Amazon hat das Android-Smartphone Desire S bereits im Sortiment. Vodafone will das Mobiltelefon erst im Mai 2011 anbieten. Bei O2 soll es Mitte April 2011 kommen. Wann das Desire S bei der Deutschen Telekom zu haben sein wird, ist nicht bekannt.
HTC hat mit dem Evo 3D ein Android-Smartphone mit 3D-Touchscreen vorgestellt. Auch 3D-Videos lassen sich damit aufnehmen. Das Mobiltelefon besitzt einen Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz.
Spätestens Ende Juni 2011 erhalten die Android-Smartphones Desire, Desire Z und Desire HD sowie das Incredible S ein Update auf Android 2.3 alias Gingerbread. Ob auch andere HTC-Smartphones dieses Update erhalten, ist nicht bekannt.
Vodafone wird das Desire S von HTC erst im Mai 2011 anbieten. HTC selbst hatte das Android-Smartphone für März 2011 angekündigt. Ebenfalls im Mai 2011 bietet Vodafone das Wildfire S an.
Vodafone will das neue Tablet Samsung Galaxy Tab 10.1 mit Android 3.0 und das HTC Flyer mit Android 2.3.3 auf den Markt bringen. Beide bieten mobiles Internet und sollen in ein paar Wochen auf den Markt kommen.
MWC2011 Die auf dem Mobile World Congress 2011 vorgestellten neuen HTC-Smartphones Desire S, Wildfire S, Chacha und Salsa sowie das Tablet Flyer kommen nicht mit Android 2.4 auf den Markt. Stattdessen wird auf den Geräten Android 2.3.3 laufen.
MWC2011 HTC hat ergänzend zu den beiden Smartphones mit Facebook-Knopf drei weitere Android-Smartphones vorgestellt. Das Desire S und das Wildfire S sind Überarbeitungen existierender Modelle. Das Incredible S kommt erstmals nach Europa.
MWC2011 HTC bringt mit den beiden Modellen Chacha und Salsa zwei Android-Smartphones mit einem speziellen Facebook-Knopf. Damit lassen sich Inhalte bequem zu Facebook weiterleiten.
MWC2011 HTC stellt sein erstes Tablet vor, auf dem Android läuft. Um sich von der Masse abzuheben, setzt HTC auch auf Spielspaß. Die Unterstützung des Onlive-Services ermöglicht das Spielen moderner Windows-Spiele.
Lassen sich leistungshungrige PC-Games künftig auf Smartphones von HTC spielen? Könnte durchaus sein, denn das taiwanische Unternehmen investiert rund 40 Millionen US-Dollar in den Spiele-Streamingdienst Onlive. Für weitere Millionen übernimmt HTC den Videospezialisten Saffron Digital.
Ein HTC-Tablet soll offenbar RIMs Blackberry Playbook und Motorolas Xoom zuvorkommen. Gerüchten zufolge soll das Android-Tablet HTC Flyer deshalb in den USA bereits im März 2011 ausgeliefert werden.
In der kommenden Woche bringt O2 das 7 Pro von HTC auf den Markt. Das Smartphone mit Windows Phone 7 und QWERTZ-Tastatur wird dann 569 Euro kosten und ist auf Wunsch mit zinsloser Ratenzahlung zu haben.
HTC hat im letzten Quartal seinen Gewinn fast verdreifacht und den Umsatz mehr als verdoppelt. Laut Branchenkreisen werden 20 Prozent der Mobiltelefone, die HTC 2011 auf den Markt bringt, LTE oder Wimax unterstützen.
Für das Desire HD und das Desire Z verteilt HTC ein Update der Firmware. Im Fall des Desire HD ist Android 2.2.1 nach dem Update installiert, zum Desire-Z-Update ist nichts weiter bekannt.
O2 will mit dem HTC 7 Pro im Januar 2011 ein Smartphone auf Basis von Windows Phone 7 auf den Markt bringen, das mit einer QWERTZ-Tastatur versehen ist. Alle bisherigen Windows-Phone-7-Mobiltelefone auf dem deutschen Markt haben keine Hardwaretastatur.
Das HTC-Smartphone Magic erhält ein Update auf Android 2.2 alias Froyo. Vodafone hat gestern in Deutschland damit begonnen, das Android-Update zu verteilen. Einige Funktionen von Froyo wurden allerdings gestrichen.
Am 9. Dezember 2010 erhält HTCs Legend ein Update auf Android 2.2. Wer das Legend bei Vodafone gekauft hat, besitzt Android 2.2 bereits seit drei Wochen.
O2 und Vodafone führen HTCs Android-Smartphone Desire Z mittlerweile in ihren Onlineshops. Auch Amazon selbst verkauft das Mobiltelefon bereits direkt. Bei der Deutschen Telekom gibt es das Mobiltelefon hingegen weiterhin nicht.
Bis zum 16. Dezember 2010 will HTC Android 2.2 für das Legend fertig haben. HTC verkündete außerdem, dass auch das Wildfire ein Update auf die aktuelle Android-Version erhält, das möglicherweise noch dieses Jahr erscheint.
Das für Oktober 2010 angekündigte Desire Z von HTC soll ab sofort auf dem deutschen Markt verfügbar sein. Die deutschen Mobilfunknetzbetreiber haben das Android-Smartphone bislang nicht im Sortiment. Erst kürzlich handelte sich HTC viel Ärger mit der Verfügbarkeitsmeldung zum Desire HD ein.
In Vodafones Onlineshop ist das HTC Desire HD für 580 Euro ohne Vertrag gelistet. Laut HTC soll das Android-Smartphone schon seit zwei Wochen in Deutschland regulär verfügbar sein. Aber noch immer gibt es kaum Händler, die das Gerät liefern können.
HTC und Samsung, beide Hersteller von Android-Smartphones, haben einen Lizenzvertrag mit Intellectual Ventures geschlossen, der ihnen Zugriff auf IVs Portfolio von über 30.000 Patenten gibt. Die Vereinbarung soll vermutlich den Schutz vor Patentklagen verbessern.
Vodafone verteilt das Update auf Android 2.2 alias Froyo für das HTC Legend an seine Kunden. Die Verteilung hat bereits am 15. November 2010 begonnen. Wer das Legend nicht bei Vodafone gekauft hat, muss noch auf das Update auf Android 2.2 warten.
Nach langer Wartezeit äußert sich HTC zum missglückten Marktstart für das Desire HD in Deutschland. Die neue Stellungnahme von HTC lässt allerdings drängende Fragen unbeantwortet. Weiterhin ist vollkommen unklar, wann das Android-Smartphone tatsächlich verfügbar sein wird.
HTC verspricht über Facebook, dass das Android-Smartphone Desire HD ab sofort in Deutschland verfügbar ist. Die Realität sieht aber anders aus. Noch ist unklar, wann das Desire HD tatsächlich regulär auf dem deutschen Markt zu haben sein wird.
In den vergangenen Jahren versuchte Microsoft mit dem betagten Windows Mobile gegen die Konkurrenz von iPhone und Android anzukämpfen - ohne Erfolg. Nun soll Windows Phone 7 wieder Terrain zurückerobern. Dabei setzt Microsoft auf eine spezielle Bedienoberfläche, die in der Praxis ihr Können beweisen muss.
HTC hat mit dem Gratia ein Smartphone mit Android 2.2 vorgestellt, das im Dezember 2010 zunächst nur bei Media Markt und Saturn zu haben sein wird. Für 400 Euro erhält der Käufer HSDPA, WLAN und eine 5-Megapixel-Kamera.
Vodafone bringt Ende Oktober 2010 das Windows-Phone-7-Smartphone HTC 7 Trophy auf den Markt. Die Neuvorstellung unterstützt WLAN-n, ist mit einer 5-Megapixel-Kamera samt 720p-HD-Aufnahme und einem 1-GHz-Prozessor versehen.
Nach O2 hat nun auch die Deutsche Telekom angekündigt, ein Smartphone mit Windows Phone 7 von HTC auf den Markt zu bringen. Allerdings behält sich die Telekom noch bedeckt, wenn es um Preis und Datum geht.
Am 21. Oktober 2010 bringt O2 mit dem HTC HD7 ein Smartphone auf Basis von Windows Phone 7 auf den deutschen Markt. Das Smartphone besitzt 16 GByte Speicher sowie einen 4,3 Zoll großen Touchscreen.
Der taiwanische Smartphone-Hersteller HTC konnte seine Umsätze im September 2010 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 130 Prozent steigern. Auch der Gewinn legt entsprechend zu.
HTC bietet zwei seiner Android-Smartphones künftig auch in anderen Farbgebungen an. Das HTC Legend ist bald in Schwarz erhältlich, das HTC Desire in Weiß und Schwarz.
Die ersten Portierungen von Meego für Android-Smartphones sind da - allerdings in einer frühen Entwicklerversion und ohne 3D-Beschleunigung. Das Open-Source-Betriebssystem Meego war von Anfang an dafür gedacht, mehr als eine Plattform zu unterstützen.
HTC rudert zurück und teilt mit, dass die ersten Windows-Phone-7-Smartphones ohne vollständige Sense-Integration erscheinen. Ende Juli 2010 hatte HTC angekündigt, dass künftige Windows-Phone-7-Smartphones mit Sense kommen werden.
Ab sofort ist das Update auf Android 2.2 alias Froyo für das HTC Desire wieder für O2-Kunden over the air verfügbar. Damit hat sich die generelle Verfügbarkeit des Over-the-air-Updates für das Android-Smartphone nochmals verzögert.
O2 verteilt nach einer Wartezeit von über zwei Wochen das Update auf Android 2.2 alias Froyo für das HTC Desire wieder over the air. Aufgrund eines Fehlers im Update wurde damals die Verteilung nach wenigen Stunden gestoppt.
Außer bei O2 hat es auch bei T-Mobile Probleme bei der Verteilung von Android 2.2 alias Froyo für das HTC Desire gegeben. Zeitweise war Android 2.2 für T-Mobile-Kunden nicht verfügbar. Mittlerweile soll das Android-Update aber wieder zur Verfügung stehen.
Am Wochenende hat T-Mobile damit begonnen, das Update auf Android 2.2 alias Froyo für das HTC Desire zu verteilen. T-Mobile-Kunden erhielten das Android-Update sieben Wochen später als Desire-Besitzer, die es nicht über einen Netzbetreiber erworben hatten.
HTC hat mit dem Desire HD ein neues Topprodukt von Android-Smartphones vorgestellt. Der Neuling bietet ein großes Display mit hoher Auflösung, unterstützt WLAN-n und bringt wie das Desire Z eine Reihe neuer HTC-Funktionen.
HTC hat das bislang nur von T-Mobile USA angekündigte Android-Smartphone G2 offiziell vorgestellt. Bei HTC heißt das Android-Gerät Desire Z und besitzt als Besonderheit eine aufschiebbare Volltastatur. Es beherrscht WLAN-n.
Für alle direkt bei HTC erworbenen Desire-Modelle hat HTC ein Update veröffentlicht. Es verspricht eine höhere Geschwindigkeit für das Android-Smartphone und bietet mehr Komfort für die Nutzung von Google Mail.
T-Mobile USA will demnächst mit dem G2 exklusiv ein neues Android-Smartphone von HTC auf den Markt bringen. Das Mobiltelefon verfügt über eine aufschiebbare Tastatur mit neuen Schnellstartknöpfen. Damit sollen sich Applikationen auf dem Mobiltelefon schneller aufrufen lassen.
Heute Morgen begann O2 mit der Verteilung von Android 2.2 alias Froyo für das HTC Desire, musste sie allerdings aufgrund eines Fehlers bereits aussetzen. Mit der nun als PC-Download angebotenen Android-Firmware soll sich das Problem beseitigen lassen - mit einem gewaltigen Nachteil.
Das von O2 verteilte Desire-Update auf Android 2.2 alias Froyo kann zu Problemen führen. Wenn ein Gerät mit Super-LCD verwendet wird, funktioniert das Android-Smartphone nach dem Upgrade nicht mehr. O2 hat das Update vorerst gestoppt.
O2 hat mit der Verteilung von Android 2.2 alias Froyo für das HTC Desire begonnen. Damit erhalten O2-Kunden das Android-Update über einen Monat später als Desire-Besitzer, die es nicht über einen Netzbetreiber erworben haben.
HTC hat gegenüber dem zuständigen Gericht Apples Klage wegen Patentverletzungen durch HTCs Android-Smartphones zurückgewiesen. Die von Apple angeführten Patente seien weitgehend ungültig, so HTC.