Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Freeware

Warten auf Palm: Anpassung an Windows Vista erst im Sommer

Palm Desktop weiterhin nicht kompatibel mit Windows Vista. Seit nunmehr über drei Monaten ist Windows Vista auf dem Markt, aber Palm hat es immer noch nicht geschafft, eine an Vista angepasste Version des Palm Desktop fertig zu stellen. Nun gab der PDA- und Smartphone-Hersteller bekannt, dass eine erste, voll an Vista angepasste Beta-Version vom Palm Desktop erst im Sommer 2007 erscheint.

Freeware: SecureZip verschlüsselt und komprimiert Dateien

Pkware gibt SecureZip 11 Standard kostenlos ab. Pkware bietet die Windows-Verschlüsselungslösung SecureZip 11 Standard derzeit gratis an. Damit lassen sich E-Mails, Anhänge und Dateien verschlüsselt komprimieren, so dass ein Einblick in die betreffenden Dateien nicht ohne weiteres möglich ist. Damit sollen sich vertrauliche Daten vor fremden Blicken schützen lassen.

Websuite als Open Source

Kombination aus HTML-Editor und Analyse-Werkzeug. Unter dem Namen OpenWebsuite werden künftig die beiden Programme (X)HTML-Format und WebAnalyse als Open Source weiterentwickelt. Bei den in Java geschriebenen Applikationen handelt es sich um einen HTML-Editor und um ein Analyse-Programm, um die eigene Webseite auf Suchmaschinentauglichkeit zu überprüfen.

WordPerfect Lightning - Gratis-Software von Corel

Freeware mit Online-Speicher, Webmailer und Online-Kalender. Corel hat eine öffentliche Beta-Version der kostenlosen Windows-Software WordPerfect Lightning veröffentlicht, die Office-Dokumente anzeigt und Notizen verwaltet. Außerdem umfasst das Produkt einen Webmailer sowie einen Online-Kalender und Dateien können auf einem Server-Speicher gelagert werden.

Freeware vereinfacht Wechsel auf Windows Vista

Windows Easy Transfer überträgt bisherige Anwenderdaten. Microsoft hat mit "Windows Easy Transfer" eine Software veröffentlicht, mit der sich die Daten einer bestehenden Windows-Installation bequem auf ein neues Vista-System transferieren lassen. Anwenderdaten wie E-Mails, Fotos, Videos, Musik oder auch Programmeinstellungen überträgt das Tool von einem Bestandssystem auf ein frisches Vista-System.

Microsoft-Freeware ändert Metadaten in Fotos

Direkte Einbindung in das Kontextmenü des Windows Explorer. Microsoft stellt mit Photo Info kostenlos eine Software bereit, um Metadaten in Fotos zu verändern. Direkt im Windows Explorer lassen sich damit Metainformationen von Bildern hinzufügen, verändern oder löschen. Dafür wird ein Kontextmenü-Eintrag in den Dateimanager von Windows integriert.
undefined

Kamera im Treo 680 saugt Akku leer

Palm wusste seit Monaten Bescheid, schwieg aber; Kamera-Patch veröffentlicht. Bereits seit Wochen und Monaten diskutieren Besitzer des Treo 680 in diversen Foren über ein Problem, das den Akku des Treo 680 im Ruhezustand leer saugt. Nun steht fest: Die eingebaute Kamera zieht Akkustrom, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Lange Zeit hat Palm die von den Gerätebesitzern lokalisierte Ursache für den Fehler nicht bestätigt. Nun hat der Hersteller einen Patch veröffentlicht, um den Fehler in der Kamera-Applikation zu korrigieren.

Freeware: Offline-Übersetzer LingoPad mit Mausaktivierung

Ehemaliges LingoDict wird unter dem Namen LingoPad angeboten. Die Windows-Freeware LingoPad (ehemals LingoDict) steht ab sofort in der Version 2.5 zum Download bereit. Als wesentliche Neuerung lässt sich die Software nun per Mausklick aufrufen, um unbekannte Wörter übersetzen zu lassen. Zudem wird beim Hotkey-Aufruf wahlweise in beiden Sprachrichtungen gesucht.

PalmOS-Freeware liest OpenDocument-Format

PalmFiction Reader liest auch Word-Dokumente. Mit dem PalmFiction Reader steht erstmals eine Software für PalmOS bereit, die auch das OpenDocument-Format lesen kann. Aber auch sonst gibt sich der Dokumenten-Reader äußerst universell und kann auch Microsofts Word-Formate anzeigen. Die Open-Source-Software seht in der Version 0.14r bereit und kann bereits ausprobiert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sceneo Bonavista - Videorekorder-Freeware mit Radio

Buhl Data bereitet sich auf Integration in das kostenpflichtige TVcentral vor. Die von Buhl Data unter seiner Sceneo-Marke angebotene kostenlose, aber noch nicht finale Videorekorder-Software Bonavista ist einen Entwicklungsschritt weiter - und wird auch bald als Grundkomponente in das kostenpflichtige TVcentral einziehen. Der nun veröffentlichte, erste Bonavista Release Candidate enthält ein "Universal Radio"-Modul zum digitalen Radioempfang per DVB und Internet.
undefined

Stürzende Linien: ShiftN korrigiert Architekturfotos

Software ersetzt teure Spezialoptiken. Der Programmierer Marcus Hebel hat ein kleines Windows-Programm zur Behebung eines besonders bei Architekturaufnahmen störenden Effektes entwickelt. ShiftN korrigiert automatisch und ohne Zutun des Benutzers in Fotos "stürzende Linien" und dreht auf Wunsch auch leicht schräge Bilder in die richtige Lage.

Mac-Freeware lädt Fotos auf Bilderdienst Picasa

Google veröffentlicht Picasa Web Albums Uploader für MacOS X. Google hat eine erste Beta-Version der Software "Picasa Web Albums Uploader" für MacOS X vorgestellt. Die Freeware übernimmt das Hochladen von Fotos und Bildern zu Picasa Web Albums. Neben einer eigenständigen Applikation umfasst das Paket auch ein Plug-in für Apples iPhoto.
undefined

Sceneo Bonavista - Neue Beta des Freeware-Videorekorders

Bonavista - vormals BuenaVista - wird als Basis für TVcentral 3 dienen. Buhl Data hat eine neue Beta-Version seiner Freeware-Videorekorder-Software Sceneo Bonavista angekündigt, die zwar nicht den Funktionsumfang von TVcentral hat, aber deutlich schlanker und schneller ist. Wer sich über den Namen wundert: Ursprünglich hieß es Buenavista, aus markenrechtlichen Gründen wurde daraus dann der bedeutungsgleiche Name Bonavista.

Windows-Freeware verschlüsselt einzelnes Verzeichnis

Microsoft gibt Private Folder 1.0 kostenlos ab. Ab sofort bietet Microsoft mit Private Folder eine kostenlose Windows-Software an, um gezielt die Daten in einem Verzeichnis zu verschlüsseln. Besonders wenn mehrere Nutzer an einem Computer arbeiten, sollen sich so vertrauliche Daten vor fremden Blicken schützen lassen.

Freeware lädt Bilder von Google Image

Googlegrab 2.0 überträgt Bilder gesammelt auf den Rechner. Mit der kostenlosen Software Googlegrab 2.0 können Windows- und Mac-Anwender Bilder aus Google Image direkt herunterladen. Da alle gefundenen Bilder so mit einem Rutsch auf den Rechner gelangen, entfällt lästige Wartezeit bei der Durchsicht der Suchergebnisse.

Freeware deaktiviert Microsofts Lizenzprüfung (Update)

Tägliche Prüfung der Windows-Lizenz umgehen. Die seit kurzem von Microsoft vorgenommene Prüfung einer Windows-Lizenz kann mit Hilfe einer Freeware deaktiviert werden. Entstanden ist das Werkzeug, um den Datenaustausch zu Microsofts Servern zu unterbinden, was ein Einfallstor für Angreifer sein könnte. Seit einer Weile liefert Microsoft ein Tool an Windows-Nutzer, das fortan täglich die Korrektheit der Windows-Lizenz prüft.

Microsoft hat ein Herz für einsame Surfer

Community Bar erlaubt gemeinsamen Internetbesuch. Mit einer Community Bar will Microsoft das einsame Surfen in lauen Sommernächten abwenden. Über die für den Internet Explorer verfügbare Erweiterung lassen sich Webseiten mit anderen besuchen und Surfer können darüber Bemerkungen per Chat mit anderen austauschen. Außerdem erscheinen darüber kontextabhängige Informationen zu einer aufgerufenen Webseite.

Fußball-WM 2006 - Ergebnisse mit PalmOS-Freeware verwalten

Software liefert Informationen zu Mannschaften und Stadien. Die PalmOS-Freeware Football 2006 verwaltet alle Ergebnisse zur am heutigen 9. Juni 2006 startenden Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland und errechnet die Spielbegegnungen nach der Vorrunde bis zum Finale. Die Software informiert zudem über die teilnehmenden Mannschaft und liefert Details zu den Stadien, in denen die Spiele stattfinden.

myHTPC-Erfinder verkauft Firma an Yahoo

Media-Center-Spezialist Meedio stellt Support bald ein. Die durch die Freeware-Anwendung "myHTPC" bekannt gewordene US-Firma Meedio wird an Yahoo verkauft. Dies gab das Unternehmen auf seiner Webseite bekannt. Begrenzten Support für die die Meedio-Produkte gibt es nur noch einige Wochen lang.
undefined

Freeware LingoDict 2.1 mit besserer Wörterbuch-Integration

Sechs neue Wörterbücher für LingoDict verfügbar. Die Windows-Freeware LingoDict steht ab sofort in der Version 2.1 zum Download bereit. Neue Wörterbücher lassen sich nun einfacher einbinden und die Software erhielt verschiedene Verbesserungen. Im Zuge der überarbeiteten Wörterbuch-Integration werden sechs neue Sprachen für LingoDict angeboten.

Buenavista - TVCentral in abgespeckter Form

Buhl Data/Sceneo erwägen neue Konzepte für ihre Media-Center-Software. Mit TVCentral bietet Buhl Data unter seiner Marke Sceneo eine Media-Center-Software an, die Windows-XP-PCs zum leistungsfähigen Videorekorder macht. Da TVCentral mittlerweile recht viele Funktionen mit sich herumschleppt und dank seiner Flash-Oberfläche auch etwas träge reagiert, erwägt Sceneo gerade die Auslagerung der Fernseh- und Aufnahmefunktion als Windows-Service - eine frühe Vorabversion mit Codenamen "Buenavista" steht zum Ausprobieren bereit.
undefined

Angetestet: Casino, Zoo und Science Fiction auf dem DS

Neue Spiele für Nintendos Handheld im Kurztest. Nintendo sorgt seit der Veröffentlichung des Nintendo DS in regelmäßigen Abständen für hochwertigen Softwarenachschub, auf Grund der mittlerweile beachtlich hohen installierten Basis des Handhelds wird es aber auch für Dritthersteller immer interessanter - die stetig steigende Anzahl verfügbarer Titel spricht da eine deutliche Sprache. Qualitativ mithalten mit dem Spielen aus dem Hause Nintendo können sehr viele davon allerdings leider nicht.

LingoDict 2.0 - Kostenloses Offline-Wörterbuch überarbeitet

Neue Version übersetzt außer nach Englisch auch nach Spanisch. Das bisher als "Lingo4u Dictionary" angebotene Windows-Wörterbuch steht nun unter dem neuen Namen LingoDict in der Version 2.0 zum Download bereit. Die neue Version bietet zusätzlich zu einem überarbeiteten Deutsch-Englisch-Wörterbuch auch einen spanischen Wortschatz und kann nun auch eigene Wörterbücher anlegen. Mit der Software lassen sich Begriffe ohne Internetanbindung auf Knopfdruck übersetzen.

µTorrent: Aufregung um Filesharing-Freeware

Teil des Bittorrent-Clients soll in kommerzieller Software eingesetzt werden. Ein Teil des auf dem Bittorrent-Protokoll basierenden Filesharing-Programms µTorrent könnte bald in einer kommerziellen, werbefinanzierten Software der Firma Peerfactor genutzt werden. Der Abschluss eines entsprechenden Vertrags bringt dem µTorrent-Entwickler Ludvig Strigeus derweil einiges an Kritik ein - denn Peerfactor ist eine Tochter der französischen Urheberrechtsschutzgruppe RetSpan.
undefined

Freeware-Programm verschönert Gruppenfotos

Software von Microsoft zum kostenlosen Download. Microsoft Research hat ein Programm entwickelt, mit dem sich neue Gruppenbilder aus einer Serie von Fotos mit gleichem Motiv zusammensetzen lassen. Diese müssen innerhalb kurzer Zeit aus demselben Blickwinkel aufgenommen worden sein, so dass keine zu großen Unterschiede bestehen. Einzelne Objekte im Hintergrund lassen sich jedoch entfernen.

Kostenloser PDF-Betrachter PalmPDF für PalmOS ist fertig

PalmPDF zeigt beliebige PDF-Dokumente direkt ohne Konvertierung. Ab sofort steht der PDF-Reader PalmPDF für PalmOS kostenlos in der Version 1.0 zum Download bereit, nachdem Vorabversionen bereits seit ein paar Monaten im öffentlichen Betatest ausprobiert werden konnten. Mit PalmPDF beschert Henk Jonas Besitzern eines PalmOS-Geräts die Möglichkeit, sich PDF-Dokumente direkt auf dem mobilen Begleiter ohne vorherige Konvertierung anzusehen.

Windows Media Player - Entwicklung der Mac-Version gestoppt

Freeware bringt QuickTime die Wiedergabe von Windows-Media-Dateien bei. Microsoft gibt auf und stellt die Entwicklung des Windows Media Player für die Mac-Plattform ein, womit sich der Software-Gigant der QuickTime-Übermacht von Apple geschlagen gibt. Zudem hat der Anbieter Telestream eine kostenlose QuickTime-Erweiterung vorgestellt, um aus der Apple-Software heraus auch Windows-Media-Dateien abspielen zu können. Die QuickTime-Erweiterung bietet auch Microsoft über seine Webseiten zum Download an.

Irfanview 3.98 - Kostenloser Bildbetrachter überarbeitet

Mehr Dateiformate, Batch-Funktionen und Slideshow-Optionen. Irfan Skiljan hat seinen als Freeware angebotenen Windows-Bildbetrachter Irfanview in der neuen Version 3.98 veröffentlicht und auch das zugehörige Plug-In-Paket erweitert. Neu unterstützt werden Postscript-, EPS- und PDF-Formate, das HDR-Format und 3GP-Dateien. Zudem gibt es weitere Bildbearbeitungseffekte, auch die Datei- und Vorschau-Optionen wurden mächtiger.
undefined

Browser-Turbo FireTune an Firefox 1.5 angepasst

FireTune beschert Firefox schnelleren Programmstart und schnellere Seitenanzeige. Nach dem Erscheinen von Firefox 1.5 wurde nun die Windows-Freeware FireTune an die aktuelle Browser-Version angepasst. FireTune 1.0.9 erhielt ansonsten nur wenige Verbesserungen und hilft dabei, die Windows-Version von Firefox über spezielle Einstellungen bequem zu beschleunigen.

Datendiebstahl mit EagleEyeOS Professional verhindern

Freeware-Version EagleEyeOS One mit geringerem Funktionsumfang. Das ungarische Software-Haus SaveAs hat mit EagleEyeOS Professional eine Windows-Software vorgestellt, mit der besonders Unternehmen einen unerwünschten Datendiebstahl unterbinden können. Dazu überwacht die Software sämtliche Dateizugriffe und mit entsprechenden Rechten legt man fest, welcher Mitarbeiter welche Dateien bearbeiten darf.

PalmPDF 0.8 - Native PDF-Anzeige für PalmOS (Update)

Zahlreiche Verbesserungen an PalmPDF vorgenommen. Der seit ein paar Monaten in Entwicklung befindliche PDF-Reader für PalmOS, PalmPDF, hat die Versionsstufe 0.8 erreicht und nähert sich damit der Final-Version. Mit PalmPDF lassen sich PDF-Dateien direkt auf einem PalmOS-Gerät ohne vorherige Konvertierung anzeigen. Vor allem die Installation der Software wurde stark vereinfacht und PalmPDF erhielt eine Reihe von Verbesserungen.
undefined

Deutsches Paint.Net 2.5 - Gratis-Bildbearbeitung für Windows

Windows-Bildbearbeitung mit erweiterten Bildbearbeitungsfunktionen. Die kostenlos verfügbare Bildbearbeitung Paint.Net für die Windows-Plattform steht nun in der Version 2.5 zum Download bereit und bringt eine Reihe von Verbesserungen und Optimierungen. Unter anderem enthält die Installationsroutine auch eine deutsche Sprachdatei und die Software bringt mehr Bearbeitungsmöglichkeiten.

Angeblich auch GPL-Code in Sony BMGs Rootkit

Hinweise auf Code unterschiedlicher GPL- und LGPL-Software entdeckt. Hinweise, dass Sony BMGs Rootkit Code der LGPL-Software Lame enthält, gibt es schon seit einigen Tagen. Doch zusätzlich scheint das auf Musik-CDs eingesetzte DRM-System XCP auch noch Code aus GPL-lizenzierter Software zu enthalten, wie einige Entwickler festgestellt haben wollen.

Windows-Freeware EzRollBack ermöglicht Datenzeitreise

EzRollBack 1.0 restauriert versehentlich gelöschte oder überschriebene Daten. Mit EzRollBack 1.0 bietet das US-Softwarehaus XLink eine Freeware, mit der kontinuierlich der Zustand einer Vielzahl von Dateien auf einem Windows-Rechner überwacht wird. Dies erlaubt im Falle einer versehentlichen Datenlöschung oder einer ungewollten Datenüberschreibung die Wiederherstellung der betreffenden Dateien.

DR-DOS 8.1 soll gegen GPL verstoßen

Teile von Enhanced DR-DOS und FreeDOS enthalten. Das FreeDOS-Projekt wirft der DR-DOS Inc. vor, in DR-DOS 8.1 Software zu verbreiten, die unter der GPL steht, ohne auf die Lizenz hinzuweisen. Überhaupt sei DR-DOS 8.1 gar kein echtes Update, sondern eine wilde Zusammenstellung von teilweise nicht kompatibler Software.

Palo-Plug-in macht Excel zum Multi-User-Planungssystem

Tabellendaten werden in einer zentralen OLAP-Datenbank gespeichert. Jedox stellt mit "Palo" ein kostenloses Excel-Plug-in vor, das Excel zu einem vollwertigen betriebswirtschaftlichen Planungstool machen soll. Per OLAP werden die in den Tabellen erfassten Daten dabei zentral in einer multidimensionalen OLAP-Datenbank gespeichert, so dass mehrere Personen damit arbeiten können.

LiteSpeed: Schneller Webserver in Version 2.1

Alternative zu Apache und Zeus in der Standardversion kostenlos. Mit LiteSpeed bietet die gleichnamige Firma eine Alternative zu den Webservern Apache und Zeus an. LiteSpeed soll bis zu sechsmal schneller sein als Apache und dabei eine vergleichbare Flexibilität bieten. In der neuen Version verarbeitet die Software Apaches Konfigurationsdateien direkt.

Kostenloses Deutsch-Englisch-Wörterbuch für Windows

Freeware Lingo4u Dictionary arbeitet ohne Internetanbindung. Für Windows steht mit dem "Lingo4u Dictionary" ein kostenloses Wörterbuch zum Download bereit, um bequem englische Begriffe ins Deutsche oder deutsche Wörter ins Englische zu übersetzen. Das Wörterbuch bietet dazu 134.576 deutsche und 82.300 englische Stichwörter und benötigt keine Internetverbindung.

Browster: Freeware mit Seitenvorschau auf Suchergebnisse

Browser-Erweiterung für Internet Explorer und Firefox. Die kostenlose Browser-Erweiterung Browster lädt Webseiten gefundener Suchergebnisse vorab und zeigt die betreffenden Seiten an, sobald man die Maus über das in den Suchergebnissen eingebundene Icon hält. Damit erspart man sich das Anklicken von Suchergebnissen und erhält so zügig die passenden Informationen. Browster ist derzeit für die Browser Internet Explorer sowie Firefox zu haben und unterstützt zahlreiche Suchmaschinen.
undefined

Tune Transfer - THQ kopiert Musikstücke vom iPod

Publisher verspricht legale Sicherheitskopien zurück auf den PC oder Mac. THQ will iPod-Besitzern mit Tune Transfer das Übertragen von auf Apples Audio-Playern gespeicherten Musikstücken zurück auf den PC oder Mac ermöglichen. Anders als es bei einigen anderen Anwendungen der Fall ist, sollen mit der Software legale Sicherungskopien erzeugt oder aus Versehen verloren gegangene Songs wieder auf den Computer gespielt werden können.

Freeware macht Bluetooth-Handy fit für Skype-Nutzung

Erst Zweit-Handy mit separatem Mobilfunkvertrag macht Skype mobil. Mit EpyxMobile steht ab sofort eine Handy-Freeware bereit, die ein Bluetooth-kompatibles Mobiltelefon zu einem Skype-Telefon macht, um so via Bluetooth-Verbindung über die Internettelefonie-Software Skype zu telefonieren. Verwendet man zusätzlich ein zweites Mobiltelefon mit separatem Mobilfunkvertrag, kann Skype mit Hilfe der Software auch unterwegs ohne PC oder Laptop verwendet werden.
undefined

Façade: KI-Spiel mit handfestem Ehestreit

Interaktives Drama lässt den Spieler die Entwicklung der Geschichte bestimmen. Andrew Stern und Michael Mateas haben nach fünf Jahren Entwicklungszeit das Spiel Façade fertig gestellt, das einen Durchbruch im Bereich der künstlichen Spiele-Intelligenz darstellen soll und zudem das Genre des interaktiven Dramas aus der Taufe hervorheben will. Das Spiel steht als 800-MByte-Installationsdatei über BitTorrent kostenlos zum Download bereit.

U-Bahn-Software Métro nun auch für Symbian Series 60

Routenplaner-Freeware für öffentliche Verkehrsmittel für PalmOS und WindowsCE. Mit Erscheinen von Métro 5.3.2 steht die kostenlose Routenplanungssoftware für öffentliche Verkehrsmittel erstmals auch in einer Version für Symbian-Smartphones mit Series-60-Oberfläche bereit. Mit Métro lassen sich zudem auf Geräten mit PalmOS, WindowsCE oder Symbian UIQ bequem Routen mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen, wobei die Software derzeit Streckennetze von mehr als 300 Städten weltweit kennt.
undefined

Freeware: Google Desktop Search in Deutsch zum Download

Zahlreiche kostenlose Plug-Ins erweitern die Möglichkeiten der Desktop-Suche. Google bietet ab sofort die Final-Version der deutschsprachigen Desktop-Suche "Google Desktop Search" kostenlos zum Download an. Der Leistungsumfang der deutschen Version entspricht der englischsprachigen Variante, was auch die Einbindung von Plug-Ins betrifft, um der Software neue Dateiformate beizubringen.

Kostenlose Bildbearbeitung Paint.Net 2.1 erhältlich

Windows-Bildbearbeitung mit Ebenenunterstützung. Die kostenlose Windows-Bildbearbeitung Paint.Net steht ab sofort in der Version 2.1 bereit und bietet eine Reihe von Verbesserungen. Mit einem neuen Magic-Wand-Werkzeug können etwa alle Bereiche eines Bildes mit gleicher Farbe ausgewählt werden.

Kostenlose Browser-Ergänzung für deutsche Suchanfragen

Webtip Titlebar arbeitet mit Internet Explorer, Firefox und Opera. Mit der Freeware Webtip Titlebar 0.9 stellt die metaspinner media GmbH eine Windows-Software bereit, über die verschiedene deutsche Dienste abgefragt werden können. Da die Software nicht direkt in den Browser integriert wird, kann sie mit mehreren verbreiteten Web-Browsern verwendet werden. Über die Software können die deutschsprachigen Angebote von Google, Wikipedia, Amazon, eBay und Preispiraten direkt abgefragt werden.
undefined

Freeware und Plug-Ins verbessern Google Desktop Search

Neue Plug-Ins erweitern die Dateitypen-Unterstützung. Für das kostenlose Suchwerkzeug Google Desktop Search stehen eine Vielzahl neuer Erweiterungen kostenlos zur Verfügung. Neben einer verbesserten Oberfläche mit einer Reihe neuer Funktionen stehen auch Plug-Ins bereit, welche die Dateitypen-Unterstützung von Google Desktop Search ausweiten und die Suchfunktionen verbessern.