Umfrage: Zuschauer wollen mehr HD-Programme
Wer HD-Programme einmal ausprobiert hat, möchte meist nicht wieder zurück zu unscharfen Konturen und matten Farben. Astra rechnet damit, dass bis Ende 2012 über 50 Programme in Deutschland in HD-TV ausgestrahlt werden.

Insgesamt 68 Prozent der Zuschauer, die bereits hochauflösendes Fernsehen nutzen, wünschen sich mehr Programme in der erhöhten Auflösung. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Infratest, die der Satellitenbetreiber Astra Deutschland in Auftrag gegeben hat. Demnach sehen 66 Prozent HD-Programme mit detailreichen Bildern lieber als Programme in herkömmlicher Qualität mit unscharfen Konturen und matten Farben.
Laut Umfrage meinen 94 Prozent der HD-Nutzer, dass hochauflösendes Fernsehen eine deutlich bessere Bild- und Tonqualität biete. Unter den Befragten, die HD selbst nicht empfangen können, aber woanders einmal HD-TV gesehen haben, sind 82 Prozent von dem hochauflösenden Fernsehen überzeugt.
Unter den Befragten könnten sich 29 Prozent vorstellen, einen Sender weniger zu nutzen, wenn das Programm nicht in HD ausgestrahlt wird. Aber nur 20 Prozent aller deutschen Haushalte planen innerhalb der nächsten zwölf Monate die Anschaffung eines HD-Receivers. 18 Prozent wollen sich einen Flachbildfernseher kaufen. Den Kauf eines Geräts mit digitaler Aufnahmefunktion (PVR) überlegen dabei elf Prozent.
Astra rechnet damit, dass bis Ende 2012 über 50 Programme in Deutschland in HD ausgestrahlt werden. Verschiedene dritte Programme und ZDF-Spartenkanäle starteten hier ab 1. Mai 2012, darunter BR, NDR, SWR, WDR und Phoenix.
HD-Signale können per Satellit, Kabel oder als IP-TV zum Fernseher gelangen. DVB-T liefert in Deutschland kein HDTV. Die Februar-Ausgabe der Zeitschrift Test berichtet, dass sich 2011 fast 450.000 Haushalte vom Kabelfernsehen verabschiedet haben. Die meisten wechselten zum Satellitenempfang, weil sie so die monatliche Kabelgebühr sparen und mehr HD-Sender empfangen.
Per Satellit werden heute zehn frei empfangbare HD-Sender, darunter ARD HD, Arte HD und ZDF HD, geboten. Dazu kommen hoch aufgelöste Privatsender. RTL HD und Sat.1 HD gibt es nur über die kostenpflichtige Plattform HD Plus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einen Privatsender als Referenz in Sachen HDTV anzugeben ist schon starker Tobak ^^ Ok...
Ich hab es gestern mit dem Sky HD-Receiver ausprobiert und der Ton des HD Programms...
Aber nur in die Tiefe - versuch mal, eine 40- oder 50" Röhre aufzutreiben - und selbst...
+1