Spieletest: FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006

Offizielles Spiel zur Fußball-WM von Electronic Arts

So sicher wie die jährlichen Updates der FIFA-Reihe von Electronic Arts sind mittlerweile auch die EA-Spiele zur EM und WM - die teure Fifa-Lizenz will schließlich genutzt werden. Zeit für beständige Neuentwicklungen bleibt da wie gewohnt nur begrenzt; kein Wunder also, dass auch FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 eine etwas zwiespältige Angelegenheit geworden ist.

Artikel veröffentlicht am ,

FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 (Diverse Systeme)
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 (Diverse Systeme)
In Sachen Verwertung der Originallizenz lässt sich EA mal wieder kein Vorwurf machen: FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 enthält natürlich alle an der WM teilnehmenden Mannschaften mit ihren Originalspielern, die zum großen Teil ihren realen Vorbildern auch noch recht ähnlich sehen. Allerdings sind die Daten schon ein paar Monate alt und entsprechen somit nicht unbedingt den Aufstellungen, wie man sie ab Juni zu sehen bekommen wird - standardmäßig steht so etwa noch Oliver Kahn im Tor der deutschen Nationalmanschaft. Dafür wird auch bei den Stadien Authentizität garantiert: Die Partien finden an sehr schön gestalteten Originalschauplätzen wie dem Berliner Olympiastaion oder der Münchener Allianz Arena statt.

Inhalt:
  1. Spieletest: FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006
  2. Spieletest: FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006

FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006
Wer nicht gleich in die WM-Endrunde einsteigen und um die Trophäe spielen möchte, sondern sich erstmal überhaupt für die Weltmeisterschaft qualifizieren will, bekommt hier ausreichend Gelegenheit dazu: Gleich 127 Nationalteams warten darauf, ihre Eignung für die Reise nach Deutschland zu beweisen. So lässt sich natürlich auch eine völlig eigene Zusammenstellung von WM-Teams zusammenbasteln; es ist also keinesfalls nötig, wirklich alles getreu der Original-WM nachzuspielen.

Wer auch die kleinsten Nationalteams und größten Außenseiter nach Berlin ins Endspiel gebracht hat, bekommt mit dem Modus "Globale Herausforderung" noch weitere Möglichkeiten, sich auszutoben; hier warten 40 klassische Partien der FIFA-Geschichte, in die der Spieler zu einem bestimmten vorgegebenen Zeitpunkt - also gerne auch mal spät in der zweiten Halbzeit - einsteigt und versuchen muss, bestimmte Ergebnisse zu erreichen; also etwa einen Rückstand in einen Sieg umzudrehen oder zumindest die Verlängerung zu erreichen. Als Belohnung winken legendäre Fußballer und Ausrüstungsgegenstände, die nach und nach freigeschaltet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Johnny B 29. Mai 2006

Hallo zusammen, mir ist nach einigen Stunden spielen mal wieder bewusst geworden, dass...

tornero 07. Mai 2006

Das einzig Wahre ist sowieso FIFA International Soccer. Ich glaube 1994 habe ich es mir...

Heiko Hoffmann 05. Mai 2006

hahah da hast due recht...die EA sports spiele sind grottenschlecht geworden...die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /