Zum Hauptinhalt Zur Navigation

iPod

Apple entfernt "Babyschüttel"-Spiel aus App Store

Verbände haben gegen Freigabe von gefährlichem Spiel protestiert. "Baby Shaker" heißt ein Spiel, das Apple jetzt mit einer offiziellen Entschuldigung aus dem App Store für sein iPhone entfernt hat. Ziel: Durch Schütteln des Mobilgeräts sollte ein weinendes Baby zum Schweigen gebracht werden.

Der iPod zieht in den Krieg

Apples iPod touch wird zum Multifunktionsgerät für US-Soldaten. US-Soldaten im Irak nutzen Apples iPod touch als Werkzeug für den vernetzten Krieg. Mit dem Gerät können sie mit Kameraden, anderen Truppenteilen oder dem Geheimdienst kommunizieren, aktuelle Daten über ihren Standort abrufen oder Geschossbahnen berechnen.

Neuer Zune-Player soll dank Nvidias Tegra HD-fähig sein

Microsoft will Zune HD noch 2009 auf den Markt bringen. In Deutschland ist er immer noch nicht offiziell erhältlich, in den USA soll er 2009 schon in die dritte Generation gehen: Microsofts Medienplayer "Zune". Die angeblich aus Microsoft-Quellen stammenden technischen Daten klingen beeindruckend: Der "Zune HD" soll der HD-Player für die Hosentasche werden und erstmals weltweit verfügbar sein.

Nine Inch Nails stellen iPhone-Applikation bereit

Communityfunktionen und ortsbezogene Dienste. Nine Inch Nails bietet eine Applikation für das iPhone an. Darüber haben Fans die Möglichkeit, das Webangebot des Musikprojektes unterwegs zu nutzen, darunter die Musik- und Videostreams. "Nine Inch Nails: Access" bietet über die GPS-Funktion des iPhones ortsbezogene Dienste.

Sonos' ZonePlayer spielen Deezer Radio

Software zur Fernsteuerung mit dem iPhone im Funktionsumfang verbessert. Für Sonos' ZonePlayer gibt es eine erweiterte Firmware - und eine ebenfalls neue Fernsteuersoftware für das iPhone. Die vernetzten Musikabspielgeräte für auch synchrone Mehrraumbeschallung machen damit Bekanntschaft mit dem französischen Last.fm-Konkurrenten Deezer.

Apple verdient gut am neuen iPod shuffle

Samsung steuert die teuersten Komponenten bei. Die Komponenten des neuen iPod shuffle sind außergewöhnlich klein und auch recht günstig in der Beschaffung. Apple soll an dem kleinen MP3-Player gut verdienen. Im Vergleich zu anderen iPods liegt der shuffle bei den Produktionskosten im Vergleich zum Verkaufspreis sogar weit in Führung.

Erhält das kommende iPhone schnelleres WLAN?

Treiberunterstützung von WLAN 802.11n in aktueller Betafirmware gefunden. In der aktuellen Betaversion der iPhone-Firmware 3.0 wurden Hinweise auf eine Treiberunterstützung für WLAN nach 802.11n gefunden. Nun wird vermutet, dass die nächste Generation von iPhone und iPod touch mit dem schnelleren WLAN versehen sein wird.

John Carmack setzt Wolfenstein 3D aufs iPhone um

Weitere Spiele von id Software sollen folgen. Eines der ältesten Spiele von id Software kommt auf das iPhone und den iPod touch: Wolfenstein 3D. Der 3D-Shooter wurde von John Carmack selbst auf Apples mobile Plattform umgesetzt. Wegen des Inhalts ist eine Veröffentlichung in Deutschland aber nahezu ausgeschlossen.
undefined

Einsteckmikrofon für iPod nano und iPod touch

ThumbTacks ähnelt einer Pinnwandnadel. SwitchEasy hat ein kleines Einsteckmikrofon vorgestellt, das sowohl dem iPod nano 4G von Apple als auch dem iPod touch 2G die Möglichkeit zur Tonaufnahme gibt, die die Geräte zwar beherrschen, mangels eigenen Mikrofons aber nicht nutzen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Unity 2.5 - Spieleentwicklung für Mac und Windows

Auch iPhone- und Wii-Spiele lassen sich mit Unity Pro entwickeln. Die 3D-Spiele-Entwicklungsumgebung Unity unterstützt ab der Version 2.5 neben MacOS X auch Windows XP und Vista mit identischem Funktionsumfang. Außerdem wurde der Unity-Editor runderneuert und die 3D-Engine beschleunigt.

Klage gegen Apple wegen brennender iPods

Schadensersatzklage gegen Apple in den USA. Weil der iPod touch ihres Sohnes in dessen Hosentasche explodierte, klagt eine Mutter aus den USA gegen den Hardwarehersteller Apple. Die Klägerin verlangt Schadensersatz von mehr als 200.000 US-Dollar von Apple.
undefined

Drittanbieter plant Fernbedienung für iPod shuffle

Adapterlösung für beliebige Kopfhörer. Die Fernbedienung des neuen iPod shuffle von Apple ist direkt im Kopfhörerkabel integriert. So kann nicht mehr jeder beliebige Kopfhörer mit dem kleinen iPod benutzt werden. Nun tritt ein Hersteller auf den Plan und bietet unter anderem eine Adapterlösung an.
undefined

iPod shuffle: Die Sache mit dem Kopfhörer

Neuer iPod kann derzeit nur mit den Originalkopfhörern richtig bedient werden. Das neue Bedienkonzept des neuen iPod shuffle hat einen entscheidenden Nachteil: Das Gerät kann derzeit nur mit dem mitgelieferten Kopfhörer richtig genutzt werden. Wer einen Kopfhörer ohne Fernbedienung anschließt, kann das Gerät nur sehr eingeschränkt nutzen.

iTunes 8.1 verspricht höhere Geschwindigkeit

Kindersicherung separat schaltbar für iTunes Store und iTunes U. Apple hat iTunes 8.1 veröffentlicht und verspricht kürzere Wartezeiten beim Laden der Mediatheken. Auch sonst soll die Software zügiger arbeiten und es gab Verbesserungen an der Genius-Leiste sowie an der iTunes-DJ-Funktion.
undefined

Der neue shuffle - der erste sprechende iPod

Der neue iPod shuffle sagt die Titel von Musikstücken und Abspiellisten an. Apple hat einen neuen iPod shuffle entwickelt. Die neue Generation des Miniplayers ist kleiner als die Vorgänger und verfügt über mehrere neue Funktionen: Er kann erstmals Abspiellisten verwalten und sagt den Titel und den Interpreten eines Stückes an.
undefined

Gravis warnt vor Kauf gestohlener iPods und iPhones

Einbruch mit Gullideckel in Berliner Store. In eine Filiale des Apple-Händlers Gravis ist eingebrochen worden, eine größere Zahl von iPods und iPhones wurde gestohlen. Die Geschäftsleitung warnt nun vor dem Kauf von Hehlerware. Die Geräte seien mit Artikelnummer, Warensicherungsetikett und Garantieregistrierung versehen.
undefined

SurfaceDJ: Surface-Software für das iPhone

Multitouch-Spezialist Vectorform arbeitet auch an iPhone-Anwendungen. Das DJ-Programm SurfaceDJ gibt es jetzt auch für Apples iPhone und iPod touch. Das Programm gab es bislang nur für den Surface-Tisch. Nun können damit auch auf der kleinen Multitouch-Plattform eigene Songs zusammengestellt werden.

Surround-Sound im Kopfhörer

Cebit 2009 Fraunhofer Institut präsentiert MPEG-Surround-Abspielsoftware für mobile Player. Mehrkanalton gibt es jetzt auch über Kopfhörer. Eine vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen entwickelte Abspielsoftware bringt den Raumklang auf mobile MP3-Player - mit einem Trick.

iPhone Browser Simulator für Windows-Webentwickler

Webentwicklung für Apples Mobilgeräte auch ohne MacOS X. Mit dem iPhone Browser Simulator iBBDemo für Windows können nun auch Webentwickler Webseiten für Apples Mobiltelefon zusammenbauen und testen, die mit Microsofts Betriebssystem arbeiten. Das Programm ist sehr klein. Nur Apples Webbrowser Safari muss zuvor installiert werden.
undefined

Metal Gear Solid kommt aufs iPhone

Solid Snake zum Anfassen. Konami plant eine Version von Metal Gear Solid 4 für Apples iPhone und den iPod touch. Statt mit dem Joypad wird mit dem Finger gezielt. Selbst Scharfschützen sollen ihren Spaß haben können.
undefined

South-Park-Humor zu anstößig für Apples AppStore

Folgen der Serie können trotzdem über iTunes gekauft werden. Eine South-Park-Anwendung für das iPhone wird von Apple nicht für den AppStore akzeptiert. Apple hat die Anwendung wegen der Inhalte, die sie vermittelt, abgelehnt, obwohl die Folgen der Serie ohne weiteres über iTunes gekauft werden können.

Erste iPod-nano-Generation kommt Apple teuer zu stehen

US-Sammelkläger und Apple einigen sich wegen kratzanfälliger Musikabspieler. Die erste Generation des iPod nano, die Apple 2005 vorstellte, zerkratzte zu leicht. Das Unternehmen muss US-Kunden dafür nun entschädigen. Im Rahmen einer Einigung mit Sammelklägern zahlt das Unternehmen voraussichtlich 22,5 Millionen US-Dollar.
undefined

Krise bei Apple-Händler Gravis (Update)

Firmengründer Archibald Horlitz kündigt Entlassungen an. Der Apple-Händler Gravis plant nach einem enttäuschenden Weihnachtsgeschäft Entlassungen. Das geht aus einem Schreiben des Firmengründers Archibald Horlitz an die Mitarbeiter hervor. Gravis-Sprecher Oliver Middelhoff hat die Authentizität des Schreibens gegenüber Golem.de bestätigt.

MPEG Surround - Raumklang für alle

5.1-Kanal-Ton für Streams und Downloads. Über das Internet zum Download oder als Stream angebotene Musik wird bald auch Mehrkanalton aufweisen, ohne die Kompatibilität zu herkömmlichen Stereoplayern zu verlieren. Gemeinsam mit der Unterhaltungsindustrie, Künstlern und Geräteherstellern arbeitet das Fraunhofer IIS dazu an MPEG Surround - und zeigt auf der CES 2009, wie ein herkömmlicher iPod 5.1-Kanal-Raumklang wiedergibt.
undefined

Und Apple?

Ein ganz normales Unternehmen. An Apple scheiden sich die Geister. Während manche die Produkte des Unternehmens für überbewertet halten, erfreuen sich junge Macianer an iPod und iPhone, langjährige Nutzer ärgern sich über vernachlässigte Computerhardware. Setzt oder verschläft Apple Trends?
undefined

Gravis: Windows-Nutzer wechseln zu Apple

2008 war ein Wachstumsjahr - Weihnachtsgeschäft "positiv angelaufen". Der Apple-Händler Gravis spürt bislang nichts von Finanzkrise und Kaufzurückhaltung. Das Weihnachtsgeschäft sei "positiv angelaufen" und 2008 ein weiteres Wachstumsjahr gewesen, sagt Gravis-Chef Norbert Mohlberg. Windows-Nutzer wechselten zu Apple.
undefined

Die Simpsons lästern über Apple

MyPods, MyCubes und Steve Mobs. In fast 19 Jahren hat Matt Groening in den Simpsons schon einige prominente Opfer auf die Schippe genommen. In der 20. Staffel trifft es nun Apple, Steve Jobs und seine Anhänger, die die Firma manchmal allzu sehr verehren.
undefined

Joost kommt aufs iPhone

Peer-to-Peer-Fernsehen auf Apples Smartphone. Joost bietet seinen Nutzern Videos für unterwegs: Das Angebot hat eine Applikation für das iPhone bereitgestellt, mit der Nutzer Videos auf ihrem Apple-Mobiltelefon anschauen können. Vorerst funktioniert der Dienst aber nur über WLAN.
undefined

Linux läuft auf dem iPhone

Auch iPod touch wird unterstützt. Das Projekt "iPhone Linux" hat nach eigenen Angaben den Linux-Kernel 2.6 erfolgreich auf Apples Mobiltelefon portiert. Bisher ist das Ganze eher als Proof of Concept zu werten, denn entscheidende Treiber für das Gerät fehlen noch.

Zusatzgriffe machen das iPhone zum Spielehandheld

Marware Game Grip soll rund 50 US-Dollar kosten. Die Steuerung von iPod- und iPhone-Spielen ist nicht ganz leicht - mit beiden Händen das Handy festhalten und gleichzeitig den Touchscreen bedienen, ist nicht jedermanns Sache. Marware bietet als Zubehör nun eine spezielle Halterung für Apples Mobilgeräte an.
undefined

Fahrinfo Berlin für iPhone mit VBB-Netzspinne im Appstore

Streckennetzpläne offiziell in iPhone- und iPod-touch-Anwendung. In der neuen Version von Fahrinfo Berlin findet der Nutzer neue Streckennetzpläne. Sie stammen nicht mehr von der BVG, sondern, wie angekündigt, vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Der Entwickler hat das Programm um weitere Neuerungen ergänzt und kündigt eine Version für Stuttgart an.

Apple stellt Patch für iPod nano bereit

Fehlerbeseitigung und Unterstützung für Kopfhörer mit Fernbedienung. Apple hat über iTunes ein Update für seinen Musik- und Videospieler iPod nano in Umlauf gebracht. Mit dem Softwareupdate 1.0.3 sollen nicht nur Fehler beseitigt werden. Der iPod nano soll nach dem Update auch neue Kopfhörer mit Fernbedienung und Mikrofon unterstützen, die Apple anbietet.

Apples neuer iPod- und iPhone-Chef darf nicht arbeiten

IBM mit Klage gegen Papermaster erfolgreich. Der frühere IBM-Topmanager Mark Papermaster darf bei Apple nicht die Führung der iPod- und iPhone-Sparte übernehmen. IBM hatte Papermaster verklagt, weil er sich nicht an die vertraglich vereinbarte einjährige Stillhaltefrist hielt. Ein Gericht in New York gab IBM erst einmal recht.

Gestensteuerung im iPod-Lautsprechersystem

EOps i24R3 sendet Musik schnurlos an die Lautsprecherboxen. Designer Michael Young hat auf der Tokyo Designer's Week 2008 ein Set schnurloser Lautsprecher für Apples iPod vorgestellt. Das Besondere: Der iPod lässt sich mit Hilfe einer Gestensteuerung bedienen, die in den Subwoofer eingebaut wurde. Gleichzeitig dient der Subwoofer als Dockingstation.
undefined

iPod-Chef verlässt Apple

IBM will Nachfolger mit Klage an schnellem Wechsel hindern. Tony Fadell, Leiter der iPod-Sparte bei Apple, verlässt das Unternehmen aus persönlichen Gründen. Fadell, der auch Teil des Teams war, das das iPhone entwickelte, will sich erst einmal eine Auszeit gönnen, Apple aber eventuell weiter als Berater zur Verfügung stehen.
undefined

Sonos' ZonePlayer mit Last.fm und iPhone-Steuerung

Neue Firmware 2.70 und kostenlose Software für iPhone und ipod Touch. Sonos hat den Musikdienst Last.fm für seinen ZonePlayer entdeckt und lädt zum Scrobbling ohne Computer ein. Die Steuerung der auf Mehrraum-Beschallung ausgelegten Netzwerk-Audioplayer ist außerdem nicht mehr nur mit Controller oder Computer möglich, sondern auch kostenlos über iPhone und iPod Touch.

Handshake - Kontaktdaten austauschen mit iPhones und iPods

Auch Bilder lassen sich versenden - wie die Adressbucheinträge über einen Server. Mit einer neuen iPhone- und iPod-touch-Anwendung lassen sich nun einfach eigene und im Adressbuch gespeicherte Kontaktdaten sowie Fotos austauschen. Was Apple versäumt hat, in seine Software zu integrieren, ermöglicht die Handshake getaufte Zusatzsoftware.

Neuer iPod touch beherrscht Bluetooth

Broadcom-Chip in Apples neuer touch-Generation kann nicht nur WLAN. Das japanische Technikmagazin Tech-On hat wieder einmal Apple-Hardware von einem japanischen Ingenieur auseinandernehmen und kommentieren lassen. Diesmal war es der im September 2008 vorgestellte dünnere iPod touch - der eigentlich nicht mit Bluetooth-Unterstützung angekündigt wurde.

EU-Gutachten: Nutzung von MP3-Playern kann taub machen

Gültiger Grenzwert von 100 dB offenbar nicht ausreichend. Ein neues Gutachten der Europäischen Union bestätigt, dass sich 5 bis 10 Prozent der Nutzer von MP3-Playern der Gefahr aussetzen, dauerhaft das Gehör zu verlieren. Das gilt, wenn Nutzer mindestens fünf Jahre lang mehr als eine Stunde pro Tag mit hoher Lautstärke Musik von ihren Playern hören.

Apple verändert den App Store

Kommentare erst nach dem Kauf einer Software möglich. Im App Store können Nutzer neuerdings Kommentare zu Produkten nur schreiben, wenn sie diese zuvor gekauft oder heruntergeladen haben. Vorher war es auch möglich gewesen, Kommentare zu verfassen, ohne die betreffende Software erworben zu haben.

Firmware 2.1 für iPhone und iPod touch

Update soll zahlreiche Probleme beseitigen. Bereits am Dienstag dieser Woche hat Apple die neue Firmware 2.1 für iPhone und iPod touch angekündigt. Mittlerweile steht das neue Betriebssystem auch für das iPhone zum Download bereit, zunächst ließ sich nur der iPod touch aktualisieren.
undefined

iPod touch wird dünner und bekommt Lautsprecher

iPhone-Firmware 2.1 soll für weniger Verbindungsabbrüche sorgen. Einen dünneren iPod touch samt neuer Firmware 2.1 für iPhone und iPod hat Apple vorgestellt. Der Bildschirm des iPod touch ist weiterhin 3,5 Zoll groß und an den sonstigen technischen Daten hat sich auch nicht viel geändert. Immerhin hat Apple einen Lautsprecher auf der Rückseite integriert. Auch einige neue Spiele wurden gezeigt.
undefined

Apple mit neuem iPod nano: Runder, dünner und mit Glasfront

Neigungssensor für waagerechte Displaydarstellung. Neben iTunes 8 hat Apple hat auf seiner Presseveranstaltung einen neuen iPod nano gezeigt, der sehr an das Design des nanos der zweiten Generation erinnert, aber ein abgerundetes, ovales Gehäuse sowie eine Glasfront besitzt. Das Clickwheel bleibt erhalten.

Plant Apple ein Musikmietabonnement?

Gerüchten zufolge startet Apple im Herbst in den USA ein Musikabonnement. Apple soll ein Musikabonnement über iTunes planen, berichten mehrere Mac-Websites unter Berufung auf eine anonyme Quelle. Gegen Zahlung einer Jahrespauschale können Nutzer so viele Musikstücke herunterladen, wie sie wollen. Apple soll das neue Angebot Ende September 2008 verkünden.