Hyper Casual Games: 30 Sekunden spielen, 30 Sekunden Werbung
Ob im Bus oder im Wartezimmer: Mobile Games sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Hyper Casual Games sind ihr neuestes Untergenre. Dahinter steckt eine effiziente Designphilosophie - und viel Werbung.

"Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit, kompliziert bauen kann jeder", soll Weltraumpionier Sergei Koroljow einmal gesagt haben. Mit diesem Zitat beschreibt auch der Spieledesigner Bernd Beyreuther die Idee hinter dem Schlagwort Hyper Casual, das momentan die Mobile-Game-Industrie beherrscht. Als Studioleiter ist er bei Softgames für die Entwicklung neuer Spiele verantwortlich.
- Hyper Casual Games: 30 Sekunden spielen, 30 Sekunden Werbung
- Ausgezeichnetes Gamedesign
"Die Titel, die heute im Appstore erfolgreich sind, schaffen es, dass du sie immer wieder und wieder in die Hand nimmst", sagt er Golem.de im Gespräch über den Trend. Die Appstore-Charts geben ihm recht: Das am häufigsten heruntergeladene Spiel des letzten Jahres war laut der Analysefirma App Annie weder PUBG Mobile noch Candy Crush Saga, sondern Helix Jump.
Eine Partie in dem simplen Reaktionsspiel, das sich mit einem Finger steuern lässt, dauert keine 30 Sekunden. Trotzdem ist es beliebter als die komplexeren Spiele bekannterer Marken. Mit Werbeeinblendungen monetarisieren solche kostenlosen Hyper Casual Games erfolgreich die kleinen Lücken im Alltag: im Bus, im Wartezimmer, auf der Toilette.
Arcadespiele mit Werbepause
Geprägt wurde der Begriff Hyper Casual von Trey Smith. Der Spieleentwickler hat mit Crushing Hyper Casual Games ein Buch über den kommerziellen Erfolg im Appstore veröffentlicht. Er definiert den Begriff über die Einfachheit der Spiele: "Alles, von der Steuerung bis zur Grafik, ist darauf ausgelegt, ein möglichst breites Publikum mit schnellem, süchtig machendem Gameplay zu erreichen. Kurz gesagt, sind sie einfach zu erlernende, schwer zu meisternde Arcadespiele für ein Massenpublikum."
Dass sich Mobile Games vor allem über Werbung finanzieren, ist nicht der Normalfall. Da sich anders als auf Konsolen klassische Preismodelle für Apps aber nach wie vor kaum durchsetzen, bleibt die Monetarisierung eine große Herausforderung. "Mobile Games hatten Werbung als wichtigen Pfeiler für den Umsatz lange nicht wirklich im Blick", sagt Beyreuther. Branchenführer King etwa verzichtete seit 2013 zugunsten von Mikrotransaktionen vollständig auf Werbung, führte sie aber vor zwei Jahren doch wieder ein.
Die Hyper Casual Games hätten gezeigt, dass sich auch mit Werbung gutes Geld verdienen lasse, so Beyreuther. "Man kann es billig machen", sagt er, "dann nervt's. Oder man kann es richtig machen, dann will es der Spieler sogar." Das Anschauen von Werbung ist deshalb mittlerweile oft freiwillig. Wer sich einen dreißigsekündigen Werbespot anschaut, wird dafür zum Beispiel mit einem zweiten Leben belohnt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ausgezeichnetes Gamedesign |
- 1
- 2
Tatsächlich konsumiere ich nur noch vereinzelt reguläres Fernsehen und dann meistens auch...
Der Vergleich macht nur Sinn, wenn du diese Haushaltsgeräte, Toilette usw. kostenlos...
Was für mich gar nicht geht, sind kurze Videos zwischendurch, die man nicht abbrechen...
Das würde mich auch brennend interessieren! Solche Spiele würde selbst ich auf mein...
+1 Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. :'-(