31C3 Identitätsklau per Kamera: Fingerabdrücke von Politikern zu kopieren, ist kein Problem. Ein Foto der Hand genügt, wie zwei Sicherheitsforscher demonstrierten.
Die ISS-Crew muss ihre Ersatzteile und fehlendes Werkzeug nun selbst auf der Raumstation drucken. Statt eine Ratsche mit der nächsten Lieferung eines Raumschiffs zu senden, schickte die Nasa der Besatzung nur eine Datei für den 3D-Drucker der Raumstation.
Nikon hat vor dem Kauf nachgemachter Spiegelreflexkameras des Typs D800E gewarnt. Für die umetikettierten Modelle werden keine Garantieleistungen angeboten und keine Reparaturen durchgeführt.
Fotos zu hell oder zu dunkel: Künftig brauchen sich Facebook-Nutzer darum nicht mehr zu kümmern, wenn sie ein Foto posten. Laut Techcrunch führt das soziale Netzwerk eine automatische Filterfunktion ein.
Die semiprofessionelle Sony Alpha A77 II hat ein Firmware-Update erfahren, mit der die Kamera auch bei schlechtem Licht schnell fokussieren soll. Eigentlich war das von Anfang an Sonys Verkaufsargument, trotzdem musste nachgebessert werden.
Für so manchen Youtube-Filmer wäre ein Teleprompter ein Segen: Mit dem Parrot lässt sich so eine Vorlesehilfe mit wenig Aufwand aufbauen. Dazu werden nur ein Smartphone und eine App gebraucht, die den Text zeilenweise scrollen und spiegeln kann.
Adobe hat mit Lightroom 5.7.1 und Camera Raw 8.7.1 zwei Updates für seine Bildverarbeitungsprogramme angekündigt, die nur die Rohdaten zweier neuer Digitalkameras unterstützen. So viel Mühe macht sich Adobe selten.
HTCs Action-Kamera RE Camera kommt später, aber zu einem geringeren Preis als angekündigt: Die ersten Händler verkaufen die HTC-Kamera für 150 Euro. Die RE Camera kann sich per Bluetooth mit einem Smartphone verbinden und soll mit Gopro konkurrieren.
Hässliche weiße Punkte auf ihren Bildern verärgern Leica-Fotografen. Dabei handelt es sich um Fälle von Glaskorrosion. Leica hat auf die Berichte reagiert und repariert die betroffenen Kameras der M-Serien kostenlos - egal, wie alt sie sind.
Durch Fotos von Bildschirmen können ungewollt vertrauliche Informationen verbreitet werden. US-Forscher schlagen nun ein mehrstufiges System vor, das die Art der Inhalte erkennen soll. Denn einfach nur Displays auszublenden, sehen sie nicht als sinnvolle Lösung an.
Im iPhone 6 sind zwei Kameras verbaut. Das Exemplar, das in Richtung des Anwenders blickt, scheint bei einigen Modellen etwas im Gehäuse zu verrutschen. Das führt zu einem unangenehmen Bildfehler.
Hewlett Packards Großformat-Drucker mit feststehendem Druckkopf wird Mitte 2015 auf den Markt kommen. Der Drucker muss wie ein Laserdrucker seine austauschbaren Druckköpfe nicht bewegen, arbeitet aber mit Tinte und rund 200.000 einzelnen Düsen.
Viele Fotografen erlauben die Verbreitung ihrer Bilder auch für kommerzielle Zwecke. Flickr verdient mit solchen Creative-Commons-Fotos jetzt Geld, zum Ärger der Nutzer.
Sich die Kamera ans Ohr zu halten, mag seltsam erscheinen. Doch genau das haben wir gemacht: mit Panasonics CM1. Das Gerät ist Smartphone und Digitalkamera in einem - und ziemlich überzeugend.
Der Kamerahersteller Gopro will 2015 eigene Drohnen verkaufen, die mit den kleinen Actionkameras des Unternehmens ausgerüstet sind. Schon jetzt lassen sich viele Drohnen mit Gopros bestücken, doch das könnte sich bald ändern.
Der Kaffeeröster Tchibo verkauft in der Vorweihnachtszeit einen kleinen 3D-Drucker für den Haushalt. Der Up Mini PP3P ist nicht sonderlich groß und passt gut auf den Schreibtisch, kann daher allerdings auch nur sehr kleine Gegenstände drucken.
Eine Drohne, die einem markierten Objekt folgt - das hört sich nach einer bedrohlichen Science-Fiction-Idee an. Mit Hilfe einer Bilderkennung und Android sollen jedoch nur schöne Luftbilder aufgenommen werden. Die Drohne Mind4 soll sogar auf Gesten des Besitzers reagieren.
Mit der Edelkamera LX100 versucht Panasonic, einen großen 4/3-Sensor mit einem lichtstarken Objektiv zu verbinden. Ob sie sich gut bedienen lässt und wie es um die Bildqualität steht, zeigt der Golem.de-Test.
Überraschend hat Sony mit der Alpha 7 II eine neue spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor vorgestellt. Der größte Unterschied zum Vorgänger ist die Bildstabilisierung, die in die Kamera integriert wurde. Sie wirkt nicht nur Kipp- und Seitwärtsbewegungen, sondern auch Drehungen entgegen.
Adobe hat über ein Update die Rohdaten-Unterstützung seiner Bildbearbeitungen ausgeweitet. So können die RAW-Bilder neuer Kameras mit Lightroom und Photoshop geöffnet und bearbeitet werden. Bei Lightroom wurde zudem eine Importfunktion für Aperture und iPhoto von Apple eingebaut.
Samsungs Systemkamera NX1 ist jetzt auf dem deutschen Markt erhältlich. Ihr Sensor arbeitet mit 28 Megapixeln, filmt in 4K-Auflösung und soll einen besonders schnellen Autofokus unterstützen. Mit einem niedrigen Einstiegspreis und einem sehr lichtstarken Tele will Samsung auch Profis ansprechen.
Sony hat mit dem Exmor RS IMX230 einen neuen Cmos-Sensor im 1/2,4-Zoll-Format angekündigt, der einen Phasenautofokus durch entsprechende Pixel auf seiner Oberfläche realisiert, 4K-Videoaufnahmen ermöglicht und dabei auch Fotos mit 21 Megapixeln macht.
Zwei Jahre lang hat Sony mit den RX100-Modellen die besten Kompaktkameras im Angebot gehabt. Rivale Canon setzt nun die Powershot G7 X dagegen. Mit großem Sensor und lichtstarkem Objektiv, aber ohne Sucher muss sich die Canon im Golem.de-Test behaupten.
Nanoskulpturen nennt ein britischer Künstler seine Werke: Die kleinste Statue mit menschlicher Gestalt misst nur wenige Mikrometer. Sie auszustellen dürfte problematisch sein.
Interne Dokumente von Sony beschreiben einen Bildsensor, der Licht mit einer neuen Technologie einfängt. Sollte es der Sensor in den Massenmarkt schaffen, könnte das die Kamerabranche verändern.
Mit Samsungs Virtual-Reality-Brille Gear VR sollen Besitzer des Galaxy Note 4 die Welt in 3D direkt vor ihren Augen sehen. Aber woher kommt eigentlich das Bildmaterial? Samsung entwickelt dafür eine Kamera mit 16 Objektiven, die 35 Megapixel pro Frame aufnimmt.
Die neue Inspire 1 von DJI zieht nicht nur das Fahrwerk hoch und trägt eine Kamera mit 4K-Auflösung, sondern fliegt mit 80 km/h durch die Gegend und kann sich ohne GPS orientieren. Die Drohne ist preislich aber nichts für Gelegenheitspiloten.
Canon hat mit dem "EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM" ein neues Telezoom vorgestellt, das mit einem verbesserten Bildstabilisator ausgerüstet ist. Er soll Aufnahmen bei erheblich längeren Belichtungszeiten unverwackelt ermöglichen.
Die Schweizerische Post bietet in ihrem Onlineshop nicht nur 3D-Drucker und Filament an, sondern auch gedruckte Gegenstände. Dazu gehören kleine Abbilder der Kunden in 3D und Farbe.
Menschen zu Hause in ihrem Fernsehsessel oder bei der Arbeit am Rechner: Das zeigt eine Webseite - ohne dass die Betroffenen davon wissen. Die unbekannten Betreiber haben dafür weltweit Tausende Webcams angezapft.
Das Startup Lytro, das durch seine Lichtfeldkameras Bekanntheit erlangte, will seine Technik künftig auch lizenzieren. Für die Entwicklerplattform verlangt Lytro einen stolzen Preis. Die ersten Kunden sind dennoch schon gefunden.
Wer Sicherheitskameras mit WLAN installiert, muss feststellen, dass die Installation dennoch ein Kabel erfordert - für den Betriebsstrom. Deshalb sind Außenkameras besonders schwer zu installieren. Die Arlo von Netgear lässt alle Kabel hinter sich.
Drift hat mit der Stealth 2 eine besonders kleine Actionkamera vorgestellt. Diese lässt sich leicht am Körper anbringen, ohne zu beschweren. Ein Sucher fehlt ihr aber.
Nano Dimension entwickelt einen Drucker nach dem Tintenstrahlerprinzip, der mehrlagige Leiterplatten drucken kann. Interessenten müssen sich aber noch ein wenig gedulden.
Welche Smartphone-Kamera bietet die beste Bildqualität, welche ermöglicht künstlerische Eingriffe? Und kann man mit den Geräten auch ordentlich filmen? Golem.de hat die Kameras vom Nokia Lumia 930, Samsung Galaxy S5 sowie dem iPhone 6 und dem iPhone 6 Plus unter die Lupe genommen.
Von Olloclip gibt es nun Vorsatzlinsen für die Kameras des iPhone 6 und des iPhone 6 Plus, die aus den Kameras ein Fisheye, ein Weitwinkelobjektiv und ein Makro machen. Sie werden vor die Front- oder Rückkamera gesetzt.
Canon hat mit der EOS C100 Mark II seine neue Filmkamera mit Full-HD-Auflösung und Super-35-mm-Sensor angekündigt. Im Vergleich zur Vorgängerin wurde die Dual-Pixel-Autofokusfunktion integriert, zudem wurden der elektronische Sucher und das Display verbessert. Dazu kommt ein integriertes WLAN-Modul.
Sony hat einen Bildsensor vorgestellt, der noch bei 0,005 Lux Farbbilder produziert. Damit sollen Fahrzeugkameras ausgerüstet werden, mit denen die Bordelektronik auch in dunkler Nacht die Umgebung erkennt. Das ist für Assistenzsysteme oder autonomes Fahren wichtig.
Anfang kommenden Jahres will Panono seine ersten Panoramaballkameras ausliefern. Um die Produktion sowie weitere Vorbereitungen zu finanzieren, sammelt das Berliner Unternehmen noch einmal Geld von seinen Anhängern.
Canon hat ein Teleobjektiv mit einem enormen Brennweitenbereich vorgestellt, das zum Filmen gedacht ist. Die Zoom-, Schärfe- und Blendeneinstellung kann extern mit einem Motor vorgenommen werden. Das CN20x50 soll dennoch vergleichsweise leicht sein.
Das Indiegogo-Projekt Plexidrone will eine Fotodrohne auf den Markt bringen, die besonders leicht zu transportieren ist. Mit wenigen Handgriffen kann sie zerlegt und in einen Rucksack gepackt werden. Sie kann ihrem Besitzer fliegend folgen, eine Kamera tragen und ist bereits vollständig finanziert.
Mit der Alpha 7S hat Sony eine Vollformatkamera mit der unglaublichen Fähigkeit vorgestellt, Bilder mit ISO 409.600 aufzunehmen und in 4K zu filmen. Einige Schönheitsfehler bei der Bedienung sorgen aber für Verstimmung, zumal die Systemkamera mit empfehlenswertem Objektiv über 3.200 Euro kostet.
Microsoft hat eine App entwickelt, um Fotos synchron auf mehreren Smartphones betrachten zu können. Jeder der Zuschauer kann mit den Bildern interagieren.
Die kleine Kamera FPS 1000 ist einzig darauf ausgerichtet, Videos mit einer besonders schnellen Bildfolge aufzunehmen. Neben einer Farbversion soll auch eine Kamera entwickelt werden, die nur Schwarz-Weiß-Bilder aufnehmen kann.
Wenn sich ein Geek eine ansteckbare Miniaturkamera kauft, will er damit herumspielen. Oder seinen Alltag aufzeichnen. So wie Lifelogger Dirk Haun. Im Sekundentakt macht die Kamera Bilder seines Lebens.
Die Liwa-Oase in Abu Dhabi hat Google jetzt auch in Street View veröffentlicht. Dazu musste sich allerdings kein Auto, sondern die Kameldame Raffia auf den Weg machen. Im Gepäck befand sich ein Google-Kamerarucksack.
Mit der RE Camera steigt HTC ins Action-Cam-Geschäft ein, will der Gopro aber keine Konkurrenz machen. Die RE Camera kann sich per Bluetooth mit einem Smartphone verbinden und hat eine ungewöhnliche Form.
Das für Unix vorgesehene freie Drucksystem Cups hat die Version 2.0 erreicht. Gleichzeitig feiert das Projekt seinen 15. Geburtstag. Viele Geburtstagsneuerungen gibt es jedoch nicht, da die Entwickler sich vor allem um die Sicherheit und die Geschwindigkeit gekümmert haben.
Das Display ist eines der wichtigsten Bauteile eines Smartphones oder Tablets. Unterschiedliche Typen bieten Vor- und Nachteile: Manche Nutzer schwören auf eine extreme Pixeldichte, andere favorisieren hohe Kontraste und satte Farben. Ein Überblick.