Spieletest: Sim City - Städtebau für iPhone und iPod touch

Der Städtebau-Klassiker mit Touchscreenbedienung

Electronic Arts hat einen Klassiker auf Apples neue Spieleplattform gebracht: Sim City ist sowohl auf dem iPod touch als auch auf dem iPhone spielbar. Es überrascht unter anderem durch sehr gute Bedienung.

Artikel veröffentlicht am ,

Vom unbesiedelten Land...
Vom unbesiedelten Land...
Besitzer eines iPhones oder iPod touchs können sich nun auch in einer Städtebausimulation austoben - und unterwegs Bürgermeister spielen. Electronic Arts hat den Klassiker Sim City für Apples mobile Plattform konvertiert. Statt mit einem Joypad muss der Spieler sich mit den Fingern um typische Aufgaben eines Stadtoberhaupts kümmern und aus einer Ansammlung von Häusern eine funktionierende Metropole aufbauen. Er muss Straßenbau, Nahverkehr und Gewerbegebiete bereitstellen, Industrieflächen anlegen und obendrein für Wohngebiete sorgen. Zusätzlich sollte die Strom- und Wasserversorgung funktionieren, und irgendwer muss auch den Müll abholen.

 

Inhalt:
  1. Spieletest: Sim City - Städtebau für iPhone und iPod touch
  2. Spieletest: Sim City - Städtebau für iPhone und iPod touch

Wie beim Klassiker muss der iPhone-Stadtchef langfristig planen und bauen, damit das Geld nicht ausgeht. Allzu mutige Investitionen in den Eisenbahnverkehr etwa gehen insbesondere anfangs viel zu sehr ins Geld. Aber die Banken vergeben im Spiel ohne allzu viel Murren Kredite. Das allerdings zu Konditionen, die wehtun: Ein Kredit mit zehn Jahren Laufzeit kostet 20 Prozent Zinsen. Falls es mit der Tilgung nicht gut genug läuft, muss schnell ein weiterer Kredit aufgenommen werden, um alte Kredite zurückzuzahlen. Wenn die Verzweiflung nahe ist, lassen sich auch die Berater und die umfangreichen Hilfetexte konsultieren. Hier sind insbesondere wertvolle Tipps zu finden, wie der Spieler die Sondergebäude einsetzt.

...zum kleinen Dorf...
...zum kleinen Dorf...
Wenn das Geld trotz aller Planung nicht reicht, kann der Spieler anfangen, die Steuern zu erhöhen und Ausgaben zu beschränken. Wie im echten Leben geht das häufig auf Kosten der Bildung. Da lässt sich viel und schnell sparen, zumindest kurzfristig. Für die Polizei im Spiel sollte der virtuelle Bürgermeister aber immer ausreichend Geld zur Verfügung stellen. Und wer an den Unterhaltskosten der Straßen spart, muss mit Schäden im Asphalt rechnen.

Übertreibt der Spieler mit hohen Steuern und heruntergefahrenen Ausgaben, werden die Sims ungemütlich: Sie streiken oder ziehen einfach aus der Stadt. Auch Gewerbe und Industrie wird der Spieler so schnell los.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Sim City - Städtebau für iPhone und iPod touch 
  1. 1
  2. 2
  3.  


klemme61 22. Dez 2008

MacUser sind nicht kreativer, sonst müssten Sie nja nicht für diesenDesignquatsch in die...

Fred Juppi 22. Dez 2008

@Uwe42343 Alter du bist ja ulkiger Buckelfips. Kennst du das N95 überhaupt??? Ich glaube...

Apfelessig 22. Dez 2008

Wann kommt die Golem App?

Apple-Hasser 21. Dez 2008

Jetzt Steve Jobs Furz als Klingelton auf deinem iPhone. Im iJamba Monatsabo, jetzt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /