Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spiele

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die PC-Engine erscheint in verschiedenen Miniversionen. (Bild: Konami) (Konami)

Minikonsole von Konami: NECs PC Engine kommt nach Europa

Zu 8-Bit-Zeiten gab es neben dem NES und Segas Master System noch eine weitere große Konsole - zumindest in Japan. Die als PC Engine oder auch Turbo Grafx bekannte Altkonsole wird als Minikonsole erscheinen - und das nicht nur in ihren Stammmärkten. Die Spiele sind aber nicht immer dieselben.
Erst die nächste Generation von RDNA soll Raytracing unterstützen. (Bild: Pixabay.com) (Pixabay.com)

Navi: AMD sieht richtiges Raytracing erst in ein paar Jahren

Die neuen Navi-Grafikkarten von AMD unterstützen kein hardwarebeschleunigtes Raytracing. Was erst wie ein Eingeständnis gegenüber Konkurrent Nvidia wirkt, ist eine interessante Strategie, die die Zukunft der Technik eigentlich erst in ein paar Jahren sieht - mit Next-Gen-Konsolen und Cloud Computing.
64 Kommentare / Eine Analyse von Oliver Nickel
Ikea entwickelt eine Kollektion für Spieler. (Symbolbild) (Bild: Ikea/Montage: Golem.de) (Ikea/Montage: Golem.de)

Uppkoppla: Ikea entwickelt Produktkollektion für Gamer

Stühle, Tische und sogar ergonomische WSAD-Tasten: Uppkoppla soll eine Kollektion für Gamer werden. Möbelstücke werden mit Körperscans den Bedürfnissen angepasst und stammen teils aus dem 3D-Drucker. Damit will Ikea Erfahrungen zu Produkten für Menschen mit Einschränkungen sammeln.
Artwork von Total War Three Kingdoms (Bild: Creative Assembly) (Creative Assembly)

Total War: China verhilft Three Kingdoms zu Verkaufserfolg

Der neuste Ableger der altehrwürdigen PC-Strategiespielserie Total War verkauft sich bestens: Er hat auf Anhieb Platz 1 in den Charts auf Steam erreicht. Nach Angaben des Entwicklerstudios Creative verdankt das in China angesiedelte Three Kingdoms diesen Erfolg vor allem zwei Märkten in Asien.
Artwork von "Spieler vermeiden" in Dota 2 (Bild: Valve) (Valve)

Dota 2: Spieler vermeiden kostet 10 Euro

Die Community von Dota 2 gilt als besonders toxisch. Nun probiert Valve eine neue Funktion aus, mit der Spieler besonders unbeliebte Gegner gezielt vermeiden können. Allerdings gibt es diese Möglichkeit nur über den kostenpflichtigen Battle Pass.