Dynamische Domainnamen: No-IP erhält Kontrolle über Domains zurück
Die Dyndns-Dienste von No-IP müssten heute wieder funktionieren. Microsoft gab die Kontrolle über die Domains zurück. Von der Beschlagnahmung waren laut No-IP weltweit 1,8 Millionen legale Nutzer und rund vier Millionen Hostnamen betroffen.

Microsoft hat alle 23 Domains an den Dyndns-Anbieter No-IP.com zurückgegeben. Das teilte der Betreiber am 3. Juli 2014 mit. Es könne noch weitere 24 Stunden dauern, bis die Dynamic Domain Name Services (DDNS) wieder stabil verfügbar seien.
Die Übernahme der Domain Noip.me benötige mehr Zeit. Die Nutzer seien aufgerufen, dem Betreiber mitzuteilen, ob der Dienst wieder voll verfügbar sei.
Microsoft hatte wegen einiger krimineller Nutzer den Dyndns-Anbieter No-IP.com per Gerichtsbeschluss lahmgelegt und sich die DNS-Kontrolle über 23 freie No-IP-Domains übertragen lassen. Kriminelle hätten die Malware Bladabindi und Jenxcus über No-IP-Subdomains verbreitet, sagte Richard Domingues Boscovich, Assistant General Counsel bei Microsofts Digital-Crimes-Abteilung.
No-IP beklagte, dass Microsoft nie versucht habe, Kontakt mit dem Betreiber aufzunehmen, um die Subdomains sperren zu lassen. Von der Beschlagname waren laut No-IP 1,8 Millionen legale Nutzer und rund vier Millionen Hostnamen betroffen. Microsoft hat auf die Kritik nicht reagiert.
Microsoft begründete das drastische Vorgehen damit, dass die Malware 7,4 Millionen Windows-Computer infiziert habe. Die Malware sei in der Lage, den Kriminellen den Desktop der infizierten Rechner in Echtzeit anzuzeigen und Tastatureingaben aufzuzeichnen, um Passwörter zu stehlen.
Vitalwerks ist der Betreiber von No-IP und bietet kostenlosen und kostenpflichtigen Dyndns, aber auch E-Mail, Netzwerküberwachung oder SSL-Zertifikate.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Malware ist ein Oberbegriff für Schadsoftware und umfasst unter anderem Viren, Würmer...
Na auf die Fakten wäre ich aber gespannt, die so ein Vorgehen tatsächlich rechtfertigen...
jetzt kam aber eine. eine email das es einen ausfall gibt und es nun wider geht. VIEL zu...
Zitat vom letzten Herbst: "Dass Windows Server 2012 anscheinend noch mit der IPv4...