Benq bringt mit dem LX60ST und dem LW61ST zwei Kurzdistanzprojektoren auf den Markt, die eine Auflösung von 1.024 x 768 und 1.280 x 800 Pixeln erreichen. Die Lampeneinheit soll im Eco-Modus bis zu 20.000 Stunden halten.
Acer hat drei neue Projektoren für Präsentationen vorgestellt, die zwischen 400 und 700 Euro kosten und eine Helligkeit von 2.700 ANSI-Lumen erreichen. Damit sind auch bei Tageslicht Projektionen möglich.
Der ML300 ist ein kleiner und relativ leichter LED-Projektor von Optoma, mit dem mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln gearbeitet werden kann - ohne fürchten zu müssen, dass eine Lampe platzt. Die Helligkeit liegt bei für LED-Geräte vergleichsweise hohen 300 ANSI-Lumen.
Epsons Projektoren können mit Hilfe einer iOS-App Videos und Fotos anzeigen, die auf dem iPhone, iPad und iPod touch gespeichert sind. Die Kommunikation zwischen iOS-Gerät und Projektor erfolgt über WLAN.
BenQ bringt mit dem Joybee GP2 einen winzigen Projektor auf LED-Basis auf den Markt. Er kann mit dem iPhone und iPod touch direkt verbunden werden. Anders als bei zu früheren Modellen liegen seine Auflösung und Helligkeit im akzeptablen Bereich.
CES2012 Samsung kündigt in Las Vegas seinen neuen Super OLED TV an. Er verfügt über eine 55-Zoll-Bilddiagonale, 2D- und 3D-Darstellung, Bewegungssteuerung, Spracherkennung und einen Dual-Core-Prozessor für App-Multitasking.
CES2012 Sony kündigt auf der CES die Entwicklung einer neuen Generation von Displays für Fernseher an, "Crystal LED" genannt. Für jedes einzelne Pixel werden drei LEDs in den RGB-Farben verwendet.
Nuance ermöglicht Fernsehherstellern mit Dragon TV, ihre Fernseher mit einer Sprachsteuerung auszustatten. Dragon TV könnte damit das leisten, was Siri auf dem iPhone 4S ermöglicht.
CES2012 Modular statt Monolith: Der Dune HD Pro wird doch nicht alle Funktionen in einem Gehäuse enthalten. Ein neuer Prototyp des Blu-ray-fähigen Universalplayers, NAS und Mediaservers besteht aus mehreren stapelbaren Komponenten.
CES2012 LG will mit der Cinema-Screen-Serie eine Reihe von Flachbildfernsehern vorstellen, die einen gerade einmal 1 Millimeter breiten Rand aufweisen. Spieler können mit einer speziellen 3D-Brille verschiedene Bildschirminhalte auf dem Display sehen.
Apple wird zwei unbestätigten Medienberichten zufolge im Januar 2012 Neuigkeiten vorstellen. Doch Apple Senior Vice President Eddy Cue wird in New York weder das iPad noch den Apple-Fernseher vor die Kameras halten, sondern elektronische Bücher.
CES2012 LG will in der kommenden Woche auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas den weltweit größten OLED-Fernseher mit einer Diagonalen von 55 Zoll zeigen. Dank 4-Farb-Pixeln soll er besonders natürliche Farben zeigen.
Onkyo hat einen Heimkinoreceiver angekündigt, mit dem eine Bild-in-Bild-Vorschau aller HDMI-Quellen erzeugt werden kann. Darüber hinaus ist er MHL-fähig (Mobile High-Definition Link) und kann dadurch mit einigen Mobilgeräten direkt verbunden werden.
LG baut, was Apple angeblich plant: eine Fernseher-Sprachsteuerung und eine Fernbedienung, mit der Gesten ausgeführt werden können. Die dazugehörige "Magic Motion Fernbedienung" soll 2012 auf den Markt kommen.
QP Optoelectronics kündigt mit dem Lightpad ein Zweitdisplay mit eingebauter Tastatur an, über das Inhalte von Tablets und Smartphones betrachtet werden können. Es arbeitet mit Rückprojektionstechnik und kann mit einer Handbewegung in einen Projektor umgebaut werden, der ein über 1,5 Meter großes Bild an die Wand wirft.
Medienmanager sprechen mit Apple über den Fernseher, an dem der US-Konzern schon seit Jahren arbeiten soll. Der Apple-Fernseher soll demnach Sprach- und Gestensteuerung, eine Airplay-Schnittstelle, Verbindung zu iCloud und geräteübergreifendes Streaming bieten.
Der Softwareentwickler Cyberlink wird 15 Jahre alt und senkt deshalb bis Ende November 2011 die Preise. Auch der Blu-ray-Player PowerDVD 11 Ultra ist damit deutlich günstiger.
Amazons Cyber Monday 2011 läuft, und wieder macht der Internethändler keine Angaben dazu, welche Stückzahlen angeboten werden. Morgen wird in einer Klage gegen Amazon wegen Lockvogelwerbung beim Cyber Monday 2010 entschieden.
Auch 2011 gibt es bei Amazon Deutschland wieder einen Cyber Monday. Nach Kritiken von Verbraucherschützern soll es aber mehr Produkte geben und der Cyber Monday dauert drei Tage.
Apple wird das nächste iPad mit höherer Bildschirmauflösung und einen Fernseher zusammen mit dem japanischen Hersteller Sharp bauen, berichten US-Medien.
Der M110 von Dell ist ein besonders kleiner und leichter LED-Projektor mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist er erheblich heller geworden.
Kunden von Kabel Deutschland können bald auch hochauflösende Schnulzen und Telenovelas empfangen. Ab dem 7. Dezember 2011 wird dazu der Sender Romance TV HD in das Kabelnetz des Anbieters eingespeist.
Google TV hat einen Partner weniger: Logitech will keine Set-Top-Boxen mehr für Googles Fernsehsehversuche fertigen. Dafür soll LG Electronics einsteigen und bald einen Google-TV-fähigen Fernseher vorstellen.
Sony hat Angst, dass Apple schneller mit einem neuartigen Fernsehgerät sein könnte. Konzernchef Stringer versucht darum seit Jahren, ein neues TV-Gerät zu entwickeln. Sony will demnächst eine Vier-Displays-Strategie für Mobiltelefone, Tablets, PCs und Fernseher vorstellen.
Sony kämpft mit Einbrüchen bei der Nachfrage für seine Bravia-Fernseher. Die Flut in Thailand richtete im Kamerabereich einen Verlust von 233 Millionen Euro an.
Philips wird künftig seine Fernseher nicht mehr selbst entwickeln. Stattdessen soll der Geschäftszweig in ein Joint Venture mit TPV Technology ausgelagert werden.
Fujifilm hat mit dem Finepix Real 3D V3 einen neuen digitalen Bilderrahmen für seine 3D-Kameras vorgestellt. Damit lassen sich Fotos und Videos ohne Brille stereoskopisch betrachten. Dank eines HDMI-Eingangs kann der Bilderrahmen auch als 3D-Fernseher verwendet werden.
Sony möchte keine eigenen Panels für LCD-TVs mehr produzieren und will seine Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen S-LCD verkaufen. Der Elektronikkonzern will LCD-Fernseher nur noch selbst entwickeln, aber keine Kernkomponenten mehr fertigen.
Die New York Times will das Rätsel um Apples Pläne für einen eigenen Fernseher gelöst haben: Die Sprachsteuerung Siri soll dem Gerät zum Erfolg verhelfen. Prototypen soll es bereits geben, vor 2013 ist aber nicht mit der Markteinführung zu rechnen.
In einem Interview sprach Steve Jobs über seine Pläne für einen Cloud-fähigen Apple-Fernseher. Bislang hat Apple nur eine Set-Top-Box im Angebot, aber kein Fernsehgerät.
Sonys BDX-S600U ist der erste BDXL-kompatible, externe Blu-ray-Brenner, der ohne zusätzliches Netzteil auskommt. Allerdings sind zum Betrieb zwei USB-2.0-Schnittstellen am Rechner nötig.
BenQ bringt mit dem MX850UST einen Kurzdistanzprojektor auf den Markt, der durch seine Spiegelkonstruktion sehr leinwandnah positioniert werden kann, ohne dass auf große Projektionsdiagonalen verzichtet werden muss.
Für professionelle Anwendungen hat Sanyo den Projektor PLC-HP7000L vorgestellt. Durch die Helligkeit von 7.000 ANSI-Lumen kann er auf große Distanz und in sehr hellen Umgebungen eingesetzt werden.
Disney-Forscher wollen fast jede Wand zum Spielfeld für mehrere Spieler machen. Als Controller dienen dabei Pico-Projektoren, mit denen etwa virtuelle Boxkämpfe ausgetragen werden können.
Nikon hat eine iOS-App vorgestellt, mit der Dokumente, Fotos und Videos von den mobilen Apple-Geräten auf eine Kamera des Unternehmens gestreamt werden können. Über den integrierten Projektor können auch Youtube-Filme und Dokumente einem größeren Publikum gezeigt werden.
Casio will mit einer Laser-LED-Kombination in seinen Projektoren auch bei sehr ungünstigen Lichtverhältnissen gut erkennbare Bilder projizieren. Da die Lampenmodule erst nach 20.000 Stunden ausgetauscht werden müssen, spart der Anwender außerdem Geld und Wartungsaufwände.
Verschiedene Sony-Bravia-Fernsehgeräte können in Flammen aufgehen, sie werden aber nicht offiziell zurückgerufen. Kunden in Deutschland, die ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche bemerken, sollen den Stecker ziehen und den Kundendienst alarmieren.
Warner Home Video verkauft in den USA die erste Blu-ray mit Ultraviolet-Code. Wird dieser auf einer Website registriert, kann der gekaufte Film auch als Download oder Stream auf anderen Geräten angeschaut werden.
Mit dem "Rii Mini i6 Bluetooth Mini Keyboard" kann per Bluetooth ein Rechner gesteuert werden. Die Tastatur ist so klein, dass sie durchaus mit einer Fernseher-Fernbedienung verwechselt werden kann und dient der Heimkinosteuerung.
Der Netzwerk-Mediaplayer WD TV Live ist bald in einer neuen, leistungsfähigeren Version erhältlich. WLAN ist nun direkt integriert und auch der Prozessor ist leistungsfähiger.
Freecoms neues NAS für bis zu 6 TByte Daten richtet sich an private wie geschäftliche Nutzer. Das "Silverstore 2-Drive NAS" verfügt über Gigabit-Ethernet und kann auch über das Internet abgerufen werden.
Maxdome kann nun auch direkt mit Samsungs Blu-ray-Playern und Heimkinoanlagen abgerufen werden. Das Film- und TV-Serienangebot der deutschen Online-Streaming-Videothek liegt teilweise in High Definition (HD) vor.
Die US-Onlinevideothek Netflix konzentriert sich künftig auf ihr Streaminggeschäft - und will auch außerhalb der USA aktiv werden. Um den DVD-Verleih kümmert sich das neu gegründete Unternehmen Qwikster.
Kabel Deutschland erweitert ab 5. Oktober 2011 sein HDTV-Angebot um sechs Sender, darunter auch Prosieben HD, Sat.1 HD und Sport1 HD. Dazu bedarf es keiner CI+-Karte, und auch die Aufnahme der Programme soll möglich sein.
NEC bringt mit dem L50W einen tragbaren Projektor mit LED-Beleuchtung auf den Markt. Der L50W erreicht 500 ANSI-Lumen und eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln.
Unbegrenzter E-Book-Verleih könnte bald Premiumkunden von Amazon angeboten werden. Amazon-Prime-Mitglieder haben bereits Zugriff auf kostenlose Videos. Doch die Verleger sehen eine Buchflatrate sehr kritisch.
Die vierfache Auflösung von Full-HD soll Sonys Projektor VPL-VW1000ES in die Heimkinos von gut betuchten Enthusiasten bringen. Das Gerät kann Bilder mit einer Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln projizieren. Geringer aufgelöstes Filmmaterial rechnet ein eingebauter Scaler auf Wunsch hoch.
Panasonic bringt seinen ersten LCD-Projektor für 3D-Heimkino auf den Markt. Um Ghosting-Effekte (Geisterbilder) zu minimieren, setzt der Hersteller auf 480-Hz-Panels.