Am kommenden Montag, dem 4. März 2002, will DivXNetworks die Version 5.0 der populären MPEG4-Videokompressions-Software DivX vorstellen. Derweil werden für einen auf eBay versteigerten, vom Programmierteam handsignierten Athlon-MP-PC mit beiliegender DivX-5.0-Gold-Master-CD bereits über 6.000,- US-Dollar geboten.
Da AvantGo vor kurzem seine Geschäftspolitik geändert hat und nun von allen Content-Anbietern Gebühren verlangt, hat das auch Auswirkungen auf die Erreichbarkeit von Golem.de über AvantGo. AvantGo will die Nutzerzahl bei selbst erstellten Custom Channels auf maximal acht Nutzer beschränken, so dass Golem.de in Kürze für viele AvantGo-User nicht mehr erreichbar sein wird, weil dann nur die ersten acht Nutzer auf die entsprechenden Seiten zugreifen können.
Mit Logox WebSpeech 4 stellt G Data einen komplett neu entwickelten Sprachsynthesizer vor. Das Plug-In für den Internet Explorer liest deutschsprachige Internet-Seiten auf Wunsch sogar im Dialekt vor.
Video im Netz ist längst mehr als das nächste große Ding. Was noch vor anderthalb Jahren ein Hobby unter College-Kids mit zu viel Zeit und schneller Standleitung ins Wohnheim war, kann heute getrost als Massenphänomen gelten: Das Herunterladen und Tauschen ganzer TV-Serien und Kinostreifen über das Internet wird inzwischen unter fortgeschrittenen Usern zur Standard-Anwendung. Wieder reagiert die aufgeschreckte Inhaltebranche falsch - oder verspätet. Ein Blick auf den Stand der Dinge.
Ähnlich wie Amiga-Fans haben Besitzer von Atari-Heimcomputern in den letzten Jahren mit einem stetig schrumpfenden Software-Angebot für das TOS-Betriebssystem zu kämpfen. Aus diesem Grunde wollen einige standhafte Atari-Nutzer nun eine Art Atari/TOS-Software-Stiftung ins Leben rufen, mit der die Softwareentwicklung wieder angekurbelt werden soll - insbesondere auch in Hinblick auf den in Entwicklung befindlichen xTOS-Rechner.
Immer zwischen den Jahren trifft sich der Chaos Computer Club (CCC) zum größten Hacker-Treffen der Bundesrepublik: Ganz früher in Hamburg, inzwischen in der Hauptstadt Berlin. Bei der 18. Auflage des Chaos Communication Congress war von der üblichen Entspannung beim "Nerd Socialising" etwas weniger zu spüren als sonst. Angesichts der Anschläge vom 11. September und ihrer gesetzgeberischen Folgen sind viele Hacker verunsichert, aber nicht sprachlos. Eine Reportage von Ben Schwan.
Spionagetools, die unbemerkt Nutzerprofile erstellen und Informationen über Betriebssysteme und Browser einholen, sind weit verbreitet und teilweise sogar in kostenlose Freeware und Sharewareprodukte integriert.
Die aktuelle Version des Fraktal-Kompressors SmartCompress 3.0 bietet LuraTech ab sofort wieder in einer Free- und einer Shareware-Variante an. Die aktuelle Version unterstützt jetzt das neue Bildformat JPEG2000 und ist ab sofort für die Windows-Plattform erhältlich.
Seit kurzem geistert ein neuer Wurm durch die E-Mail-Dickichte, der sich als das kostenlose Trojaner-Scanprogramm ANTS ausgibt. Tatsächlich ist es aber ein Wurm, der die Festplatte nach E-Mail-Adressen durchsucht und sich an diese versendet. Schon nach kurzer Zeit konnte sich der Wurm I-Worm/ANTS3 besonders im deutschsprachigen Internet sehr stark verbreiten.
Nachdem bereits Mitte August Gerüchte über ein neues PDA-Modell von Palm aufgetaucht sind, bestätigen sich diese Angaben nun: Palm bietet den Palm m125 ab sofort auf dem deutschen Markt an, der die m100er-Serie um ein Modell mit einem Steckplatz für SD-Cards erweitert. Im Test musste der Neuling zeigen, ob er seinen Preis von immerhin 629,- DM wert ist.
Die kroatische Palm-Softwareschmiede Benc bietet ab sofort eine überarbeitete Version des alternativen Programmstarters "Launcher III" in der Version 3.0 an. Zu der wesentlichen Neuerung zählt die Unterstützung von externen Speicherkarten, wie man sie in der m500er-Serie der Palm-PDAs und beim Sony Clié findet oder auch für die Visor-Reihe dazukaufen kann.
Zur Kernaufgabe von PDAs gehört die Verwaltung von Terminen, Adressen und Aufgaben. Mit ansteckbaren Tastaturen verwandelt sich der PDA leicht in ein mobiles Büro, das deutlich weniger als jedes Notebook wiegt und auch länger ohne Zugang zum Stromnetz auskommt. Vier Probanden demonstrierten in einem Vergleichstest ihr Können.
Die AIST MediaLab AG bietet mit Movie3D jetzt eine Software an, mit der sich bewegliche 3D-Welten und Objekte erschaffen und in Videoanimationen einfügen lassen. Wer die Videobearbeitungssoftware erst ausprobieren möchte, findet auf der AIST-Homepage eine 30-Tage Testversion.
Das deutsche Palm-Portal pdassi veröffentlichte eine Anleitung, wie sich eine Memory Backup Card von Palm in eine nicht eingeschränkte Speicherkarte verwandeln lässt und man so die vollen 16 MByte der Karte nutzen kann. Die Backup-Karte kostet unverständlicherweise nämlich rund 30,- DM weniger als eine normale Speicherkarte.
Der im PalmOS integrierte Kalender bietet keine vernünftige Möglichkeit, Geburtstagsdaten oder Jubiläen zu verwalten. Diesen Makel behebt die Freeware HappyDays, die jetzt in der Version 2.0 vorliegt.
Seit Ende letzter Woche ist der Palm m505 in ersten Stückzahlen in Deutschland im Handel erhältlich und liegt damit im angepeilten Zeitplan. Im Unterschied zum m500 besitzt der m505 ein Farb-Display, das im Test seine Fähigkeiten unter Beweis stellen musste.
Die Freeware PalmConv rechnet Einheiten von Maßen wie Länge, Gewicht, Volumen oder Fläche in andere Einheiten um. Derzeit unterstützt das Programm die gebräuchlichsten Maßeinheiten, der Autor plant aber die Software diesbezüglich noch zu erweitern.
Jürgen Schwister bietet ab sofort die Freeware Datebook2Memo an, womit sich PalmOS-Kalendereinträge in einer Merkzettel-Datei abspeichern lassen.
Der alternative Programmstarter Launcher III bleibt auch in der Version 2.0 Freeware und besitzt nun eine bessere Unterstützung von Doc-Dateien und HackMaster-Erweiterungen. Zudem bietet er zahlreiche Funktionen, die der Programmstarter in PalmOS nicht kennt.
Die Windows CE Collection enthält 500 Softwaretitel, davon 150 Freeware- und 350 nicht registrierte Shareware-Programme aus den Bereichen Beruf, Freizeit, Hobby und Reise.
Die von GData herausgegebene PalmOS Collection Generation 2 bietet über 2000 mehr oder minder aktuelle Programme für Palm-PDAs. Die erstmalig erschienene Psion Collection enthält 1000 Anwendungen für Psion PDAs.
Ab sofort bietet der Programmierer Aron Spohr eine Windows-Freeware namens Linefire zum Download an, womit man zwischen Euro-ISDN-Anschlüssen Text-Nachrichten via PC austauschen kann, ohne dass dafür Gebühren anfallen.
Der X.Media-Verlag schnürte eine Sammlung von zehn Psion-Programmen, die die Bezeichnung Psion Top 10 Volume 1 trägt. Davon sind fünf Titel als registrierte Vollversionen und fünf weitere Freeware-Produkte enthalten.
Auf der CeBIT in Hannover zeigt die Network-Associates-Abteilung McAfee die Version 7.0 der Verschlüsselungssoftware PGP, die jetzt eine Personal Firwall und Verschlüsselung von ICQ-Chats bietet.
Trotz Bertelsmann-Einstieg geht der Prozess um die Musiktauschbörse weiter. Während die Plattenindustrie auf hohe Schadenersatzzahlungen hofft, stehen schon zahlreiche Napster-Nachfolger in den Startlöchern.
Das kostenlose Programm KidKey soll es Eltern gestatten, die Online-Zeiten ihrer Kinder zu kontingentieren, ohne die Heranwachsenden ständig kontrollieren zu müssen.
Die Freeware-Edition der PalmPilot Power-CD vom X.Media Verlag enthält 666 kostenlose Programme für Palm-OS-PDAs. Anders als bei der normalen Power-CD für den Palm befinden sich keinerlei Shareware-Programme auf der CD.
Mit der kostenlosen Software "Feiertage 1.5" von Nikolaus Hueck trägt man bequem deutsche, österreichische und schweizerische Feiertage automatisch in den Palm-Kalender ein. Dabei werden auch wechselnde Feiertage berechnet.
Wenn man auf einem Palm-OS-PDA von einer Applikation zu einer anderen wechseln will, führt normalerweise kein Weg um den Programmstarter vorbei: Die Freeware McPhling erlaubt nun den bequemen und zeitsparenden Task-Wechsel mit nur einer Stiftbewegung.
Im kommenden Jahr will Palm die Visual-Basic-Runtime Booster von AppForge auf der Palm-Homepage zum kostenlosen Download anbieten. Bereits jetzt gibt es das Tool als Freeware auf der Homepage des Herstellers.
Die neu gegründete Software-Firma mBrain bietet seit gestern einen PDF-Reader für Epoc-PDAs an, der PDF-Dokumente mit allen eingebetteten Objekten auf dem mobilen Begleiter anzeigt. Neben einer kostenpflichtigen Version steht auch eine Freeware-Variante zum Download bereit.
Als Ergänzung zum kostenlosen MovieExplorer bietet AIST ab heute auch eine Plus-Variante der Videoschnittlösung an, die mehr Effekte aufweist sowie zusätzliche Im- und Exportformate kennt.
Ab sofort bietet Computer Associates den bekannten Virenscanner "Inoculate IT" auch in einer Version für das mobile Betriebssystem PalmOS an - vorübergehend sogar kostenlos als Freeware.
Mit dem PowerBoy für PalmOS bietet G-Data nun eine eigene Version des kommerziellen Game-Boy-Emulators Liberty an, dem bereits 20 Freeware-Spiele beiliegen. Die beliebten Original-Nintendo-Module sind dafür allerdings eher schwer zu bekommen - kein Wunder, schließlich stehen sie in der benötigten Form nur als Raubkopien zur Verfügung.
Für die Computermesse Comdex bietet Palmtop Publishing den elektronischen Messeplan "Comdex 2000 Pocket Guide" als Freeware zum Download an. Die Computermesse Comdex findet vom 13. bis 17. November auch dieses Jahr wieder in Las Vegas statt.
Der deutsche Hersteller AIST will ab November die Freeware MovieExplorer zum Download anbieten. Außer zum Videoschnitt eignet sich die Windows-Software auch zur Ansicht, Bearbeitung und Verwaltung etlicher Grafik-, Audio- und Videodateien.
Das deutsche Unternehmen Utimaco Safeware stellt die Verschlüsselungssoftware SafeGuard PrivateCrypt als Freeware zum kostenlosen Download auf ihrer Homepage bereit.
Wie funktionieren eigentlich Internet, Suchmaschinen, Online-Banking und MP3 genau? Was sind Newsletter und Newsgroups? Welche rechtlichen Fragen sollte man beim Start eines E-Commerce-Unternehmens beachten? Diesen und mehr grundlegenden Fragen stellt sich das Buch Internet Tuning von Mario Willems.
Der US-Hersteller Penguin Computing hat seit zwei Wochen ebenfalls ein Build-to-Order-System eingeführt, mit dem die Kunden den Linux-PC vor Auslieferung mit individuellen Softwarekonfigurationen ausstatten lassen können.
Am 22. August 2000 wird mit "Inside BeOS" das erste deutschsprachige Printmagazin für das Betriebssystem BeOS herausgegeben. Es kommt jedoch nicht von einem bekannten Verlag, sondern vielmehr von engagierten BeOS-Fans, deren Heft per E-Mail für 9,80 zzgl. Porto bestellt werden kann.
Die neue G Data Palm Collection soll das ganze Spektrum der Programmwelt für PalmOS-Handhelds umfassen. Die Softwaresammlung auf CD enthält "1.333 aktuelle Anwendungen und Tools für Job und Fun", so G Data.
Ab sofort bietet Syntion eine Gratisversion ihres Java-Beschleunigers zum Download an - jaccelerator light. Die aus einer Client- und einer Server-Komponente bestehende Freeware beschleunigt die Übertragung von Java-Programmen bis um den Faktor 5-6.
Mit der kostenlosen Lite Edition von LuraDocument Capture steht jetzt eine Software zur Verfügung, die bislang nur professionellen Anwendern vorbehalten war. Mit LuraDocument lassen sich Dokumente dank Wavelet-Kompression bei hoher visueller Qualität mit minimaler Datenmenge speichern.
Nachdem vor kurzem bereits Spielebrenner.de gestartet ist, um Spielefans den kostspieligen und zeitaufwendigen Download von aktuellen Demos zu ersparen, folgt nun der Anbieter Softunity.de. Dessen Schwerpunkt liegt jedoch eher auf Freeware, Shareware und kostenlosen Vollversionen denn auf brandneuen Spieledemos. Beide Anbieter liefern ihren Kunden die gewünschte Software für 9,90 DM auf CD zu.
LuraWave SmartCompress, eine Software für die Fraktal-Kompression digitaler Bilder, ist nun als Shareware und als Freeware erhältlich.
Die beliebte Freeware 3D-Modeling und -Animations-Software Blender des holländischen Unternehmens Not a Number (NaN) soll im Juni in der Version 2.0 als Spieleentwicklungs-Paket für PC und PlayStation unter dem Namen GameBlender erscheinen. Eine Preview-Version des GameBlenders zeigt NaN erstmals auf der momentan stattfindenden Spielefachmesse E3 in Los Angeles.
Der kostenlos angebotene Internet-Shop-Generator FreeWebshop der Firma Lindmaier + Partner ist jetzt in der Version 1.5 erschienen, die auch die Währungen Österreichs und der Schweiz unterstützt.
Unter dem Namen Ogg Vorbis entwickelt das Open-Source-Projekt Ogg Multimedia eine offenes, nicht-proprietäres, patentfreies Kompressionsformat für Audio-Daten, das in Sachen Qualität und Performance dem vom Fraunhofer Institut entwickelten und patentierten MP3-Format ebenbürtig sein soll.
Topware bringt mit LingoMAXX Dictionary4Free ein kostenloses "Wörterbuch", in dem auch per Hotkey aus anderen Anwendungen heraus nachgeschlagen werden kann. Der Datenbestand dieses Freeware-Programms umfasst mehr als 35.000 Einträge deutsch/englisch und englisch/deutsch.
Mit dem Programm Mr.Cool sollen langwierige Downloads über langsame Leitungen der Vergangenheit angehören. Das Programm ermöglicht den Dateibezug beliebiger Programme per E-Mail, indem es zahlreiche Server fernsteuert, die dieses Verfahren anbieten.