Jaguar Vision Gran Turismo SV: Jaguar entwirft Elektrorennwagen für Gran Turismo 7
Langstreckenrennen sollen künftig auch mit Elektroautos bestritten werden - zumindest auf der Playstation 5.

Schnittige Formen mit einer guten Aerodynamik und ein leistungsstarker Elektroantrieb, der eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h ermöglicht: Der britische Autohersteller Jaguar hat einen Elektro-Rennwagen für die Langstrecke gebaut. Gefahren werden kann er aber nur auf dem Computer.
Der Jaguar Vision Gran Turismo SV ist 5,5 Meter lang und sehr flach. Angetrieben wird das Fahrzeug von vier Elektromotoren an den Rädern. Zusammen entwickeln sie eine Leistung von 1.400 Kilowatt und ein Drehmoment von 3.360 Newtonmeter. Das Auto beschleunigt in 1,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 410 km/h.
Der Antrieb kommt aus der Rennsportabteilung
Entworfen wurde der Elektroflitzer von Designern und Ingenieuren des britischen Edelautoherstellers. Der Antriebsstrang kommt aus der Rennsportabteilung Jaguar Racing, die auch die Boliden für die Rennserie Formel E baut.
Sowohl der Gran Turismo SV als auch der neue Formel-E-Rennwagen "wurden mit Hilfe hochmoderner Simulationstools designt und entwickelt, um so den elektrischen Antriebsstrang und die Software-Technologie zu neuen Limits zu treiben", sagte James Barclay, Chef von Jaguar Racing. "Wir können es kaum erwarten, zu erleben, wie sich die beiden Modelle in Saison 7 der ABB FIA Formel E und auf Gran Turismo schlagen."
Während es jedoch zwei professionellen Fahrern vorbehalten bleibt, den Formel-E-Rennwagen in der kommenden Saison über Stadtkurse auf der ganzen Welt zu steuern, kann jeder mit dem Vision Gran Turismo SV bei Langstreckenrennen antreten. Jaguar hat das Fahrzeug exklusiv für das Rennspiel Gran Turismo 7 geschaffen, das in der ersten Hälfte des kommenden Jahres für Sonys Konsole Playstation 5 erscheint.
Obwohl das Auto ausschließlich für den Einsatz in der virtuellen Welt gedacht ist, arbeitete das Team wie an einem echten Fahrzeug. Dazu gehörte auch, ein Designmodell in Originalgröße zu bauen, wie der leitende Ingenieur Jamel Hameedi berichtete.
"Wir erhielten eine Vorgabe: Nehmt alles, was das Jaguar Vision GT Coupé so speziell gemacht hat - die Performance, das Handling und den Soundtrack - und hebt all das auf ein noch höheres Niveau. Das Team erreichte dieses Ziel nicht nur, sondern übertraf es sogar noch" sagte Hameedi. "Heraus kam ein virtueller Elektrorennwagen, der tatsächlich erfolgreich an einem extremen 24-Stunden-Rennen teilnehmen könnte." Der Vorgänger Jaguar Vision GT Coupé war ebenfalls für das Rennspiel Gran Turismo entworfen worden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der erste Artikel zu einem Auto, das nur in einem Computerspiel existiert.
Wurde der Laden nicht von den Indern gekauft?
Kommentieren