IMHO: Bundestag, empöre dich!

Aufregung führt meist zu blindem Aktionismus. Wenn sich aber die Vorwürfe bestätigen, ein BND-Mitarbeiter habe den NSA-Untersuchungsausschuss ausspioniert, dann kann das der entscheidende Schritt für eine echte parlamentarische Aufklärung sein.

Artikel von veröffentlicht am
IMHO: Bundestag, empöre dich!
(Bild: Tobias Schwarz/Reuters)

Seit 13 Monaten gärt und schwelt die NSA-Spähaffäre in Deutschland und manchmal brennt sie, jetzt gehört endgültig der deutsche Bundestag zu den Betroffenen. Die in Medien und Bundespressekonferenz zu beobachtende Aufregung ist nur mit der vergleichbar, die herrschte, als bekannt wurde, dass das Handy der Kanzlerin abgehört wurde. Natürlich tritt Merkel diesmal nicht mit einem "Das geht gar nicht" vor die Journalisten, sie schickt ihren Sprecher Steffen Seibert.

Dem blieb am Mittag des 4. Juli 2014 nichts anderes übrig, als zuzugeben, was die Süddeutsche Zeitung zuvor berichtet hatte: Die Bundesanwaltschaft hat einen Mitarbeiter des BND festnehmen lassen, weil der für einen ausländischen Dienst spioniert haben soll. Ein von den deutschen Steuerzahlern bezahlter Spion soll also für eine fremde Macht spioniert haben - allein das wäre schon ein katastrophales Versagen aller Schutz- und Kontrollmechanismen.

Noch mehr Brisanz bekommt der Vorgang, weil der Beschuldigte nicht für die Staaten gearbeitet haben soll, gegen die der Bundesnachrichtendienst spioniert. Sondern für die immer wieder als enger Partner und Freund Deutschlands bezeichneten USA. Genauer, und das ist bisher nur ein Verdacht: für die NSA, deren Aktivitäten derzeit Gegenstand eines Untersuchungsausschusses des Bundestages sind.

Man kann nun, in schönster Agentenromantik, natürlich annehmen, dass es dabei um Geld ging oder um einen Spion, der sich verliebte - das Versagen eines einzelnen Mitarbeiters. Würde nicht schon so lange erfolglos versucht, die Affäre unter den Teppich zu kehren, wäre schnell von einem "bedauerlichen Einzelfall" die Rede.

Das ist jedoch kaum noch möglich, denn dass es zu dem Fall kommen konnte, zeigt deutlich, was aus den Geheimdiensten dank völlig unzureichender Kontrolle durch die Staatsorgane geworden ist: wütende Monster, die gegen ihren eigentlichen Auftrag handeln und nur noch um den Schutz ihrer selbst bemüht sind. Die Loyalität des mutmaßlichen NSA-Agenten im Dienste des BND galt offenbar mehr dem System der Massenüberwachung als dem deutschen Staat.

Der Bundestag, und nicht nur seine Vertreter im NSA-Untersuchungsausschuss, muss das bemerken. Es ist den Volksvertretern nicht mehr möglich, die schärfste Waffe der parlamentarischen Demokratie - eben einen Untersuchungsausschuss - zu nutzen, ohne dabei von denen angegriffen zu werden, deren Handeln geprüft werden soll. Die Abgeordneten sind nicht mehr frei in der Wahl ihrer Mittel, sie können nicht mehr unabhängig handeln, wenn auch sie zum direkten Ziel des weltweiten Spähapparats werden.

Ein effektiverer und hinterhältigerer Angriff auf die deutsche Demokratie ist schwer vorstellbar. Wenn der Bundestag jetzt nicht mit echter Aufklärung beginnt, die auch die Vernehmung des Hauptzeugen Edward Snowden umfasst, dann zeigt er, dass solche Aufklärung nicht gewünscht ist. Dann ist endgültig klar, dass wirtschaftliche und geopolitische Interessen über den im Grundgesetz verbrieften Rechten der Bürger stehen, selbst über denen der Abgeordneten.

Enttarnt wurde der mutmaßliche NSA-Spion am 4. Juli 2014 - dem Datum des US-amerikanischen Unabhängigkeitstages. Der Bundestag sollte diesen Tag nutzen, um ihn zu seinem eigenen "Independence Day" zu machen. Denn von der unabhängigen Arbeit des deutschen Parlaments kann jetzt keine Rede mehr sein.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lester 08. Jul 2014

Sicherlich, aber das war wohl weniger ein Übersetzungsfehler sondern eine Anordnung von...

Sharkuu 08. Jul 2014

mit welchem recht verbieten die eigentlich uns zu filmen? soweit ich weiß, darf der...

NixName 07. Jul 2014

Da alle Beteiligten es lustig fanden...was könnte uns dies sagen?!

joojak 05. Jul 2014

Es ist deun gutes recht dich selber als "niemand" zu bezeichnen. aber ich bin jemand und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /