Adobe: Lightroom Mobile erscheint für Android-Geräte
Endlich auch für Android: Adobe hat die App Lightroom Mobile für Android bereitgestellt. Damit können Nutzer Bilder bearbeiten - allerdings nicht auf jedem Gerät.

Nach iOS jetzt auch für Android: Adobe hat die App Lightroom Mobile für Android-Geräte veröffentlicht. Für iOS gibt es Lightroom Mobile seit April 2014. Mit Lightroom Mobile können Nutzer Fotos organisieren und bearbeiten.
Der Funktionsumfang der Android-App entspricht im Großen und Ganzen dem der iOS-App: Der Nutzer kann Bilder bewerten oder mit einer Flagge markieren. Er kann sie aber auch manipulieren - etwa sie zuschneiden, den Weißabgleich anpassen oder die Belichtung korrigieren. Außerdem gibt es verschiedene Filter, die auf die Bilder angewendet werden können, etwa einen Sepia-Filter. Wie die Desktop-Version unterstützt Lightroom Mobile die unterschiedlichsten RAW-Formate.
Bearbeitungen können über die Cloud synchronisiert werden
Zur Bearbeitung können die Fotos verwendet werden, die mit der Kamera des Smartphones aufgenommen wurden. Der Nutzer kann aber auch Fotos auf seinem Desktop-Rechner mit der App bearbeiten. Dazu erstellt er auf dem Desktop-Rechner eine Sammlung und synchronisiert diese mit seinem Nutzerkonto in der Creative Cloud. Diese Bilder kann er dann mit Lightroom Mobile bearbeiten - alle Interaktionen werden in der Desktop-Version übernommen. Adobe stellt die App Lightroom Mobile kostenlos im Google Play Store bereit. Sie ist nur für den Einsatz auf Smartphones gedacht.
Adobe hat bei Android also die umgekehrte Herangehensweise wie bei iOS gewählt. Für das Apple-System hatte Adobe Lightroom Mobile erst für das iPad und später für das iPhone veröffentlicht. Eine Version der App für Android-Tablets sei aber geplant, sagte Adobe dem US-Online-Nachrichtenangebot The Next Web.
Systemvoraussetzungen für Lightroom Mobile
Auf dem Smartphone muss Android ab Version 4.1 alias Jelly Bean installiert sein. Das Gerät muss mindestens über einen Vier-Kern-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,7 GHz und ARMv7, über 1 GByte Arbeitsspeicher sowie 8 GByte internem Speicher verfügen. Adobe empfiehlt sogar einen Prozessor mit einer Taktfrequenz von 2,2 GHz-Frequenz und 2 GByte Arbeitsspeicher.
Lightroom Mobile arbeitet mit der Desktop-Variante ab Version 5.4 zusammen. Dazu wird ein kostenpflichtiges Abonnement der Creative Cloud benötigt. Zum Testen kann der Nutzer ein kostenloses Probe-Abo für die Creative Cloud abschießen sowie eine kostenlose Probeversion von Lightroom herunterladen. Beide sind jeweils auf 30 Tage beschränkt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
PMR2? Wasn das?
In der Tat ;) Wäre halt mal interessant gewesen zu sehen, wie die Performance so ist.