Menüs ersetzt: AnyDVD startet Blu-rays schneller

AnyDVD kann nun auch die Zeit bis zum Start der Blu-ray-Wiedergabe reduzieren. Slysofts Windows-Tool ersetzt dabei in Echtzeit aufwendig animierte Menüs durch schlichtere "Speedmenus" - darf aber in Deutschland weiter nicht genutzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Slysofts neue AnyDVD-Funktion Speedmenu
Slysofts neue AnyDVD-Funktion Speedmenu (Bild: Slysoft)

Slysofts Windows-Tool AnyDVD kann nun auch die Blu-ray-Wiedergabe beschleunigen. Seit der Version 7.0.0.0 ersetzt AnyDVD auf Wunsch aufwendige Blu-ray-Menüs durch schlichtere Menüs, die Funktion nennt Slysoft "Speedmenu". Es gewährt einen direkten Zugang zum Hauptfilm und einzelnen Kapiteln. Das Remastering geschieht "on the fly", also nahtlos während der Wiedergabe durch eine Wiedergabesoftware wie etwa Cyberlinks PowerDVD. Slysoft nennt das "Magic File Replacement".

  • Die Speedmenu-Funktion von Slysofts AnyDVD 7.0.0.0 am Beispiel der Terry-Pratchett-Romanverfilmung Going Postal (Screenshot: Slysoft)
Die Speedmenu-Funktion von Slysofts AnyDVD 7.0.0.0 am Beispiel der Terry-Pratchett-Romanverfilmung Going Postal (Screenshot: Slysoft)

Die Zeit, bis ein Film wiedergabebereit ist, wird damit laut Slysoft deutlich reduziert. Nicht nur weil damit weniger Daten von der Blu-ray-Disc geladen werden müssen und Wartezeiten durch Animationssequenzen wegfallen, sondern auch weil Zwangswerbung und Trailer wegfallen, die sich vorher schon mit AnyDVD deaktivieren ließen. Zudem wird es mit Speedmenu möglich, die Wiedergabe von Filmen an der letzten Position fortzusetzen, selbst wenn das vom Blu-ray-Java-Menü (BD-J) nicht vorgesehen ist.

Speedmenu auch für BD-Rips

Die Speedmenu-Funktion lässt sich auch beim Kopieren ("Rippen") von Blu-ray-Filmen nutzen - die resultierenden Filme sollen auch mit alten Blu-ray-Playern kompatibel sein, die mit den aufwendigen BD-Java-Menüs noch nichts anfangen konnten. Zudem lassen sich 3D-Filme mit AnyDVD nun in eine 2D-Version rippen und auf nur 2D-fähigen Blu-ray-Playern abspielen. Außerdem wird mit Speedmenu verhindert, dass sich Blu-ray-Filme über BD-Live mit Servern der Filmstudios vernetzen.

Der Slysoft-Chef Giancarlo Bettini gibt an, dass 2012 ein sehr aktives Jahr für sein Unternehmen sein werde. Für Slysoft-Tools wie AnyDVD verspricht er weitere große Funktionserweiterungen, und auch Produktneuankündigungen seien zu erwarten. Der Einsatz - nicht aber der Besitz - von AnyDVD ist in Deutschland verboten, da sich mit der Software Kopierschutzmechanismen von DVD- und Blu-ray-Filmen aushebeln lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


9life-Moderator 22. Feb 2012

Zwar hast Du recht. Jedoch sind Tools wie dieses, JEDEN Cent wert! Ich zumindest habe...

9life-Moderator 22. Feb 2012

Das hier ein "böse Wörterfilter" aktiv ist kann jeder selber testen. http://img7...

Charles Marlow 21. Feb 2012

Der Brachiosaurier der Software zum Medienabspielen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /