Sceneo Bonavista - Videorekorder-Freeware mit Radio
Buhl Data bereitet sich auf Integration in das kostenpflichtige TVcentral vor
Die von Buhl Data unter seiner Sceneo-Marke angebotene kostenlose, aber noch nicht finale Videorekorder-Software Bonavista ist einen Entwicklungsschritt weiter - und wird auch bald als Grundkomponente in das kostenpflichtige TVcentral einziehen. Der nun veröffentlichte, erste Bonavista Release Candidate enthält ein "Universal Radio"-Modul zum digitalen Radioempfang per DVB und Internet.
Der Bonavista Release Candidate trägt die Versionsnummer 0.90 und besteht weiterhin aus zwei Software-Komponenten, die jedoch umbenannt wurden und nun Bonavista (ehemals Bonavista Desktop) und TVcentral Core (Bonavista TV) heißen. Bonavista enthält den Programmführer mit One-Click-Aufnahme, Werbeschere (Director's Cut) und elektronischer Fernsehzeitung mit dem Programm der nächsten drei Wochen. TVcentral Core - der Name weist schon auf die Zukunft hin - kümmert sich um den Live-Fernsehempfang. Die Verwaltung von Multimedia-Daten - das Mediacenter-Modul - wird dem kostenpflichtigen TVcentral vorbehalten bleiben, dessen Basis die Bonavista-Komponenten bilden werden.
Bonavista bietet nun die Möglichkeit, in der elektronischen Fernsehzeitung ähnliche Sendungen anzuzeigen. "Wer z.B. gerne spannende Actionfilme sieht, kann sich per Klick sofort die Empfehlungen für ähnliche Filme von Bonavista anzeigen lassen. So nutzt man den tvtv EPG optimal und findet auch Sendungen, die man beim einfachen Blättern vielleicht übersehen hätte", heißt es in der Bonavista-RC-Ankündigung.
Im Release Candidate von Bonavista ist auch eine schon aus TVcentral bekannte "Universal Radio"-Funktion integriert. Damit lassen sich Radiosender verschiedener Quellen (DVB-Stream, Webradio) empfangen und daraus ein individuelles Lieblingsprogramm zusammengestellen. Eine mitgelieferte Liste mit voreingestellten Sendern kann angepasst und erweitert werden. Das DVB-Radiosignal kann mit Bonavista auch über ein lokales Netzwerk verteilt werden. Zum Empfang auf dem Client-PC lassen sich etwa der Windows Media Player oder der Media Player Classic nutzen. Radio-Aufzeichnungen sind noch nicht möglich, sie sind laut Buhl Data aber geplant; bei DVB werde dann als MPEG-2-Audio gespeichert, bei Webradio als MP3.
Der TVcentral Core bietet ab Bonavista 0.90 die Möglichkeit, Multitransponder-Hopping zu nutzen. Werden zwei Kanäle auf demselben Transponder ausgestrahlt, kann ab sofort mit nur einer TV-Karte ein Kanal angesehen und der zweite aufgenommen werden. "Diese Funktion ist vor allem dann praktisch, wenn etwa zur Primetime mehrere interessante Sendungen innerhalb einer Sendergruppe (z.B. Pro7 und Sat1) gleichzeitig laufen", heißt es seitens der Entwickler.
Neu ist auch das TV-"Widget" (Codename "Esmeralda"), eine Mini-Software, mit der sich Fernsehprogramm-Empfehlungen und Fernsehbild in den Windows-XP-Desktop einbinden lassen.
Die Windows-Software Sceneo Bonavista Release Candidate mit der Versionsnummer 0.90 kann ab sofort von www.sceneo.tv kostenlos heruntergeladen werden. Das Softwarepaket ist 21 MByte groß.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was bist du eigentlich für ein Schwaller, da bringt mal endlich einer für Windows eine...
Ich glaube aber, das die Firma Sceneo ist. Die sind zwar eine Untergruppe von Buhl, aber...