Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Freeware

undefined

FireTune-Freeware beschleunigt Seitenanzeige in Firefox

FireTune 0.7: Firefox rendert Webseiten bereits während der Datenübertragung. Der kostenlose Firefox-Beschleuniger FireTune wurde abermals aktualisiert und steht nun in der Version 0.7 kostenlos zum Download bereit. Die aktuelle Version bringt Firefox dazu, Webseiten anzuzeigen, auch wenn diese noch nicht komplett geladen wurden, um so das Surfen im Internet zu beschleunigen.

Convars kostenloses Datenrettungs-Tool in neuer Version

PC Inspector File Recovery 4.0 restauriert gelöschte Dateien. Das Datenrettungsprogramm PC Inspector File Recovery wird von Convar auch in der neuen Version 4.0 als Freeware vertrieben und kann kostenlos aus dem Internet geladen werden. Mit dem Tool sollen sich gelöschte oder zerstörte Dateien wiederherstellen lassen, wobei das Programm die Dateisysteme FAT 12/16/32 und NTFS beherrscht.
undefined

FireTune: Kostenloser Firefox-Turbo in Deutsch erschienen

FireTune 0.6 weiterhin nur für Windows-Plattform erhältlich. Mit leichten Änderungen erschien die Windows-Freeware FireTune mit der Version 0.6 mit deutscher Programmoberfläche. FireTune 0.6 erhielt im Vergleich zur Vorversion nur wenige Änderungen und soll den Mozilla-Browser Firefox beschleunigen und optimieren.
undefined

Freeware FireTune beschleunigt Firefox

FireTune 0.5 nur für Windows-Plattform erhältlich. Die Windows-Freeware FireTune steht ab sofort in der Version 0.5 bereit und soll den Mozilla-Browser Firefox noch besser beschleunigen und optimieren. Das Werkzeug vereint mehrere Einstellungs- und Konfigurationskniffe in einem Programm, um Firefox durch einen Mausklick deutlich zügiger zu machen.
undefined

Googles kostenlose Desktop-Suche mit Mozilla-Unterstützung

Suchwerkzeug lernt über kostenlose Plug-ins neue Dateiformate. Google hat den Beta-Test der Windows-Freeware "Google Desktop Search" beendet und bietet die Final-Version mit einer Reihe von Neuerungen weiterhin kostenlos an. Die überarbeitete Software durchsucht nun auch Webseiten und E-Mails, die mit Mozilla-Applikationen verwaltet werden, so dass das Werkzeug nicht mehr nur vorwiegend mit Microsoft-Applikationen genutzt werden kann. Außerdem lässt sich die Software über Plug-ins etwa um OpenOffice.org-Unterstützung erweitern.

Jybe-Freeware: Schluss mit dem Alleine-Surfen

Browser-Plug-In erlaubt das gemeinsame Surfen im Internet mit anderen. Ein kostenloses Browser-Plug-In namens Jybe will dem Alleine-Surfen im Internet ein Ende bereiten und erlaubt das gemeinsame Besuchen von Webseiten mit anderen Nutzern, ganz gleich, wo diese sich aufhalten. Sind mehrere Nutzer über Jybe miteinander verbunden, sehen die Teilnehmer immer die gleiche Webseite. Über ein integriertes Chat-System kann man bequem miteinander kommunizieren.

Alternative zu XP AntiSpy als OpenSource

Open-Source-Software xpy kann Windows-Komponenten deaktivieren. Die Open-Source-Software xpy deaktiviert - wie auch die Freeware XP AntiSpy - eine Reihe von Datenübermittlungskomponenten in Windows 2000, XP sowie Windows Server 2003 und erlaubt das Abschalten einiger Windows-Funktionen, die als Einfallstor für Angriffe ausgenutzt werden können. Die aktuelle Version 0.86 von xpy erhielt einige neue Einstellungen und liegt mit deutschsprachiger Oberfläche vor.

Freeware: Neue Version von Googles Bildverwaltung Picasa

Picasa 2 mit umfangreichen Neuerungen erhältlich. Von der im Sommer 2004 von Google übernommenen Bildverwaltungs-Software Picasa steht ab sofort eine neue Version zum Download bereit, die um zahlreiche Neuerungen ergänzt wurde und weiterhin kostenlos angeboten wird. Picasa 2 erhielt umfangreichere Editierfunktionen zur Bearbeitung von Bildern sowie verbesserte Möglichkeiten für die Verwaltung von Bildern und Videos.

Kostenlose RSS-Integration für Outlook

RSS Popper legt RSS-Verzeichnis in Outlook an. Mit der noch in Entwicklung befindlichen Freeware RSS Popper verhilft man Outlook dazu, RSS-Feeds lesen zu können und diese damit zu verwalten. Noch befindet sich RSS Popper in der Entwicklung, es soll aber bereits alle grundlegenden Funktionen beherrschen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsofts Wurm-Töter

Neue Versionen vom "Malicious Software Removal Tool" im Monatsrhythmus. Microsoft hat am Patch-Day für den Januar 2005 ein "Malicious Software Removal Tool" vorgestellt, das ausgewählte Würmer und ein Trojanisches Pferd erkennen und vernichten können soll. Die kostenlos angebotene Software soll den Einsatz herkömmlicher Virenscanner ergänzen und wird mindestens einmal monatlich aktualisiert.
undefined

Patrimonium - Zweiter Akt des kostenlosen Adventures

Der aktuelle Quellcode soll ebenfalls bald veröffentlicht werden. Mit "Patrimonium Akt 2" hat das Ende 2003 kostenlos - auch im Quelltext - zum Download angebotene Adventure Patrimonium kurz vor dem Jahreswechsel 2004/2005 eine Fortsetzung erhalten. Weitere Akte hat das verantwortliche Chuck Team für sein Freeware-Adventure bereits in Aussicht gestellt.

Steuererklärung: Bald Open Source mit ELSTER-Unterstützung?

ELSTER-Projekt erwägt, Schnittstellen auch für freie Software zu öffnen. Das Projekt "ELektronische SteuerERklärung" (ELSTER) der Oberfinanzdirektion München will seine Schnittstellen womöglich auch für freie Software öffnen. Das Projekt bietet derzeit selbst nur eine Client-Software für Windows an, Nutzer von Linux und MacOS sind auf Hersteller entsprechender Software angewiesen, die ihre Programme mitunter aber kostenlos anbieten.

GTA 2 kostenlos zum Download

GTA: San Andreas für PC kommt im Juni 2005. Rockstar Games hat den Actionspiel-Klassiker Grand Theft Auto 2 (GTA 2) als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk in der Windows-Version zum freien Download zur Verfügung gestellt. Anstatt einfach nur das alte Spiel als Gratis-Download anzubieten, hat der Entwickler Rockstar North (DMA Design) es auf moderne PCs angepasst.

Kostenloser PalmOS-Adventskalender für 2004

Täglich eine kleine Adventsüberraschung. Für PalmOS-Geräte steht auch in diesem Jahr wieder ein kostenloser Adventskalender bereit, der einem helfen soll, die Wartezeit bis zur Bescherung zu überbrücken. Wie üblich verbirgt sich hinter jedem Türchen eine kleine Adventsüberraschung.

3D Traceroute - Traceroute grafisch aufbereitet

Einheitliche grafische Oberfläche für Netzwerk-Analyse-Werkzeuge. Mit 3D Traceroute bietet Holger Lembke eine grafische Alternative zum Kommandozeilen-Werkzeug Traceroute. Die Software bringt die einzelnen Stationen, die die Internetdaten zurücklegen, in eine zeitliche Relation. Als Resultat liefert die Software dann eine dreidimensionale Darstellung von Verbindungsinformationen.

Freeware: Google weitet Suchaktivitäten auf den Desktop aus

Google Desktop Search durchsucht vor allem Daten von Microsoft-Applikationen. Google bietet ab sofort mit "Google Desktop Search" eine kostenlose Windows-Software für die Dateisuche auf dem Desktop an, womit sich entsprechende Vermutungen vom Mai 2004 bestätigen. Gefundene Ergebnisse stellt Google ähnlich der Ansicht von Webseitenresultaten in einem Browser-Fenster dar, wobei vor allem Daten von Microsoft-Produkten durchstöbert werden. Viele Applikationen anderer Hersteller bleiben unberücksichtigt, so dass das Werkzeug dann nutzlos ist.

Suchwerkzeug Filehand Search nun kostenlos

Filehand Search 2.0 will Suche in Dokumenten beschleunigen. Das bislang kostenpflichtige Windows-Suchwerkzeug Filehand Search wird ab sofort in der Version 2.0 als Freeware ohne Funktionseinschränkungen angeboten. Mit Filehand Search sollen sich Daten auf Windows-PC schneller und komfortabler finden lassen, indem die Suchergebnisse sinnvoller aufbereitet werden.

Freeware erlaubt vollen NTFS-Zugriff von DOS aus

Tools zum Reparieren von NTFS-Laufwerken enthalten. Datapol bietet die Freeware NTFS4DOS für den privaten Einsatz kostenlos zum Download an, um darüber von DOS aus ohne Einschränkung auf NTFS-Laufwerke zuzugreifen. Das soll gerade bei der Datenrettung und Wiederherstellung helfen, falls man nicht mehr ohne Weiteres Daten auf einem NTFS-Laufwerk lesen kann.

E-Mail-Dienst Gmail erhält POP3-Funktion

POP3-Funktion kostenlos oder nur gegen Bezahlung? Googles weiterhin im Beta-Test befindlicher E-Mail-Dienst Gmail soll auch einen offiziellen Zugang per POP3 erhalten, wie ein Blick in die geänderten Infoseiten zeigt. Bislang war nicht bekannt, dass Google eine solche Möglichkeit offiziell anbieten wird, auch wenn es bereits längere Zeit ein passendes Freeware-Tool mit dieser Möglichkeit gibt.

Sceneo TVcentral - Videorekorder-Software ist fertig

Unterstützung für analoges Fernsehen sowie DVB-C, DVB-S und DVB-T. Den angestrebten Release-Termin zur Games Convention 2004 hat Buhl Data nicht ganz geschafft, nun ist die Digitalvideorekorder-Software Sceneo TVcentral jedoch verfügbar. Bei TVcentral handelt es sich um die deutsche und angepasste Version von Meedio, einer kommerziellen Variante der Windows-Freeware myHTPC.

TVcentral Beta2 - Kommerzielles myHTPC in neuer Beta-Version

Nun auch mit Unterstützung für Timeshift. Drei Wochen vor dem angestrebten Release-Termin zur Games Convention 2004 hat Buhl Data die zweite offene Beta-Version der Digitalvideorekorder-Software Sceneo TVcentral veröffentlicht. Freigeschaltet wurde dabei die Hauptfunktion LiveTV, welche der ersten Beta noch fehlte.
undefined

Schwedische Firma will Digitalvideorekorder-PCs vereinfachen

Wellton Way MultiMedia Center (MMC) in zweiter Generation ab Herbst 2004 auf PCs. Mit einer vom schwedischen Unternehmen Wellton Way entwickelten Anwendung für als Videorekorder dienende Wohnzimmer-PCs soll die Bedienung auch Laien einfacher fallen als mit konkurrierenden Lösungen - der Betriebssystem-Aufsatz aktualisiert sich auch selbstständig, um Nutzern die Arbeit abzunehmen. Das nun in seiner zweiten Generation vorgestellte "Wellton Way MultiMedia Center" (MMC) sollen PC-Hersteller sowohl in Verbindung mit Windows- als auch Linux-Systemen vorinstalliert mitliefern können.

Offene Beta für Media-Center-Software Sceneo TVcentral

Buhl Data startet Beta-Test für kommerzielles myHTPC - inkl. DVB-Unterstützung. Der deutsche Softwareanbieter Buhl Data Service startet heute den öffentlichen Beta-Test seiner für Windows gedachten Media-Center-Lösung Sceneo TVcentral. Damit soll es nicht nur möglich sein, in Verbindung mit Analog- und DVB-Tunern Fernsehsendungen aufzuzeichnen, sondern auch Videos, Bilder, E-Mails, Internet-Seiten und Wetter-Infos ausgabeoptimiert auf dem am Wohnzimmer-PC angeschlossenen Fernseher darzustellen.

Trojanisches Pferd stiehlt Kontozugangsdaten

Trojanisches Pferd nutzt Sicherheitslücke im Internet Explorer. Wie das Internet Storm Center berichtet, entdeckten sie ein neues Trojanisches Pferd, das sich mit Hilfe von Pop-Up-Fenstern sowie durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke im Internet Explorer auf fremden Systemen einnistet. Das Trojanische Pferd liest dann gezielt Zugangsdaten zu Bankkonten der Sparkasse, der Deutschen Bank und der Citibank aus.
undefined

Interview: Die Freiheit der GPL hat Grenzen

Golem.de im Gespräch mit Netfilter-Entwickler Harald Welte. Mitte April 2004 errang Harald Welte weltweit das erste Urteil auf Basis der GPL. Der Entwickler der Linux-Firewall Netfilter hatte eine einstweilige Verfügung gegen den Router-Hersteller Sitecom vor dem Landgericht München durchgesetzt. Sitecom nutzt in seinen Geräten Linux, veröffentlichte aber nicht wie von der GPL verlangt den Quelltext der eingesetzten Software. Golem.de sprach mit Harald Welte über das Verfahren gegen Sitecom und den Schutz freier Software.

Freeware: Gmail-Postfächer über POP3-Protokoll verwalten

Windows-Tool schaltet POP3-Funktion zwischen Gmail-Dienst und Mail-Client. Google hat seinen kostenlosen E-Mail-Dienst Gmail noch gar nicht offiziell gestartet, da erblickt bereits eine Windows-Software das Licht der Welt, die einen POP3-Zugriff auf Googles E-Mail-Postfach nachreicht.

PGP Desktop 8.1 in deutscher Sprache verfügbar

Kostenlose Windows-Version vom PGP Desktop 8 in Deutsch zum Download. Die PGP Corporation bietet die Verschlüsselungs-Software PGP Desktop für Windows und MacOS X ab sofort in der Version 8.1 an, womit die 8er-Version auch in deutscher Sprache verfügbar ist. Die kostenlose Ausführung steht derzeit in deutscher Sprache bei der Versionsnummer 8.0.1 und ist nur für die Windows-Plattform zu haben.

Fahrplan 3.0: PalmOS-Freeware für öffentlichen Nahverkehr

Software verwaltet Fahrpläne von Bus und Bahn auf PalmOS-Geräten. Mit "Persönlicher Fahrplan 3.0" bietet die Deutsche Bahn AG eine neue Version der kostenlosen PalmOS-Software an, womit sich Fahrpläne für die Bahn sowie den regionalen Personennahverkehr verwalten lassen. Zu den Neuerungen gehören Bluetooth-Unterstützung, Bedienung per 5-Wege-Navigator sowie einige Veränderungen an der Oberfläche.

Daten zur Fußball-EM 2004 per PalmOS-Freeware verwalten

Euro 2004 begleitet die Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal. Nachdem TinyStocks bereits zur Fußballweltmeisterschaft vor zwei Jahren eine PalmOS-Freeware angeboten hat, um darüber die Daten des Turniers zu verwalten, stellt der Software-Hersteller nun auch für die Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal eine passende Software kostenlos bereit. Mit Euro 2004 lassen sich alle relevanten Daten für das am 12. Juni 2004 beginnende Turnier abfragen sowie die Spielergebnisse eintragen.

VGA Planets 4 - Strategiespiel kurz vor der Vollendung

Regelsystem komplett, nun geht es an die KI und die Anleitung. Auch über zehn Jahre nach seinem Erscheinen 1993 ist das E-Mail-Mehrspieler-Strategiespiel VGA Planets 3.x von Shareware-Autor Tim Wisseman noch beliebt und kann trotz schwacher Grafik und DOS- oder Windows-3.0-Client um die Weltraumherrschaft ringende Taktiker lange vor den Bildschirm fesseln. Nach jahrelanger Entwicklungszeit und einer im Jahr 2000 begonnenen offenen Beta-Phase hat Wisseman nun angekündigt, dass das Regelsystem fertig sei und nun nur noch die KI für Computerspieler sowie die Anleitung fertig gestellt werden müssten.

ScummVM 0.6.0: Grafik-Adventure-Klassiker zum Laufen bringen

'Flight of the Amazon Queen' als Freeware erhältlich. Unter Anhängern klassischer Adventures genießt das ScummVM-Projekt höchstes Ansehen, denn mit deren virtueller Laufzeitumgebung ist es möglich, Klassiker wie Monkey Island unter diversen Betriebssystemen wie Linux, Windows 2000/XP, BSD, MacOS X oder auf PocketPC und Palm zum Laufen zu bringen. Mit der neuen Version ScummVM 0.6.0 wird nicht nur die Liste der unterstützten Spiele erweitert, sondern auch gleich noch ein kostenloses Adventure neu angeboten.

PDA-Software Métro nun auch für Sony Ericsson P800 und P900

Routenplaner-Freeware für öffentliche Verkehrsmittel für PalmOS und WindowsCE. Mit Erscheinen von Métro 5.1.4 steht die kostenlose Routenplanungs-Software für öffentliche Verkehrsmittel erstmals auch in einer Version für die Symbian-Smartphones P800 und P900 von Sony Ericsson bereit. Mit Métro lassen sich zudem auf Geräten mit PalmOS oder WindowsCE bequem Routen mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen, wobei die Software derzeit Streckennetze von mehr als 250 Städten weltweit kennt.
undefined

Baphomets Fluch 2.5 - Neuer Trailer zum Fan-Adventure

Spiel soll Ende 2004 fertig werden. Die Entwickler des Fan-Adventures Baphomets Fluch 2.5 haben einen neuen Trailer zu der inoffiziellen Fortsetzung der Point&Click-Abenteuer online gestellt. Der Trailer zeigt Szenen aus dem Spiel und macht deutlich, wie viel Mühe sich das Hobby-Projekt mit der Spielentwicklung macht.

Beschleuniger für Adobe Reader überarbeitet

Adobe Reader Speed-Up 1.12 nun auch für Acrobat/Adobe Reader 3, 4 und 5.5. Das von Joseph Cox stammende Freeware-Programmm Adobe Reader Speed-Up macht in der Version 1.12 nun nicht mehr nur den Adobe Reader 6.0, sondern auch weitere Windows-Versionen des PDF-Betrachters schneller. Wie gehabt werden nicht unbedingt benötigte Plug-ins deaktiviert und damit vor allem auf langsameren Systemen die Zeit für den Programmstart merklich verringert.
undefined

Patrimonium - Kostenloser Nachschub für 2D-Adventure-Fans

Erster Akt seit Heiligabend zum Download verfügbar - inkl. Quellcode. Das "Chuck Team", eine Entwicklergruppe von fünf Leuten, hat nach zwei Jahren privaten Programmierens am 24. Dezember 2003 den ersten Akt ihres kostenlosen 2D-Adventures Patrimonium veröffentlicht. "Wir hoffen, damit allen Adventurefans ein kleines Extrageschenk unter den Weihnachtsbaum zu legen", heißt es in einem Begleitwort. Zudem will man andere Entwickler zur Nachahmung anregen und veröffentlichte gleich den Quellcode mit.

Kritik an Unterrichtsmaterialien zum Thema Urheberrecht

Schüler kritisiert Materialien von Zeitbild und Microsoft. In Kooperation mit Microsoft hat der Zeitbild-Verlag vor einigen Monaten ein RERUM Unterrichtspaket zum Thema Urheberrecht veröffentlicht. Der Schüler Thomas Schiller hat jetzt eine detaillierte Analyse der Unterrichtsmaterialien veröffentlicht, die nach seiner Ansicht einseitig und mitunter falsch sind.

ifrOSS: VSI zieht voreilige Schlüsse bezüglich Open Source

Metzger und Jaeger üben differenzierte Kritik an VSI-Studie. Nachdem der Linux-Verband und die Free Software Foundation Europe die im Auftrag des Verbands der Deutschen Software-Industrie von Professor Gerald Spindler durchgeführte Studie zu Rechtsfragen bezüglich freier und Open-Source-Software kritisiert haben, hat nun auch das "Institut für Rechtsfragen der freien und Open Source Software" (ifrOSS) eine Stellungnahme zu Spindlers Studie abgegeben. Dabei stellen Dr. Axel Metzger und Dr. Till Jaeger vom ifrOSS fest, dass sich die Studie selbst deutlich differenzierter mit den rechtlichen Fragen um freie und Open-Source-Software auseinander setzt als der VSI in seiner auf Linux-kritische Aussagen verkürzten Pressemitteilung. Auch die Stigmatisierung Spindlers als Gegner freier Software sei deshalb voreilig.

FSF Europe: VSI-Studie mit gravierenden fachlichen Mängeln

Studie zu Rechtsfragen freier Software zeigt nur oberflächliches Verständnis. Auch die Free Software Foundation Europe übt scharfe Kritik an der im Auftrag des Verbandes der deutschen Softwareindustrie (VSI) durchgeführten Studie zu rechtlichen Fragen freier Software. Diese weise zum Teil erhebliche fachliche Mängel auf.

Freeware exportiert Safari-Lesezeichen

Exportierte Lesezeichen lassen sich mit zahlreichen MacOS-Browsern lesen. Ellipsis Productions bietet ab sofort ein kostenloses Tool an, um gespeicherte Lesezeichen aus dem Apple-Browser Safari in anderen Browsern einlesen zu können. Der Safari Bookmark Exporter 1.0 erlaubt so die Nutzung der Safari-Lesezeichen in zahlreichen MacOS-Browsern.

In eigener Sache: Golem.de-News als Windows-Börsenticker

GolemBar 1.0 integriert zweite Taskbar in Form eines Börsentickers in Windows. Ein Leser von Golem.de hat eine Art Börsenticker mit den Nachrichten von Golem.de als Freeware für den Windows-Desktop veröffentlicht. Die GolemBar 1.0 listet in einer zweiten Taskleiste am oberen Rand des Bildschirms alle News-Meldungen von Golem.de mit Überschrift, Unterzeile, Datum und dem entsprechenden Hyperlink der Meldung.

Integralis: 60 Prozent der Münchner WLANs ungeschützt

Mehrheit der Unternehmen und Privatleute verzichten auf Verschlüsselung. Der IT-Sicherheitsdienstleister Integralis hat eine Bewertung der Sicherheitseinstellungen von Münchner Wireless LANs (WLANs) vorgenommen und vermeldet dabei Besorgnis erregende Ergebnisse. Bei über 60 Prozent der gefundenen Basisstationen (engl. Access Points) in München sei nicht einmal die Standard-Verschlüsselung WEP eingestellt.

Aportis-E-Books mit Nokia 3650 oder 7650 lesen

Freeware konvertiert Textdateien in Aportis-Format. Symbianware bietet ab sofort einen kostenpflichtigen E-Book-Reader für die Symbian-Smartphones Nokia 3650 und 7650 an. Mit dem eBook getauften Programm lassen sich E-Books im Aportis-Format (.prc) auf den beiden Nokia-Geräten lesen.

Vigos stellt neue Lösungen für schnelleres Internet vor

PCI-Karte beschleunigt die GZIP-Kompression von Websites. Unter dem Motto "Compressing the Web" präsentiert die Vigos AG auf der CeBIT 2003 neue Produkte zur Steigerung der Performance im Internet. Neben dem Website Accelerator zeigt Vigos als Partner von Sun Microsystems in Halle 1 auch das Benchmark-Tool Website Analyzer, das kostenlos an die Besucher verteilt wird. Darüber hinaus stellt Vigos eine PCI-Karte für GZIP-Kompression vor, die in Kooperation mit der Universität Wuppertal entwickelt wurde.

Windows-Freeware konfiguriert Suchmaschinen in Opera (Upd.)

Opera Search.ini Editor funktioniert mit Opera ab der Version 6.01. Für den Web-Browser Opera 6.01 bis 7.02 erschien jetzt ein kostenloses Windows-Tool mit dem Titel Opera Search.ini Editor, um Suchmaschinen-Einträge in Opera den eigenen Wünschen und Bedürfnissen anpassen zu können. Opera bietet die Möglichkeit, bequem auf vordefinierte Suchmaschinen zuzugreifen, die sich aber nicht ohne weiteres modifizieren lassen.

Kostenloser PDA-Stadtplandienst für Hannover zur CeBIT

Freeware zur Erstellung der Liste interessanter Orte für den PDA-Stadtplandienst. Zur CeBIT 2003 bietet pdassi eine etwas abgespeckte Version vom PDA-Stadtplandienst für Hannover in Versionen für PalmOS und WindowsCE kostenlos am pdassi-Stand an. Der entsprechende Stadtplan von Hannover wird nicht das gesamte Stadtgebiet umfassen, sondern unterliegt gewissen Einschränkungen. Außerdem bietet pdassi nun auch eine Freeware an, um selbst Listen mit interessanten Orten zu erstellen.

Anti-Spam-Freeware für MS Exchange Server

Abgleich eingehender Post mit Blacklists wie ORDB und Spamhaus. Das Softwarehaus GFI hat die Veröffentlichung einer speziellen Freeware-Version von GFI MailEssentials for Exchange/SMTP 8 bekannt gegeben. Mit der kostenfreien Software und ihrer DNS Blacklist-Unterstützung können eingehende E-Mails bereits auf Server-Ebene als Spam klassifiziert werden. Erst nach dieser Überprüfung wird die elektronische Post an die Benutzer weitergeleitet.

TCPA wird Thema im Deutschen Bundestag

Unterausschuss "Neue Medien" soll Chancen und Risiken von TCPA diskutieren. Die Initiativen der IT-Industrie zur Schaffung von so genannten "vertrauenswürdigen Computerplattformen", insbesondere die Trusted Computing Platform Alliance (TCPA), sollen ein wichtiges Thema des Unterausschusses "Neue Medien" des Deutschen Bundestages sein, das kündigte Jörg Tauss, medienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, jetzt an.
undefined

Neue DaViDeo-Software konvertiert AVI nach VCD und DVD

G-Data "DaViDeo für Filme aus dem Internet" vorgestellt. Der Software-Anbieter G-Data hat mit "DaViDeo für Filme aus dem Internet" eine neue Videosoftware der DaViDeo-Serie vorgestellt, die beliebige Videodateien zu DVD-Videos, S-VCDs und VCDs konvertieren kann. Damit sollen auch aus dem Internet heruntergeladene oder selbst erstellte Videos bzw. digital aufgezeichnete Fernsehsendungen mit dem DVD-Player abgespielt werden können.