Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Fußball

Bundesliga: Gucken zum Start viele in die Röhre?

Verhandlungen mit Kabel Deutschland und Kabel Baden-Württemberg dauern an. Ein Großteil der Bundesliga-Fans kann womöglich ab August die Spiele der Fußball-Bundesliga nicht live über Arena schauen. Die Verhandlungen mit Kabel Deutschland (KDG) und Kabel Baden-Württemberg ziehen sich hin. Die beiden bedienen zusammen rund 58 Prozent aller Kabelhaushalte in Deutschland.

Fußball-WM 2006 - Ergebnisse mit PalmOS-Freeware verwalten

Software liefert Informationen zu Mannschaften und Stadien. Die PalmOS-Freeware Football 2006 verwaltet alle Ergebnisse zur am heutigen 9. Juni 2006 startenden Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland und errechnet die Spielbegegnungen nach der Vorrunde bis zum Finale. Die Software informiert zudem über die teilnehmenden Mannschaft und liefert Details zu den Stadien, in denen die Spiele stattfinden.

Fußball: Schrittweise zur Telekom-Liga

Telekom wird Premium-Partner der Bundesliga. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat sich im Streit um die Übertragungsrechte der Bundesliga sowie der 2. Bundesliga mit der Telekom geeinigt. Die Telekom verzichtet auf die Ausstrahlung per TV-Kabel und Satellit, im Gegenzug werden alle 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga in der kommenden Saison Telekom-Werbung auf den Trikotärmeln tragen.
undefined

Computer-Gadgets zur Fußball-WM

Vom WM-Notebook bis zum MP3-Fußball. Im Vorfeld der Fußball-WM versucht auch die IT-Branche, sich ein Scheibchen vom WM-Kuchen abzuschneiden und bietet daher eine Vielzahl themengerechter Produkte an - sei es in Form von Fußball-Webcams, Ball-Mäusen, iPod-Schutzhüllen im Mannschaftsdesign oder gar offizieller Sponsoren-Laptops und Spielkonsolen.

blau.de vergibt Freiminuten für Tore der deutschen Elf

Auch wenn die Jungs versagen, sind 60 Freimuten garantiert. Die Werbewelt treibt in Zeiten einer Fußball-WM seltsame Blüten. Vor wenigen Tagen hatte klarmobil angekündigt, für jedes Tor, das Holland kassiert, Neukunden 10 Freiminuten zu spendieren. Nun legt blau.de nach und gibt 5 Freiminuten für jedes Tor der deutschen Nationalelf.
undefined

Fußball-Extension für den Firefox bringt WM in den Browser

FootieFox informiert über Tore. Verschiedene Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland werden schon nachmittags angepfiffen. Daher ist es für Fußballfans, die an ihrem Arbeitsplatz keinen Fernseher oder Radio haben, mitunter etwas mühsam, die aktuellen Stände zu verfolgen. Eine Firefox-Erweiterung soll nun Abhilfe schaffen.

Bundesliga: Premiere und Telekom schließen Allianz

Alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga live per Internet. Telekom und Premiere verkünden eine strategische Partnerschaft. Der Bezahlsender soll für die Telekom die Live-Übertragungen der Fußball-Bundesliga abwickeln. Zuschauern wollen die beiden per VDSL eine personalisierte Konferenzschaltung, Abrufangebote und ständig aktualisierte Infos rund um das Spielgeschehen bieten.

Computerviren zur Fußball-WM

Interessante Mails verlocken zum sorglosen Anhangöffnen. Auf dem 7. Datenschutzkongress in Berlin warnte Dr. Udo Helmbrecht, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), vor der Verbreitung von Viren und anderen Schadprogrammen zur Fußball-Weltmeisterschaft.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Spieletest: FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006

Offizielles Spiel zur Fußball-WM von Electronic Arts. So sicher wie die jährlichen Updates der FIFA-Reihe von Electronic Arts sind mittlerweile auch die EA-Spiele zur EM und WM - die teure Fifa-Lizenz will schließlich genutzt werden. Zeit für beständige Neuentwicklungen bleibt da wie gewohnt nur begrenzt; kein Wunder also, dass auch FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 eine etwas zwiespältige Angelegenheit geworden ist.

VDSL samt Live-Fußball soll 100,- Euro im Monat kosten

w&v: T-Com und T-Online planen umfangreiches Triple-Play-Paket für VDSL. Rund 100,- Euro im Monat soll das VDSL-Paket der Telekom kosten - einschließlich des VDSL- und Telefon-Anschlusses, samt Internet- und Telefon-Flatrate sowie rund 100 freien und kostenpflichtigen Fernsehsendern einschließlich der Live-Übertragung der Fußball Bundesliga, das berichtet das Wochenmagazin w&v vorab zu seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.

Bezahlsender Arena will auch Werbung senden

Finanzierung durch Werbung spielt aber nur geringe Rolle. Nach einem Bericht des Focus will der neue Pay-TV-Sender Arena sein Programm nicht nur durch die Abonnentengebühren, sondern wie Premiere bislang auch mit Werbeeinblendungen finanzieren. Eine Arena-Sprecherin bestätigte dies dem Nachrichtenmagazin.

Fifa kritisiert Datensammelwut bei Fußball-WM

Nächste WM 2010 soll datensparsamer werden. Der Fußball-Weltverband Fifa hat den Ticketverkauf für die Weltmeisterschaft 2006 kritisiert. Fifa-Generalsekretär Urs Linsi sagte im Gespräch mit dem Tagesspiegel, dass die absolute Kontrolle der Zuschauer im Fußball eine Novität sei, die nicht der Mentalität der Fans entspreche.

Premiere und Telekom kooperieren bei Fußball

Deutsche Fußball Liga will keinen Konkurrenten für Arena. Ein Einstieg der Telekom bei Premiere ist offenbar keine Option mehr. Die beiden Unternehmen bilden allerdings eine Allianz in Sachen Bundesliga-Fernsehen, die Premiere doch noch zu einem Konkurrenten von Arena machen würde. Die Deutsche Fußball Liga stemmt sich angeblich gegen die Pläne.

Arena: Alle Bundesligaspiele ab 9,90 Euro im Monat

Angeblich keine Gespräche mit Premiere. Nachdem Arena Premiere beim Poker um die Bundesliga-Live-Rechte ausgestochen hat, präsentiert das Unternehmen nun sein Pay-TV-Angebot. Die Ausstrahlung soll sowohl per Kabel als auch per Satellit erfolgen, der monatliche Abo-Preis liegt bei 14,90 Euro.

Wirbel um Tauschportal für WM-Tickets

eBay will Ticketverkauf nicht unterbinden. Am kommenden Montag geht die Tauschbörse für WM-Karten online. Im Hintergrund wird noch kräftig über die Bedingungen des Tauschens gestritten - eBay und WM-OK geben sich stur.

Google und Nike mit Online-Netzwerk für Fußballfans

Bereits deutsche Seite von Joga.com verfügbar. Der Sportartikelhersteller Nike hat in Kooperation mit dem Suchmaschinenbetreiber Google ein Online-Netzwerk für Fußballfans unter der URL Joga.com gestartet. Auf Joga.com können sich Fußballbegeisterte treffen, Erfahrungen austauschen oder sich etwa zu Fußballspielen verabreden. Derzeit benötigt man eine Einladung, um dem Netzwerk beitreten zu können.
undefined

Notebook im WM-Design von Toshiba

Limitierte Auflage des Satellite M100. Toshiba taucht sein Notebook-Modell Satellite M100 in einen WM-Look. Mit Klavierlack und einem in Schwarz-Gold gehaltenen Fußballmotiv bieten die Japaner das Centrino-Duo-Notebook in einer limitierten Auflage von 2.006 Stück an.
undefined

ZDF berichtet über Weltmeisterschaft im Roboter-Fußball 2006

Höhere Popularität für Robotik erhofftes Ziel. Die Weltmeisterschaft im Roboter-Fußball, die zwischen dem 14. und 20. Juni 2006 ausgetragen wird, soll erstmals einer breiten Öffentlichkeit nahe gebracht werden. Das ZDF plant eine umfangreiche Berichterstattung über den RoboCup 2006, der in Bremen und damit erstmalig in Deutschland ausgetragen wird.

Fußball-WM am UMTS-Handy

T-Mobile zeigt 20 Spiele live. T-Mobile will die Fußball-WM 2006 auf das Handy bringen. UMTS-Kunden sollen die wichtigsten Partien live zu sehen bekommen, zudem ist zusammen mit Premiere ein spezieller MobileTV-Kanal geplant. Kurz nach Abpfiff der 64 Partien sollen Analysen, Hintergrundberichte und Experteninterviews zur Verfügung stehen.

Microsoft zeigt Fußball-Bundesliga live auf dem Handy

Erste Spiele sollen auf der CeBIT per DVB-H gezeigt werden. Zusammen mit der DFL (Deutsche Fußball Liga) will Microsoft die Live-Übertragung von Bundesliga-Spielen auf Handys und anderen tragbaren Geräten anbieten. Dabei kommen Microsofts Audio- und Videoformate WMV und WMA sowie das Windows Digital Rights Management (DRM) zum Einsatz.

Bundesliga-TV: Abonnenten brauchen vielleicht neuen Decoder

Mögliche Kooperation mit Decoderbox-Hersteller Technisat. Erst hieß es, dass man trotz des Verlustes der Bundesliga-Rechte durch Premiere keinen neuen Decoder benötigt. Doch nun schürt ein Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) die Spekulationen, dass die Abonnenten vielleicht doch neue Hardware benötigen.
undefined

Online-Spiele: Neues von DAOC, RF Online und Online-Fußball

RF-Online-Beta gestartet und Dark Age of Camelot - Darkness Rising ist da. Es gibt wieder einiges Neues aus der Welt der Online-(Rollen-)Spiele zu berichten: Mit "Darkness Rising" ist eine neue Erweitertung von Dark Age of Camelot gestartet, gleiches gilt für den Betatest des aus dem asiatischen Raum importierten Science-Fantasy-Spiels "RF Online" und Electronic Arts entwickelt derzeit an einem FIFA-Soccer-Online-Spiel.
undefined

Toshiba: Notebook mit WM-Ticket

Qosmio G30 im Paket mit Vorrunden-Ticket. Ab Februar 2006 will Toshiba ein ganz besonderes Notebook-Paket in den Handel bringen. Zusammen mit dem Multimedia-Notebook Qosmio G30 sollen Käufer auch ein Ticket für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erhalten.

Arena: Bundesligafans können Premiere-Receiver weiter nutzen

Premiere widerspricht teilweise. Befürchtungen, dass nun die Receiver des PayTV-Senders Premiere durch den Verlust der Bundesliga-Rechte nicht mehr nutzbar sind und neue Hardware für den Fußball-Empfang wegen des neuen Rechteinhabers benötigt werden, sind offenbar unnötig gewesen. Wie der Generalbevollmächtigte des neuen Pay-TV-Rechteinhabers Arena, Bernardus de Roos, dem Focus mitteilte, können sowohl Kabelkunden als auch Satellitennutzer die Fußball-Bundesliga mit den vorhandenen Geräten empfangen.

Telekom will Bundesliga im Internet übertragen

Bundesliga-Berichte bald auch online. Die Deutsche Telekom hatte am Mittwoch die Internet-Übertragungsrechte für die Fußball-Bundesliga ab der Saison 2006/2007 zugesprochen bekommen. Damit ist sie neben der ARD, die weiterhin die Free-TV-Rechte nutzen darf, und der Kabelfirma Arena, die die PayTV-Rechte erworben hatte, der dritte große Lizenznehmer und will die Spiele im Internet zeigen.

Premiere verliert die Bundesliga

Kabelnetzbetreiber erhalten Zuschlag, ARD und ZDF mit dabei. Premiere verliert die Übertragungsrechte an der Fußball-Bundesliga ab der Saison 2006/2007, den Zuschlag der Deutschen Fußball Liga (DFL) erhielt ein Konsortium von Kabelnetzbetreibern namens Arena, das auch ARD und ZDF mit im Boot hat. Die Rechte für Übertragungen im Internet gingen an die Telekom.

Betten-Börse zur Fußball WM 2006

"Übernachten bei Freunden" kooperiert mit ImmobilienScout 24. Günstige Zimmer für junge Fußball-Fans zur WM will ImmobilienScout 24 zusammen mit der Initiative "Übernachten bei Freunden" über das Internetportal wm-zimmer-2006.de vermitteln. Privatleute sollen Zimmer und Wohnungen zu fairen Preisen in allen Austragungsorten der Fußball-Weltmeisterschaft anbieten.

Freies Online-Fußball-TV aus China ärgert PayTV-Anbieter

Fans schlagen kostenpflichtigen Angeboten ein Schnäppchen. Oft verhalten sich die potenziellen Kunden nicht so, wie es sich die Anbieter der Ware "Information" wünschen: Anstatt zu bezahlen, versuchen sie, die Inhalte kostenlos zu bekommen. So sieht es einem Bericht des Focus zufolge auch bei Fußballfans aus: Anstatt die PayTV-Angebote zu nutzen, schauen sie sich die Spiele lieber kostenlos im Internet an.

TV-Rechte: Olympische Spiele 2006 und 2008 auf dem Handy

EBU schreibt europäischen Mobiltelefon-Übertragungsrechte aus. Die Europäische Rundfunkunion (EBU, European Broadcasting Union), ein in Genf ansässiger Verband staatlicher Rundfunk- und Fernsehsender, hat eine Ausschreibung für die europäischen Übertragungsrechte der nächsten olympischen Sommer- und Winterspiele auf Handy bekannt gegeben.
undefined

RoboCup: Deutschland erneut Fußball-Weltmeister

FU-Fighters, GermanTeam und Brainstormers 2D holen Titel. Bei der jährlichen Weltmeisterschaft im Roboterfußball - RoboCup - im japanischen Osaka waren die deutschen Teams in verschiedenen Disziplinen erfolgreich. Die Fußballroboter der FU-Berlin, die FU-Fighters, siegten in der Liga der kleinen Roboter (bis 18 cm Durchmesser), das GermanTeam holte den Titel bei den "Vierbeinigen".
undefined

Spieletest: FIFA Street - Fußball vom Hinterhof

Arcade-Sport für Xbox, PlayStation 2 und GameCube mit beeindruckenden Tricks. Nach NBA Street und NFL Street bringt EA jetzt mit FIFA Street bereits die dritte Straßensportvariante für Konsolen auf den Markt - das Konzept hat sich offensichtlich als so erfolgreich erwiesen, dass es EA-typisch nun auch gemolken werden will. Wer unkomplizierten Ballsport mag, wird das begrüßen - denn wie schon bei den anderen Spielen der Reihe spielen auch bei FIFA Street Regeln nur eine untergeordnete Rolle.
undefined

Spieletest: UEFA Champions League 2004 - 2005

Fußballspiel mit Missionsmodus für PC und Konsolen. Electronic Arts beherrscht die hohe Kunst der Produktpolitik - zumindest aus Umsatzsicht - ganz vortrefflich: Nicht genug damit, dass im Jahresrhythmus immer im Herbst ein Fifa-Spiel erscheint, nein - jeweils zu Beginn eines Jahres wartet noch eine weitere Veröffentlichung auf die Fußball-Fans, etwa zur WM, EM oder - wie in diesem Fall - zur Champions League. Keine Überraschung auch, dass dafür einfach die Spielengine des letztjährigen Fifa recyclet wird. Allerdings haben die Entwickler diesmal dem Spiel so etwas wie eine Kampagne spendiert.

Anstoss 2006 - Neuer Fußballmanager in Entwicklung

Ascaron: "Die Erfolgsstory von Anstoss geht weiter". Während die Gütersloher Spieleschmiede Ascaron zuletzt mit Anstoss 2005 nur ein aufgewärmtes Anstoss 4 herausbrachte, soll das nun angekündigte Anstoss 2006 ein in wesentlichen Teilen neu entwickeltes und erweitertes Spiel sein. Die Entwicklungsarbeiten der Fußballmanagement-Simulation sollen bereits in vollem Gange sein.

Siemens kündigt Ronaldo-Handy an

Brasilianischer Fußballer Ronaldo wirbt für Siemens. Siemens hat für zwei Jahre die Persönlichkeitsrechte des brasilianischen Fußballers Ronaldo erworben. Ronaldo soll bis zum Ende der Fußballsaison 2006 in Werbespots und Anzeigen für den Konzern werben. Außerdem ist ein "Ronaldo-Handy" in Planung.
undefined

Spieletest: This Is Football 2005 - Eigenes Gesicht im Spiel

Sony überarbeitet eigenes Fußballspiel. Auch in diesem Jahr versucht Sony wieder, mit der eigenen Fußballspiel-Reihe This Is Football gegen die Platzhirsche Fifa (Electronic Arts) und Pro Evolution Soccer (Konami) anzukommen. Diesmal hat man sich dabei ein besonderes Schmankerl einfallen lassen, über das sich alle Besitzer der USB-Kamera Eyetoy freuen dürften.

Warnung vor WM-Tickets aus dem Netz

Vorverkauf erst ab 1. Februar. Gut anderthalb Jahre vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland werden schon jetzt im Internet völlig überteuerte Tickets angeboten. Der offizielle Vorverkauf im Web beginnt aber erst ab dem 1. Februar 2005 auf der Seite fifaworldcup.com.
undefined

Spieletest: Pro Evolution Soccer 4 - Erneut die Referenz?

Spiel zunächst für PlayStation 2 erhältlich; Xbox und PC folgen. Seit Jahren schwören unzählige Videospieler auf die Pro-Evolution-Reihe von Konami - zuletzt konnte kein anderes Fußballspiel auch nur annähernd mit dem hohen Realismusgrad und dem grandiosen Ballgefühl dieser Serie mithalten. Die Verkaufscharts führte nichtsdestotrotz meist der Fifa-Konkurrent aus dem Hause Electronic Arts an; vor allem Einsteiger greifen weiterhin auf Grund des schnellen Einstiegs und der offiziellen Fifa-Lizenz lieber zu diesem Titel. Genau an diesen Punkten setzten die Entwickler von Pro Evolution Soccer 4 allerdings an, um sich auch verkaufstechnisch endlich die Krone aufsetzen zu können.
undefined

Spieletest: Fifa 2005 - Mehr Ballkontrolle & Management

Jährliche Neuauflage baut den Karriere-Modus aus. Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft, dieses Jahr meinten es die Spielehersteller allerdings etwas zu gut mit den Fußballfans - nahezu zeitgleich kommen dieser Tage "Fifa Football 2005" von Electronic Arts, das neue "Pro Evolution Soccer" von Konami und (exklusiv für die PlayStation 2) "This is Football 2005" von Sony in die Läden. In den nächsten Tagen folgen Tests zu allen drei Titeln, den Anfang macht Fifa 2005 - das einmal mehr eher durch Detailverbesserungen als wirkliche Neuerungen auffällt.

FIFA Street - EA bringt FIFA Soccer auf die Straße

Straßenfußball-Spiel erscheint 2005 für Konsolen. Das kanadische FIFA-Soccer-Entwicklerteam von Electronic Arts programmiert mit FIFA Street nun auch ein Straßenfußballspiel, bei dem es nicht nur ums Gewinnen sondern auch um Stil geht. FIFA Street ist nach NBA Street und NFL Street das dritte Spiel, das sich dem Straßensport widmet.

Neue Details zur Fußball-WM mit FIFA Football 2005

Microsoft richtet mit EA den FIFA Interactive World Cup aus. Die FIFA, Microsoft und Electronic Arts (EA) haben Details und den Zeitplan für den unlängst vorgestellten FIFA Interactive World Cup bekannt gegeben. Microsoft veranstaltet zusammen mit der FIFA und Electronic Arts auf der Xbox-Live-Plattform mit dem neuen Fußballspiel FIFA Football 2005 den FIFA Interactive World Cup.

T-Online gewinnt auch O2 als Kunden

O2 kauft Fußball-Inhalte bei T-Online ein. Hatte zunächst nur die Konzernschwester T-Mobile Inhalte der Fußball-Bundesliga bei T-Online lizenziert, kauft nun auch O2 Bilder und Videos, um diese auf die Handys der eigenen Kunden zu bringen. O2 bietet die Inhalte per MMS und als Streaming-Video an.

T-Online verkauft erste Bundesliga-Lizenz

Konzernschwester T-Mobile bringt Bundesliga aufs Handy. Pünktlich zum Start der Bundesligasaison 2004/2005 hat T-Online einen ersten Lizenznehmer für die Übertrsgunsrechte der Fußball-Bundesliga im Internet und aufs Handy gewonnen. Eine große Überreaschung ist das Lizenzabkommen allerdings nicht, ist mit T-Mobile doch eine Konzernschwester der erste Kunde.

EA-Spiele wie Fifa und NHL im Gamepad integriert

Neuer Controller zum Anschluss an das TV-Gerät. Jakks Pacific, ein Unternehmen, das sich auf die Fertigung von Gamepads mit integrierten Spielen spezialisiert hat, will im Herbst 2004 die ersten EA-Sports TV-Games auf den Markt bringen. Dabei handelt es sich um Controller, die sämtliche benötigte Hard- und Software bereits beinhalten und daher direkt an den Fernseher angeschlossen werden.

Felix Magath kooperiert mit EA wegen neuem Fussball Manager

EA nimmt neuen Trainer des FC Bayern unter Vertrag. Electronic Arts (EA) hat für das Computer- und Videospiel EA Sports Fussball Manager 2005 Felix Magath als Titelfigur gewinnen können. Der neue Trainer des FC Bayern München wird für das im Herbst 2004 erscheinende Spiel als Testimonial auf dem Cover abgebildet sowie in sämtlichen Kommunikationsmaßnahmen eingesetzt werden.