüsselverwaltung von Android weist ein Sicherheitsloch auf. Der Fehler ist bereits korrigiert, aber nur in der aktuellen Android-Version. Die Mehrheit der Android-Nutzer ist weiterhin gefährdet.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Keystore-Sicherheitsloch wurde in Android 4.4 geschlossen.
Das Keystore-Sicherheitsloch wurde in Android 4.4 geschlossen. (Bild: Nestlé)

Im Keystore-Dienst von Android haben Sicherheitsexperten von IBM Security Systems eine Sicherheitslücke entdeckt. Der Fehler erlaubt es Angreifern, an die in Android hinterlegten Sicherheitsschlüssel zu gelangen. Damit können sie unter anderem Zugang zu vertraulichen Kennwörtern erlangen. Zum Ausnutzen der Sicherheitslücke müssen Angreifer ihre Opfer verleiten, eine manipulierte App auszuführen.

Angriff per Android-App möglich

Die kompromittierte App muss allerdings einige Sicherheitsvorkehrungen überwinden, damit das Keystore-Sicherheitsloch ausgenutzt werden kann, so dass die Gefahr eines Angriffs gering sein dürfte. Denn um an die Keystore-Daten zu gelangen, müssen sowohl die Datenausführungsverhinderung (Data Execution Prevention, DEP) als auch die Sicherheitsfunktion Address Space Layout Randomization (ASLR) umgangen werden. ASLR soll verhindern, dass Angriffe über Pufferüberläufe möglich sind.

Nach Angaben der IBM-Experten wurde der Fehler Anfang September 2013 bemerkt und sofort vertraulich an Google gemeldet. Im November 2013 hatte Google bestätigt, dass es ein Update geben werde. Die Sicherheitsforscher haben mit der Bekanntgabe der Sicherheitslücke gewartet, bis das Update erschienen und einigermaßen verbreitet ist. Der Fehler wurde in Android 4.4 alias Kitkat beseitigt, das zwar schon vor vielen Monaten erschienen ist. Jedoch läuft Kitkat nur auf wenigen Android-Geräten.

Das Sicherheitsloch ist in allen älteren Android-Versionen, die eine Versionsnummer gleich oder kleiner als 4.3 tragen, weiterhin aktiv. Nach Erhebungen von Anfang Juni 2014 zu schließen, betrifft das 86,4 Prozent aller Android-Geräte, denn der Anteil an Geräten mit Android 4.4 lag bei lediglich 13,6 Prozent.

Neue Play-Dienste versprechen eine erhöhte Sicherheit

Künftig will Google auf solche Sicherheitslücken besser reagieren können: Mit der Bereitstellung der Play-Dienste 5.0 wird es möglich werden, dass Google Sicherheits-Patches unabhängig von der Firmware verteilt. Bisher musste dazu das gesamte Betriebssystem aktualisiert werden. Weil Google Sicherheitslücken üblicherweise nur in aktuellen Android-Versionen korrigiert, bleiben viele Geräte ungepatcht.

Allerdings ist noch unklar, ob Google nur künftige Sicherheits-Patches über die Play-Dienste 5.0 verteilt oder auch frühere.

Erst kürzlich wurde bekannt, dass viele Android-Apps geheime Schlüssel preisgeben. Tausende Android-Apps betten eigentlich geheime Zugangsschlüssel direkt in ihren Quellcode ein. Mit Hilfe der Schlüssel können Angreifer an private Daten von App-Nutzern kommen oder die Server-Infrastruktur der Entwickler übernehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /