Die Formel E ist eine elektrische Rennserie, die mit Formel-Rennwagen ausgetragen wird - offenen, einsitzigen Autos mit freistehenden Rädern. Die Rennen sollen auf Stadtkursen in großen Metropolen auf mehreren Kontinenten gefahren werden, unter anderem in Berlin. Die erste Saison startet im September 2014 in Peking.
Langstreckenrennen sollen künftig auch mit Elektroautos bestritten werden - zumindest auf der Playstation 5.
Elektromobilität ist für Audi nicht mehr Zukunftsmusik, sondern Realität. Der Ingolstädter Hersteller sucht sich deshalb neue Herausforderungen im Rennsport.
Mit dem E-Tron GT bringt Audi das bislang PS-stärkste RS-Modell auf den Markt. Auf der Insel Rhodos waren erste Probefahrten mit dem Elektroauto möglich.
Ein Hands-on von Friedhelm Greis
Die elektrische Rennserie E1 wird wie die Formel E, nur auf dem Wasser.
Das Elektroauto Lucid Air soll mit einer einzigen Akkuladung 832 km Reichweite schaffen und wäre damit weit vor Tesla.
Audi spendiert seinem Elektroauto E-Tron einen dritten Motor und einen Allradantrieb der besonders intelligenten Sorte.
Ein Erfahrungsbericht von Franz W. Rother
Das Tempest soll 2035 in Dienst gestellt werden. Das Flugzeug fliegt möglicherweise elektrisch und soll auch als Drohne eingesetzt werden.
Die aufgrund der Coronakrise unterbrochene Formel-E-Saison könnte auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof abgeschlossen werden.
Formel 1? Gestrichen. DTM? Gestrichen. Formel E? Gestrichen. Jetzt treten die Rennprofis gegen die besten Onlinefahrer der Welt an.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Igor Fraga ist auf der Playstation einer der erfolgreichsten Rennfahrer. Am Wochenende gewann er mit der Toyota Racing Series seine erste Meisterschaft in echten Rennwagen gegen erfahrene Rennfahrer.
Elektrischer Rennsport ist für Jaguar eine Möglichkeit, Erkenntnisse für Serien-Elektroautos zu gewinnen. Beim I-Pace ist das gelungen: Unter anderem durch Verbesserungen im Management des Akkus fährt das Auto weiter.
VW hat das Aus für den Motorsport mit Verbrennungsmotor angekündigt. Der Konzern will nur noch Elektroautos ins Rennen schicken.
Der chinesische Elektroautohersteller Nio steckt in Schwierigkeiten: Das Unternehmen muss einen Quartalsverlust von 479 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von 220 Millionen US-Dollar ausweisen. Doch die Probleme sind noch weitreichender.
Die Rennserie Extreme E hat auf dem Goodwood Festival of Speed einen fahrbereiten Prototyp des Odyssey 21 vorgestellt. Das SUV mit Elektroantrieb beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden.
VWs elektrische Rekordjagd geht weiter. Der französische Rennfahrer Romain Dumas ist mit dem Elektrorenner VW ID.R die schnellste Zeit mit einem Elektroauto auf der legendären Nordschleife des Nürburgrings gefahren.
Der in finanziellen Schwierigkeiten steckende Elektroautohersteller Faraday Future hat mit dem V9 ein neues Fahrzeug angekündigt, obwohl noch nicht einmal das vor zwei Jahren vorgestellte Modell auf dem Markt ist.
Motorraddesigner Erik Buell hat mit Fuell eine Elektromotorradmarke und neben einem Motorrad auch ein Elektrofahrrad präsentiert. Das Motorrad glänzt durch einen riesigen Stauraum, während das Elektrofahrrad Akkus mit 1.000 Wh Kapazität fasst.
Transparente, elektrische Boliden, die auf der Strecke ihre Form ändern, von KI unterstützte Fahrer, denen die Fans beim Lenken zuschauen können: Das britische Unternehmen McLaren hat ein futuristisches Konzept für die Formel 1 vorgestellt.
BMW ist nach Audi der zweite deutsche Autohersteller mit Werksteam in der Formel E. Drei Monate vor Saisonstart haben die Münchner ihren Rennwagen sowie die beiden Fahrer vorgestellt.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Erst selbst ernannter Tesla-Konkurrent, dann Pleiteunternehmen - jetzt scheint es bei Faraday Future besser zu laufen: Das erste serienreife Elektroauto des chinesisch-kalifornischen Herstellers ist fertig. In wenigen Monaten soll die Serienproduktion anlaufen.
Der PFO von Automobili Pininfarina soll ein Elektrosupersportwagen werden, der eine Geschwindigkeit von rund 400 km/h erreicht und rund zwei Millionen US-Dollar kosten wird.
Leichter, sicherer, bessere Beschleunigung: Der Vermarkter Electric GT Holdings und das Rennteam SPV Racing haben die Rennversion des Tesla Model S vorgestellt. Die erste Saison der neuen Elektrorennserie EPCS beginnt im Herbst.
Kein Dröhnen eines Verbrenners, sondern das Sirren eines Elektromotors ist im nordenglischen Lake District zu hören gewesen, als Jaguar einen Weltrekord für elektrische Rennboote aufgestellt hat. Dabei ist Technik aus der Formel E zum Einsatz gekommen.
Nach Mercedes und Audi hat auch BMW kabelloses Laden für einen Plugin-Hybrid entwickelt. Das System ist in das Anzeige- und Bedienungskonzept voll integriert.
In knapp sieben Sekunden bis auf 200 Kilometer pro Stunde: Schaeffler hat einen Kompaktsportwagen von Audi zu einem Elektroauto umgebaut - mit Antriebstechnik aus der Formel E.
Der Neue aus VWs Elektrobaureihe ist ein ganz schneller: VW hat das Elektroauto vorgestellt, mit dem der Konzern im Juni bei renommierten Bergrennen am Pikes Peak in den USA antreten will. Das Ziel ist, einen neuen Rekord aufzustellen.
Golem.de-Wochenrückblick Im Facebook-Skandal stellt sich Mark Zuckerberg kritischen Fragen und überzeugt mit informationsarmen Antworten. Bedroht wurde das Internet auch an anderer Stelle: Ein Stromausfall am DE-CIX sorgte für Aussetzer.
Mehrere große Automobilhersteller starten in der kommenden Saison in der Formel-E-Elektro-Rennserie. Porsche und Audi sind nun ebenfalls von der Fédération Internationale de l'Automobile (FIA) aufgenommen worden.
Schneller als Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton: Porsche hat seinen Hybridrenner von allen Restriktionen des technischen Reglements befreit und auf die Rennstrecke in Spa geschickt. Der Bolide unterbot seine eigene Bestzeit aus dem vergangenen Jahr um 12 Sekunden und entthronte die Königsklasse des Motorsports.
Audi hat den E-Tron Vision Gran Turismo eigentlich für die Playstation 4 als virtuelles Modell für das Game Gran Turismo entwickelt, doch nun wird aus dem Computerspiel Realität: Audi baut das Elektrorennfahrzeug für die Formel E.
Vor wenigen Jahren gehörte er noch zu den Kritikern des Hybridantriebs. Inzwischen fordert Bernie Ecclestone einen grundlegenden Wandel in der Formel 1. Die Rennserie soll elektrisch werden.
Motorradrennen werden elektrisch: Im kommenden Jahr veranstaltet der Motorradweltverband FIM Rennen mit Elektromotorrädern. Die Serie MotoE wird zum Rahmenprogramm der MotoGP gehören.
Der Automobilweltverband FIA hat eine elektrische Tourenwagen-Serie zugelassen, die EPCS. Vorerst gibt es aber nur ein Elektroauto, mit dem dort gefahren wird - von Tesla.
Extravagantes Design und ein fast doppelt so großer Akku: Ab der kommenden Saison bekommen Nick Heidfeld und seine Kollegen in der Formel E einen neuen, spektakulären Rennwagen. Den müssen sie im Rennen nicht mehr wechseln.
Die neuseeländische Electron-Rakete hat erstmals erfolgreich Satelliten in einem Orbit ausgesetzt. Erst später wurde von einer geheimen dritten Raketenstufe mit "grünem Treibstoff" berichtet. Die Mondpläne sind derweil fraglich.
Der erste Japaner in der Formel E: Nissan, Hersteller des meistverkauften Elektroautos, wird auch im elektrischen Motorsport antreten. Nissan wird in der Elektrorennserie einen der bisher aktiven Hersteller ersetzen.
VW will in den Rennsport zurück. Die Konzernmutter macht aber nicht ihren Marken Audi und Porsche in der Formel E Konkurrenz. Stattdessen will VW mit einem Elektroauto in einem renommierten Bergrennen reüssieren.
IAA 2017 Vernetzung, neue Antriebe, fahrerlose Autos: Die Autobranche, hierzulande eine Leitindustrie, ist im Umbruch. Wie geht es weiter mit dem Auto? Wir haben auf der IAA Porsche-Entwicklungschef Michael Steiner getroffen und ihn gefragt, was Elektromobilität, vernetztes und autonomes Fahren für Porsche bedeuten.
Ein Interview von Werner Pluta
Der Elektroautohersteller Faraday Future könnte aus Geldnot bei der Formel E wieder aussteigen. Der Mutterkonzern LeEco soll sich mit dem Bau von Elektroautos übernommen haben.
So langsam dürfte den Kritikern das Lachen vergehen: Mit Porsche steigt ein weiterer prestigeträchtiger Automobilhersteller in die Elektrorennserie Formel E ein - ab 2019.
Mercedes-Benz nimmt ab 2019 an den Rennen der Formel E teil. Mit Siegen soll die Leistungsfähigkeit im elektromobilen Bereich demonstriert werden. Auch Technologietransfer ist dabei wichtig.
BMW bringt mit dem i8 Roadster eine überarbeitete Version seines Plugin-Hybridsportwagens von 2013 mit abnehmbaren Dach. Auch dieses Auto wird mit zwei Motoren angetrieben, einem vermutlich optimierten Elektro- und einem Verbrennungsmotor. Das i8 Coupé könnte davon auch profitieren.
2019 kommt der RapidE auf den Markt. Der erste elektrisch angetriebene Sportwagen von Aston Martin soll aber nur in geringer Auflage auf Basis des Rapide mit Verbrennungsmotor erscheinen.
Von der Stecke auf die Straße auf die Strecke: Autohersteller wie Audi, BMW, Jaguar und Renault drängen in die Formel E und hoffen, auch bei ihren Serienautos davon zu profitieren. In zweifacher Hinsicht.
Von Werner Pluta
Das drahtlose Aufladen von Elektroautos während der Fahrt ist durchaus machbar. Allerdings stehen hohe Kosten einer flächendeckenden Nutzung der Qualcomm-Technik noch im Wege. Das könnte sich jedoch ändern.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Jetzt ist es nicht nur das schnellste Elektroauto mit, sondern auch noch ohne Fahrer: Next EV hat seinen Elektrosupersportwagen Nio EP9 auf einer Rennstrecke in den USA autonom fahren lassen und dabei einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt.
MWC 2017 Futuristisch, elektrisch, autonom: Auf dem MWC ist das erste autonom fahrende Rennauto vorgestellt worden. Die unbemannten Elektroautos sollen künftig im Rahmenprogramm der Formel E Rennen gegeneinander fahren.
Ein Testlauf für autonom fahrende Rennwagen in Argentinien ist für einen der Roboracer mit einem Unfall geendet. Das Auto fuhr ein Rennen gegen ein zweites selbstfahrendes Modell und flog aus einer Kurve. Verletzt wurde niemand.
Erst auf der Rennstrecke, jetzt auch auf der Straße: Der Jaguar wird elektrisch. Jaguar Land Rover will 2018 ein Elektroauto auf den Markt bringen. Das Konzept des Elektro-SUV präsentiert der Hersteller auf der Automesse in Los Angeles.
Warum hybrid, wenn es auch ganz elektrisch geht: Audi will künftig als Werksteam um den Meistertitel in der Elektrorennserie Formel E mitfahren. Dafür gibt der Hersteller die Prototypen mit Hybridantrieb auf.
Am 13. September 2014 startet die Elektrorennsportserie Formel E zu ihrem ersten Rennen in der chinesischen Hauptstadt Peking. Golem.de war bei den letzten Testfahrten auf der englischen Rennstrecke Donington Park und hat festgestellt: Motorsport geht auch leise.
Der brasilianische Rennfahrer Nelson Piquet jr. räumt bei der ersten Elektroauto-Meisterschaft ab: In der ersten Saison der Formel E hat er fast alle Titel gewonnen.
Seit kurzem verraten zwei blaue Häkchen, ob eine Nachricht bei Whatsapp gelesen worden ist. Bei den Nutzern ist das umstritten. Eine neue Version des Messengers überlässt dem Nutzer die Entscheidung.
(Blaue Haken Whatsapp)
Für Dragon Age Inquisition gibt es als Ersatz für den Import älterer Savegames den Weltengenerator Keep - für den ein britisches Studio nun offiziell ein Adventure ankündigt. Außerdem veröffentlicht Bioware Infos für den Vorabzugang zu seinem kommenden Werk.
(Dragon Age Inquisition)
Im Hardwarelabor hört dich keiner schreien: Das Entwicklerstudio Creative Assembly hat die Systemvoraussetzungen für die PC-Version von Alien Isolation veröffentlicht.
(Alien Isolation)
Amazons Fire Phone ist überraschend schnell auch in Deutschland erhältlich: Ab sofort kann das Gerät exklusiv bei der Deutschen Telekom bestellt werden, die Lieferung erfolgt noch im September. Golem.de konnte sich Amazons Smartphone mit 3D-Simulation und Produkterkennung vor dem Start genauer ansehen.
(Amazon Fire Phone)
Der Regensburger Anwalt Thomas Urmann, bekannt durch Massenabmahnungen an Redtube-Nutzer, ist seine Zulassung los - wegen der Insolvenz einer Wurstfirma.
(Redtube)
Die neue Android-Version 4.4.3 ist in Deutschland angekommen: Zahlreiche Nutzer haben das Update bereits installieren können.
(Android 4.4.3)
E-Mail an news@golem.de