Mehrere Stellenangebote von Apple beflügeln Gerüchte, nach denen Apple eine eigene VR-Brille bauen will. Die passenden Patente hält Apple bereits.
GDC 2015 Valve will auf der weltgrößten Entwicklerkonferenz neue Hardware zeigen: Neben dem fertigen Steam Controller soll es auch ein VR-Headset zu sehen geben - und möglicherweise Überraschungen für das Wohnzimmer.
Google und Samsung haben schon welche gebaut - und nun hat Apple eine iPhone-Halterung patentiert, mit der das Smartphone zur ausgefeilten VR-Brille wird. Das ist gefährlich für die Konkurrenz.
Eines der ältesten 3D-Spielzeuge kehrt zurück: Mattel hat den View-Master als Head-mounted Display für Googles Cardboard neu aufgelegt. Statt einer Drehscheibe wird ein Android-Smartphone für stereoskopische Bilder genutzt.
BMW arbeitet an einer Brille für den Fahrer, die per Augmented Reality und Außenkameras Autokarosserien praktisch durchsichtig machen soll. Damit soll das Einparken erleichtert werden.
LG hat ein eigenes VR-Headset für sein Android-Smartphone G3 vorgestellt. Das VR for G3, wie LG seine Entwicklung nennt, basiert auf Googles Pappbrille Cardboard. In einigen Ländern soll es das Gestell beim Kauf eines G3 kostenlos dazu geben.
Oculus Rift und Google Glass sind erst der Anfang, Eye Tracking zur Erfassung der Sehgrube, 3D-Sound und Gestenerkennung die nächsten Schritte. Head-mounted Displays nähern sich so den Augmented-Reality-Brillen wie Microsofts Hololens oder der von Magic Leap an.
Von Marc Sauter
Obwohl es nur ein Head-mounted Smartphone ist, bietet Samsungs Gear VR das bessere VR-Erlebnis als Oculus' Rift Dev Kit 2. Technische Schwachpunkte gibt es; auch bei den wenigen Apps stört, dass sich Entwickler Oculus nicht an die eigenen Regeln hält.
Von Marc Sauter
Die Musik dröhnt, der Beifahrer quatscht, und dann noch ganz schnell eine SMS... Autofahrer können jetzt mit einer Anwendung von Toyota für Oculus Rift erleben, wie gefährlich Ablenkung beim Fahren ist - viel realistischer, als es bisher möglich war.
Facebook erwirbt ein Startup, das Hardware und Software für Videostreaming entwickelt. Dem sozialen Netzwerk geht es dabei aber nur um Experten und Technologie, denn die Firma wird geschlossen.
CES 2015 Ein Blick, ein Schuss: Das Fove integriert Eye Tracking in ein Head-mounted Display. Wir haben unsere Augen mit Infrarotkameras erfassen und Raumschiffe per Pupillenbewegung explodieren lassen.
Facebook erwirbt Wit.ai, einen Hersteller von Spracherkennung für Wearables und das Web. Damit wären etwa Spracheingaben im Facebook Messenger möglich.
The Witcher 3 ist eines von vielen potenziellen Spitzenspielen 2015. Neben der von Hexer Geralt und seiner Begleiterin steht die Rückkehr weiterer Helden an: etwa von Batman, Nathan Drake und Lara Croft. Auch bei Technik und Hardware dürfte viel passieren - Stichworte: Oculus Rift und DirectX-12.
Das war eine Meisterleistung: Über 500 Millionen Kilometer von der Erde entfernt haben sich im Sommer eine Sonde und ein Komet getroffen. Aber das war nicht das einzige Ereignis, das 2014 die Raumfahrt bewegt hat. Golem.de schaut zurück auf Erfolge und Unglücke.
Von Werner Pluta
Die drei großen Konsolenhersteller machen sich Gedanken über die Zukunft: Microsoft arbeitet offenbar an einer VR-Brille, Nintendo am Nachfolger der Wii U - und ein Sony-Manager denkt über die Playstation 5 nach.
Googles VR-Brille Cardboard erlaubt jetzt auch virtuelle Ausflüge. Möglich macht das eine Anbindung an Street View. Der Brillenträger kann sich die Straßen in 3D ansehen und sich darauf bewegen.
Workout im Strandhaus als Machbarkeitsstudie: Runtastic möchte künftig das Training mit Oculus Rift verknüpfen und in die Virtuelle Realität einbetten - später auch auf dem Fahrrad.
Das Gear VR ist für 200 Dollar in den USA erhältlich, sofern zuvor die Produktwarnungen gelesen wurden: Das Head Mounted Smartphone kann beispielsweise überhitzen, Übelkeit oder starkes Schwitzen verursachen und ist nicht für Kinder unter 13 Jahren gedacht.
Fliegender Fisch: Parrot hat seine Kameradrohne mit Fischaugenobjektiv und den dazugehörigen Skycontroller gezeigt. Golem.de hat die Drohne ausprobiert.
Schutzhülle und Head Mounted Display in einem: Pinc VR für das iPhone 6 erschafft virtuelle Realitäten, die mit den Fingern bedient werden - ein Ring macht's möglich.
Der Erscheinungstermin wird verschoben, Firmen pausieren die Entwicklung oder springen ganz ab: Die Zukunft von Google Glass scheint ungewiss. Falls Endkunden die Datenbrille irgendwann kaufen können, dürften viele App-Entwickler schon aufgegeben haben.
Der Hersteller des Oculus Rift, das als erstes brauchbares modernes Head-Mounted-Device für VR gilt, fürchtet Unternehmen wie Samsung und Sony. Aber nicht, weil deren Produkte schneller auf dem Markt sein könnten, sondern weil sie der Sache an sich schaden könnten.
Game Connection 2014 Crescent Bay, die neue Version von Oculus Rift, ist deutlich besser als Development Kit 2. Golem.de konnte die VR-Brille ausprobieren. Das Imposante dabei war die Qualität der Demos - und die Zahl der Menschen, die Oculus in zehn Jahren erreichen will.
Facebook hat mit Werbealgorithmen, die die persönlichen Statusupdates der Nutzer analysieren, den Gewinn im dritten Quartal fast verdoppelt. Die Zahl der monatlich aktiven Nutzer stieg auf 1,35 Milliarden.
Magic Leap beschreibt sein Lichtfeld-Display als einen sogenannten Wave Guide Reflector Array Projector für Augmented Reality. Winzige, gekrümmte und auf Wunsch transparente Spiegel sollen mit einer Tiefenkamera zusammenarbeiten.
Mit dem Oculus Rift und dem Roboterfahrzeug Andy den Mond erkunden - das ist das Ziel von US-Wissenschaftlern: Der Nutzer soll die VR-Brille aufsetzen und die Mondoberfläche betrachten können, als sei er vor Ort.
Metaio will den 3D-Scanner Structure Sensor von Occipital in seinen Programmierwerkzeugen unterstützen. Damit kann die nähere Umgebung in 3D erfasst und die Tiefeninformationen können mit den Farbinformationen der iPad-Kamera vermischt werden.
Kein Produkt, null Umsätze: Das Startup Magic Leap ist dank Investitionen vor allem durch Google nun rund zwei Milliarden US-Dollar wert. Es arbeitet vermutlich auf Basis von Lichtfeld-Displays an einer Art Augmented-Reality-Gegenstück zu Oculus Rift.
Archos hat mit den VR Glasses eine Brille vorgestellt, mit der sich VR-Inhalte betrachten lassen. Ihr günstiger Preis von rund 25 Euro kann nur realisiert werden, weil der Kunde den teuersten Teil der Brille selbst beisteuern muss.
Kleine Modifikation, großer Horror: Mit umgeschriebener Konfigurationsdatei schleicht das Biest in Alien Isolation auf dem Oculus Rift DK2 durch die Raumstation Sevastopol.
VR Clay ist eine 3D-Sculpting-Anwendung, die das Oculus Rift und die Bewegungssteuerung Razer Hydra verbindet: In der virtuellen Realität ist so dreidimensionales Modellieren möglich.
Facebook hat einen neuen Prototypen seiner Virtual-Reality-Brille Oculus Rift vorgestellt. Das Modell Crescent Bay bietet eine bessere Grafik und ein 360-Grad-Tracking des Spielers. Wann ein marktfähiges Gerät fertig ist, steht noch immer nicht fest.
Das kanadische Unternehmen Vrvana stellt seine VR-Brille Totem vor. Das Gerät soll kompatibel mit vielen Spielen für Oculus Rift sein, aber zusätzlich auch mit Konsolen und Smartphones funktionieren - und es verfügt über eingebaute Kameras.
Das US-Unternehmen Daqri hat einen Schutzhelm mit integriertem Computer vorgestellt. Der Datenhelm ist für Augmented-Reality-Anwendungen in der Industrie gedacht. Er kann den Weg durch eine Fabrik weisen oder anzeigen, welche Teile ausgewechselt werden müssen.
Oculus VR hat das SKD 0.4.2 Beta veröffentlicht, das Abbildungsfehler des Oculus Rift reduziert, die durch Vergrößerungslinsen hervorgerufen werden. Eine weitere Verbesserung schont den OLED-Bildschirm.
Die technischen Spezifikationen für die Endkundenversion des Oculus Rift stehen und auch eine Vorstellung vom Preis gibt es, so Chefentwickler Palmer Luckey.
Ifa 2014 Mit der Gear VR hat Samsung eine VR-Brille vorgestellt - oder zumindest die Hälfte davon: Ohne das neue Galaxy Note 4 ist die Gear VR nur eine leere Hülle. Die Einbindung seines neuen Smartphones hat Samsung gut gelöst, die Abbildungsqualität kämpft stellenweise aber mit bekannten Problemen.
Die Ora-X von Optinvent soll nicht nur ein höher aufgelöstes Display als Googles Glass bieten, sondern auch ein breiteres Sichtfeld. Obendrein verspricht Optinvent eine lange Akkulaufzeit und bietet die Ora-X für günstige 300 US-Dollar an.
Noch ist das Oculus Rift ein Development Kit und kein Consumer-Gerät. Die kurze Konversation "Und, klappt es?" - "Ja, mittlerweile" ist daher ebenso alltäglich wie tolle, immersive VR-Erfahrungen.
Gamescom 2014 Crytek hat eine Cryengine-Techdemo für das Oculus Rift entwickelt, deren virtuelle Realität sich so echt anfühlt, dass wir stolpern. Besonders die geringe chromatische Aberration überzeugt uns.
Die VR-Brille von Samsung soll offiziell erst auf der Ifa 2014 vorgestellt werden. Einer Website wurden jedoch bereits Bilder zugespielt, die vermuten lassen, dass die Brille eine Halterung für ein Smartphone besitzt. Damit ähnelt sie Googles Cardboard-Experiment.
GDC Europe 2014 Wer Spiele für das Oculus Rift erstellt, der muss vieles beachten, und noch häufiger gilt: "Macht das nicht!" Ein Trick bei der Programmierung ist zudem die kopflose Katze als Animationshilfe.
Große Filmstudios sollen Inhalte für Oculus Rift produzieren: Das ist die Vorstellung von Facebook, das derzeit mit dem 3D-Headset in Hollywood unterwegs ist.
Das Development Kit 2 des Oculus Rift ist toll, hat aber seine Schwächen: Die Kameraerfassung klappt gut, das neue Display ist Fluch und Segen zugleich. Bei der Spieleunterstützung braucht es Geduld.
Das DK2 des Oculus Rift ist bei den Bestellern in Europa angekommen. Auch Golem hat sein Development Kit 2 erhalten, das aber noch längst nicht zu allen Spielen kompatibel ist.
Die VR-Brille von Samsung ist zwar noch nicht offiziell angekündigt worden, doch schon jetzt wurde die Software entdeckt, mit der sich das Gerät einrichten lässt. Die Brille lässt sich an Smartphones anschließen und ist vor allem zum Spielen und Filmschauen gedacht.
Demnächst sollen die ersten Exemplare des Development Kit 2 (DK2) des VR-Headsets Rift von Oculus ausgeliefert werden. Weil die Nachfrage das Angebot übersteigt, landen einige der Vorbestellungen auf Ebay - was Oculus nicht zulässt, einige der Listungen sind bereits gelöscht.
Der aus Deutschland stammende Grafikprogrammierer Fabian Giesen war bei Valve maßgeblich an der Entwicklung eines VR-Headsets beteiligt und kennt die Szene. In einem offenen Brief schreibt er jetzt, warum er eine bestimmte Art von Virtual Reality und Oculus Rift ablehnt.
Es gibt ein erstes Render-Bild und einen Vorstellungstermin - soweit die aktuelle Leak-Lage rund um Samsungs Headset, das "Gear VR" heißen soll. Es besitzt kein eigenes Display, dafür dient ein Smartphone. Im September soll Samsung das Gerät offiziell vorstellen.
Das Development Kit 2 des Oculus Rift soll ab der dritten Juliwoche 2014 bei den Käufern und Entwicklern eintreffen. Die erste Charge besteht aus rund 10.000 der Head Mounted Displays.
12:00
11:38
11:33
11:18
11:05
10:49
10:07
09:51