Update Mit Microsofts Xbox Smartglass SDK können Entwickler nun ihre Software kompatibel mit einer neuen Xbox-360-Funktion machen. Die ermöglicht es, PCs, Smartphones und Tablets intelligent mit Microsofts Spielekonsole zu vernetzen.
Der japanische Elektronikhersteller Sharp bringt mit dem LC-90LE745U einen LED-Fernseher auf den Markt, der mit einer Bildschirmdiagonale von 90 Zoll (228 cm) die bisherigen Flachbildfernseher winzig erscheinen lässt.
Mit dem PlexTV PX-612U bringt Plextor einen externen DVD-Brenner auf den Markt, der mit seinem USB-Anschluss wie eine Festplatte an Fernseher und Medienabspieler angeschlossen werden kann. Er täuscht die Geräte über seine wahre Identität und gibt vor, eine Festplatte zu sein.
Update Sony hat mit dem SRX-R515 einen Projektor für 4K-Auflösungen vorgestellt, der vor allem für Betreiber kleiner Kinos interessant ist. Insgesamt sechs Quecksilberhochdrucklampen sorgen für das Licht.
Das Mplayer-Team hat Version 1.1 des freien Videoplayers veröffentlicht. Es ist das erste Update seit 16 Monaten. Die aktuelle Version hat eine experimentelle Unterstützung für OpenGL ES 1.0.
Die deutsche Videobranche kann die Einnahmen aus dem digitalen Verkauf und Verleih von Filmen stark steigern. Der Verleihmarkt konnte nach Jahren ständigen Abschwungs so erstmals wieder zulegen.
LG hat zwei Projektoren mit LED-Lichtquellen vorgestellt, deren Leuchtdauer 30.000 Stunden betragen soll. Sie sind für das Heimkino oder für Präsentationen geeignet und zeichnen sich durch eine geringe Standfläche aus.
Einen Fernseher mit viermal so viel Pixeln wie bei Full-HD gibt es bereits zu kaufen, nun beginnt die ITU mit der Standardisierung von "Ultra High Definition Television". Was künftig UHDTV heißt, kann aber wie bei HDTV zwei verschiedene Auflösungen bedeuten.
Ende Juni 2012 will Samsung das Galaxy Beam auf den Markt bringen. Das Android-Smartphone hat einen eingebauten Projektor, mit dem Inhalte bequem an die Wand projiziert werden können.
Casio will einen neuen Projektor mit einer Helligkeit von 3.500 ANSI-Lumen auf den Markt bringen, dessen Lampe eine Lebensdauer von 20.000 Stunden aufweisen soll. Er ist vornehmlich für Präsentationen gedacht.
Der Apple-Fernseher soll als Prototyp bereits gesichtet worden sein. Eine anonyme Quelle berichtet von einem Gerät im Design des Cinema-Displays mit der Sprachsteuerung Siri aus dem iPhone, einer Kamera und Facetime-Integration.
Die Starts der Raumfähre Discovery waren spektakulär: Ein Youtube-Nutzer hat daraus ein Video fürs Heimkino gemacht. "Dreht die Lautsprecher auf!", rät er.
Benq bringt mit dem W7000 einen DLP-Projektor für Heimkinofreunde auf den Markt, der eine Auflösung von 1080p bei einem Kontrastverhältnis von 50.000:1 und eine Helligkeit von 2.000 ANSI-Lumen erreichen soll.
Update Microsoft spart bei Windows 8 einen DVD-Decoder und damit Lizenzgebühren. Wer unter Windows 8 einen DVD-Film abspielen will, muss die entsprechende Funktion nachkaufen.
In Nutzerforen gibt es einige Berichte über Probleme beim Empfang der am 30. April gestarteten neuen HD-Sender der öffentlich-rechtlichen Anstalten. Die ARD sagte Golem.de, ihre Datenströme seien standardkonform. Daher will die ARD nun mit den Receiverherstellern zusammenarbeiten.
Flachbildfernseher stehen seit Anfang 2011 schon in jedem zweiten Haushalt in Deutschland. Doch die kostspieligen und attraktiven Geräte sind oft nach wenigen Jahren kaputt, eine Reparatur lohnt sich nicht. Das sei von den Herstellern so gewollt, meint ein Techniker.
Im Zuge der Analogabschaltung nutzt SES Astra die frei gewordenen Frequenzen für zehn frei empfangbare HD-Sender von ARD und ZDF. Auch die Kanäle für Das Erste HD und Arte HD ändern sich. Golem.de zeigt alle neuen Frequenzen.
Sonys High-End-Receiver STR-DA5700ES macht das Heimkino zum Konzertsaal - auf Wunsch auch zur Berliner Philharmonie. Musik und Filme kann das Gerät über das Internet selbst abrufen.
Denon ist nicht unbedingt bekannt für einfach zu bedienende AV-Receiver. Das will der japanische Hersteller nun ändern - angefangen mit den neuen Geräten AVR-1713 und AVR-1513.
Sonys kostenloser Cloud-Dienst Playmemories Online ist gestartet. Darüber können Fotos und Videos mit Freunden und Familienmitgliedern geteilt und über verschiedene Geräte abgerufen werden.
Sicherheitsexperte Luigi Auriemma hat sich Samsungs Netzwerkgeräte der Heimelektronik genauer angesehen. Er entdeckte dabei einen Fehler, der Fernseher unbrauchbar macht.
Auf der Fernsehmesse NAB haben die Dolby Labs einen Prototyp ihres Konzepts für 3D-Videos ohne Brille vorgeführt. Damit auch bei extremen Einblickwinkeln der 3D-Effekt noch sichtbar ist, war aber ein Quad-HD-Display nötig.
Der eine will einen Actionfilm sehen, der andere ungestört ein Buch lesen - das könnte künftig auch ohne Kopfhörer im selben Zimmer möglich sein. Golem.de hat mit Peter Vasay von THX über das "Steerable Line Array", einen ausrichtbaren Soundprojektor, gesprochen.
Das schwedische Möbelhaus Ikea will unter dem Namen "Uppleva" künftig Möbel mit integriertem Fernseher, Soundsystem sowie CD-, DVD- und Blu-ray-Player verkaufen und seinen Kunden damit den Kabelsalat im Wohnzimmer ersparen.
Mit dem Cinebar 51 bietet Teufel den nach eigenen Angaben weltweit ersten Soundbar mit THX-Logo an. Drei Digitaleingänge inklusive USB bietet das Gerät, das mit einem 150-Watt-Subwoofer verkauft wird.
Japanische Wissenschaftler haben eine sinnvolle Verwendung für Kameras mit eingebauten Projektoren gefunden. Sie erzeugen damit einen Sucherrahmen, der bei der Festlegung des Bildausschnitts helfen soll. Ein optischer Sucher wird so überflüssig.
Unter dem Namen HMP7001 bringt Philips im April 2012 einen Netzwerkplayer auf den Markt, der sich durch Unterstützung von vielen Onlinediensten und Dateiformaten auszeichnen soll. Bedient werden kann das Gerät per Fernbedienung oder eine App für Android oder iOS.
Anthony DiClemente, Analyst bei Barclays, traut Apple mit seinem als iTV bekannten Projekt für einen neuartigen Fernseher zwar interessante Hardware zu - aber das sei nicht das Problem, meint er. Vielmehr könnte iTV am schwierigen Fernsehmarkt der USA scheitern.
Yamaha hat Einsteiger- und Mitteklasse-AV-Receiver mit 4K-Unterstützung vorgestellt. Die RX-Vx73-Serie kann Bildauflösungen über 1080p aber nur durchschleifen.
Bereits seit März 2012 stattet Sony einige seiner Blu-ray-Player mit dem Abspielschutz Cinavia aus. Diese Geräte können illegale Kopien dann nicht mehr problemlos wiedergeben. Greifen soll das vor allem bei abgefilmten Versionen - bisher aber nicht bei Rips von gekauften Blu-rays.
Das Schweizer Unternehmen Datacolor hat eine Kalibrierungslösung für Flachbildfernseher entwickelt, mit der die Farben des Bildschirms abgestimmt werden können. Dazu wird ein Colorimeter mit dem PC oder Mac verbunden und kurzzeitig am Bildschirm befestigt, während eine Test-Blu-ray oder -DVD abgespielt wird.
Die Filmbranche hat ein recht wirksames Mittel gefunden, um zumindest das Abspielen von Schwarzkopien auf Blu-ray-Playern und der PS3 zu behindern. Das System Cinavia arbeitet mit Software in den Geräten und ist nun verpflichtend für neue Abspieler mit Blu-ray-Logo.
Update Philips hat einen Blu-ray-Player angekündigt, der Fotos auf die vierfache Auflösung hochrechnen und sie mit 3.840 x 2.160 Pixeln ausgeben kann. Doch es gibt bislang kaum Anzeigegeräte dafür.
Intel hat sein erstes 32-Nanometer-SoC für Geräte der Unterhaltungselektronik vorgestellt. Der Atom CE5300, Codename Berryvill, soll nicht wie früher geplant in Fernsehern, sondern in Set-Top-Boxen und Media Gateways zum Einsatz kommen.
Während die öffentlich-rechtlichen HDTV-Sender in Deutschland noch bei 720p feststecken, denken Pay-TV-Anbieter in den USA schon über Auflösungen jenseits von Full-HD nach. DirecTV arbeitet an Standards mit 4.000 und 8.000 Bildzeilen.
THX arbeitet an einer neuen Lautsprecher-Phalanx, dem Steerable Line Array. Es soll - anders als einfachere Soundbars - bis zu acht Zuschauern im Wohnzimmer ein fast perfektes Hörerlebnis liefern.
Noch ist der tragbare Multitouch-Projektor ein Prototyp aus der Microsoft-Forschungsabteilung. Er zeigt, wie künftig beliebige Oberflächen als Bildschirm herhalten könnten. Die Folge wären erheblich kleinere Geräte.
Update Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass Amazon am Cyber Monday die reduzierte Ware mindestens während des ersten Viertels des Angebotszeitraums vorrätig halten muss. 2010 waren Angebote schon wenige Sekunden nach Aktionsbeginn ausverkauft.
Die Telekom erweitert ihr IPTV-Angebot Entertain um die HD-Sender von ProSiebenSat.1. Bislang waren die beiden großen Privatsenderketten ferngeblieben und die HD-Sender der RTL-Gruppe sind auch weiterhin nicht über Entertain zu empfangen.
AnyDVD kann nun auch die Zeit bis zum Start der Blu-ray-Wiedergabe reduzieren. Slysofts Windows-Tool ersetzt dabei in Echtzeit aufwendig animierte Menüs durch schlichtere "Speedmenus" - darf aber in Deutschland weiter nicht genutzt werden.
Tim Cook hat auf einer Investorenkonferenz darüber gesprochen, dass Apple im Bereich Fernsehen nach etwas sucht, was für den Massenmarkt geeignet ist. Er könnte damit den Apple-Fernseher gemeint haben.
Samsung hat drei Fernseherserien mit einer integrierten Sprachsteuerung vorgestellt, mit denen die Zuschauer mit ihrer Stimme durch Menüs navigieren können. Eine darüber hinaus vorhandene Gestenerkennung erfasst mit einer Kamera Bewegungseingaben und die Gesichter der Zuschauer.
Wer HD-Programme einmal ausprobiert hat, möchte meist nicht wieder zurück zu unscharfen Konturen und matten Farben. Astra rechnet damit, dass bis Ende 2012 über 50 Programme in Deutschland in HD-TV ausgestrahlt werden.
Die neue Ultra-Version von PowerDVD für Windows bringt eine Medienbibliothek mit. Daraus lassen sich Videos auf Smartphones, Tablets und DLNA-fähige Fernseher streamen. An neuen Formaten werden unter anderem MKV3D und Raw-Fotos unterstützt.
Es gibt weitere Belege, dass Apple an einem Fernseher arbeitet. Der Analyst Gene Munster hat von Gesprächen zwischen Apple und einem großen Displayhersteller erfahren.