Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Flash-Speicher

SSDs bald billiger? Intel und Micron schrumpfen NAND-Flash

25nm-Produktion soll bald starten. IMFT, das Joint-Venture Intel-Micron Flash Technologies, arbeitet an der nächsten Generation der Flash-Speicher, die unter anderem in SSDs zu finden sein werden. Dank eines neuen Produktionsprozesses sollte der SSD-Markt gegen Ende des Jahres 2010 wieder mehr Bewegung zeigen.

Organischer Flash-Speicher entwickelt

Flexibler nicht-volatiler Speicher. Forscher an der Universität von Tokyo haben eine Art organischen Flash-Speicher entwickelt. Dabei handel es sich um einen nicht volatilen Speicher mit der gleichen Grundstruktur wie Flash-Speicher, der aber aus organischem Materialien gefertigt wird.
undefined

Phase Change Memory wird dreidimensional

Mehrere Chips lassen sich stapeln. Der von Intel und ST Micro gegründete Speicherhersteller Numonyx feiert einen Durchbruch bei der Konstruktion von Phase Change Memory, das dereinst gleich DRAM und Flash ablösen soll. Die Bausteine lassen sich nun stapeln, was Kosten senken und Speicherdichte erhöhen soll.

Intel - 1 Million IOPs mit SSDs

IDF PCIe-Karten mit Flash-Speicher in der Entwicklung. Intel arbeitet an einer auf Flash-Speicher basierenden Speicherlösung in Form von PCIe-Karten, die 1 Million IOPs erreichen soll. Wie sich das mit Standard-SSDs umsetzen lässt, zeigte Intel-Ingenieur Bhaskar Gowda auf dem IDF.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Start-up verspricht Flashnachfolger mit weniger Transistoren

CMOx-Speicher mit höherer Kapazität, Tempo und Langlebigkeit. Gleich drei Wünsche auf einmal will das seit Jahren mit Millionen aufgebaute US-Unternehmen "Unity Semiconductor" erfüllen: Sein neuer Speichertyp namens "CMOx" soll schneller als NAND-Flash, aber noch günstiger herzustellen und viel langlebiger sein. Zu den Unterstützern gehört auch ein mysteriöser Festplattenhersteller.
undefined

RamSan-620 - SSD mit 5 TByte

Texas Memory Systems stellt schnelles Storagesystem mit SLC-Flash vor. Mit dem RamSan-620 stellt Texas Memory Systems ein auf Flash-Speicher basierendes Storage-System für den professionellen Einsatz vor. In zwei Höheneinheiten bringt es 5 TByte Speicher unter.

Neuer Standard für stromsparendes RAM in Handys

LPDDR2 ist JEDEC-Standard für mobile Geräte. Das Speichergremium JEDEC hat die Spezifikation für "Low-Power DDR-2" verabschiedet. Neben geringerer Spannung wird damit auch ein gemeinsamer Bus für Hauptspeicher und Flash definiert, was Mobilgeräte wie Handys weiter verbilligen könnte.

NOR-Flash-Hersteller Spansion ist pleite

Auf Insolvenz der japanischen Landestochter folgt das Aus des Mutterkonzerns. Der angeschlagene Flashspeicherhersteller Spansion, der zuletzt den Abbau von 3.000 Arbeitsplätzen angekündigt hatte, ist insolvent. Die japanische Landestochter musste wegen eines Schuldenberges von 629 Millionen Euro bereits im Februar 2009 Insolvenz anmelden.
undefined

SanDisk mit neuen SSDs für Netbooks

Zweite Generation von pSSDs mit bis zu 64 GByte vorgestellt. SanDisk zeigt auf der CES seine zweite Generation von SSDs für Netbooks. Die neuen Geräte der Serie pSSD sind mit einer SATA-Schnittstelle ausgestattet und mit höherer Kapazität verfügbar.
undefined

Toshiba bringt schnelle SSD mit 512 GByte

MLC-NAND-Flash in 43-Nanometer-Bauweise in Toshibas neuer SSD. Toshiba kündigt das erste Solid State Drive (SSD) im 2,5-Zoll-Format mit einer Kapazität von 512 GByte an. Dabei kommen neue Flash-Speicherchips zum Einsatz, die in einem 43-Nanometer-Prozess hergestellt werden.

Robuste Flash-Chips von Micron und Sun

SLC-NAND-Chips sollen bis zu 1 Millionen Schreibzyklen verkraften. Micron hat zusammen mit Sun besonders robuste Flash-Speicherchips entwickelt. Die NAND-Flash-Bausteine sind als Single-Level-Cell (SLC) ausgeführt und sollen eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen als herkömmlicher Flash-Speicher.
undefined

SanDisk und Toshiba drosseln Flash-Produktion

Joint Venture soll nur mit 70 Prozent seiner Kapazität arbeiten. SanDisk und Toshiba wollen in ihrer gemeinsamen Flash-Speicher-Fabrik in Yokkaichi (Japan) die Produktion drosseln. Die beiden reagieren damit auf den weltweiten wirtschaftlichen Abschwung.

Samsung zieht Übernahmeangebot für SanDisk zurück

Deal mit Toshiba verhindert Milliarden-Übernahme. Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung gibt seinen Plan zum Kauf von SanDisk auf. "Wir ziehen die Offerte offiziell zurück", teilte Samsung in Seoul mit. Grund seien die "niedrigen Gewinne und der unklare Ausblick auf die Geschäftsentwicklung", so Samsung in einer Börsenmitteilung.

Toshiba zahlt 1 Milliarde Dollar für SanDisk-Chipmaschinen

Übernahme durch Samsung erschwert oder erleichtert? Der japanische Elektronikkonzern Toshiba übernimmt einen Teil des SD-Card-Maschinenparks von seinem Joint-Venture-Partner SanDisk. Inoffiziell sollen bei dem Deal 100 Milliarden Yen (747 Millionen Euro) fließen. Unklar ist, ob Toshiba so seinen Gefährten gegen eine Übernahme durch Samsung verteidigt oder aber den Deal noch beschleunigt.
undefined

Seitec: Schnelle SSDs mit bis zu 128 GByte

SSDs in MLC- und SLC-Bauweise. Die Zahl der SSD-Anbieter nimmt zu: Seitec will im 2,5-Zoll-Sektor gegen herkömmliche Festplatten und andere SSD-Hersteller antreten. Die SSDs gibt es in drei Größen und zwei unterschiedlichen Bauweisen, die etwas andere Leistungsdaten haben. Vor allem beim Schreiben von Daten unterscheiden sich die beiden Serien erheblich. Die schnelle Variante stößt zudem in sehr unangenehme Preisbereiche vor.

Neues Flash-Dateisystem für Linux 2.6.28

AXFS für Embedded-Geräte. Das Advanced XIP Filesystem (AXFS) wurde für die Aufnahme in den Linux-Kernel vorgeschlagen. Bereits bis zur übernächsten Version 2.6.28 könnte es so weit sein. Das System wurde für den Einsatz in Embedded-Systemen entwickelt.
undefined

Aiptek mit leichtem und preiswertem HD-Camcorder

Aiptek PocketDV AHD Z600 zeichnet mit 1.440 x 1.080 Pixeln auf. Aiptek hat eine kleine Videokamera vorgestellt, die eine maximale Auflösung von 1.440 x 1.080 Pixeln aufnehmen kann. Die Kamera speichert auf SDHC-Karten und ist mit einem 3fach-Zoom ausgerüstet. Die Aiptek PocketDV AHD Z600 wiegt nur 183 Gramm.
undefined

Flash-Module mit 32 GByte von Toshiba

Acht Chips mit je 32 GBit vereint, Massenproduktion ab dem vierten Quartal 2008. Toshiba hat NAND-Flash-Module mit 32 GByte Kapazität vorgestellt, die für den Einsatz in Geräten wie Mobiltelefonen und Videokameras vorgesehen sind. Laut Toshiba handelt es sich um die NAND-Module mit der derzeit höchsten Speicherdichte.
undefined

Neue SSDs von Transcend - schneller und günstiger

Günstigstes Modell mit 32 GByte kostet 99 Euro. Nach OCZ hat nun auch Transcend schnellere und vor allem günstigere Solid State Disks (SSD) angekündigt. An den deutlich niedrigeren Gigabyte-Preis der Festplatten kommen allerdings auch diese SSDs noch nicht heran.
undefined

OCZ bietet schnelle Solid State Drives günstig an (Update)

Schnelle Datenraten zum Preis von Low-End-SSDs. Der kalifornische Hardwareanbieter OCZ Technology will mit einer neuen Serie von schnellen Solid State Drives (SSDs) die Konkurrenz preislich um bis zu 50 Prozent unterbieten. Die neuen 2,5-Zoll-SSDs der OCZ-Core-Serie werden an die SATA-Schnittstelle angeschlossen und fassen 32, 64 und 128 GByte.

EU-Behörde mahnt zur Vorsicht mit USB-Sticks

Leitfaden für sicheren Umgang mit mobilen Speichern. Die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit hat eine Broschüre veröffentlicht, die Unternehmen über die Gefahren bei der Nutzung mobiler USB-Speicher aufklärt. Die Behörde gibt darin Hinweise zum sicheren Umgang mit den Speichermedien.
undefined

SanDisk kündigt kleine SSDs für Mini-PCs an

Günstiger Speicher für Billigstrechner. Mit der pSSD-Serie stellt SanDisk eine Reihe von Solid State Disks (SSD) für besonders kleine und günstige Rechner vor. Sie sind laut Hersteller klein, nehmen wenig Leistung auf und können auch bei ruppigem Umgang mit Mini-Notebooks ihre Daten zuverlässig liefern.

Toshiba: In 3 Jahren hat jedes vierte Notebook eine SSD

Markt soll jährlich um 133 Prozent zulegen. Shozo Saito, President bei Toshiba Semiconductor, geht davon aus, dass in drei Jahren jedes vierte ausgelieferte Notebook über ein Solid State Drive (SSD) verfügt. Von 2006 bis 2010 werde der Markt für NAND-Flash-Speicher jährlich um 133 Prozent wachsen.

1080p-Camcorder mit 13fach-Zoom und Flashspeicher-Raid

HPX170 mit drei 1/3 Zoll großen CCDs im 16:9-Format. Panasonic hat mit der HPX-170 eine neue professionelle, tragbare Videokamera ohne Bandspeicher vorgestellt. Sie wird mit den Flashspeichern des Typs P2 bestückt, die von Panasonic entwickelt wurden und vier SD-Speicherkarten in einem Gehäuse beinhalten, die zur Erhöhung der Speichergeschwindigkeit wie ein RAID zusammengeschaltet sind. Der 1080p-Camcorder hat ein 13fach-Zoom mit 28 mm (KB) Anfangsbrennweite.

IDF: Intel steigt in den Markt mit SSD-Laufwerken ein

Flash-Laufwerke werden aber nur an PC-Hersteller verkauft. Noch im Jahr 2008 will Intel eine eigene Serie von "Solid State Discs" (SSD) auf den Markt bringen. Diese Flash-Festplatten werden aber nicht in den Einzelhandel gelangen, sie sind für PC-Hersteller gedacht. Daher gibt es auch noch keine konkreten Termine oder Preise.
undefined

Flash-Speicher-Anbieter Numonyx startet

Gemeinschaftsunternehmen von Intel, STMicroelectronics und Francisco Partners. Numonyx, das gemeinsame Flash-Speicher-Unternehmen von Intel, STMicroelectronics und Francisco Partners, geht an den Start. Vom Start weg darf Nymonyx als Schwergewicht im Markt betrachtet werden, denn rechnerisch hätte Numonyx im letzten Jahr einen Umsatz von rund 3,6 Milliarden US-Dollar erzielt.

HD-DVD-Ende und NAND-Preise schmerzen Toshiba

Revidierte Prognose für das Geschäftsjahr 2007/2008. Toshiba hat die Prognose für sein im März 2008 endendes Geschäftsjahr 2007/2008 vorgelegt - und muss wie erwartet durch das HD-DVD-Ende einen Umsatz- und Gewinnrückgang verbuchen. Auch die sinkenden Preise für NAND-Flash-Speicher wirken sich auf das Geschäftsergebnis des Elektronikriesen aus.
undefined

SSD mit 128 GByte von Toshiba

Toshiba startet Produktion von Solid State Drives mit MLC-NAND-Flash. Toshiba nimmt die Produktion von Solid State Drives (SSD) auf Basis von MLC-NAND-Flash auf und kündigt eine erste "Flash-Festplatte" mit 128 GByte an.

Intel senkt Gewinnerwartung

Niedrige Preise für NAND-Flash drücken den Gewinn. Intel hat seine Gewinnprognose für das erste Quartal 2008 gesenkt, die Bruttomarge werde nur bei 54 statt wie bisher geplant 56 Prozent liegen. Schuld sind niedrige Preise für NAND-Flash.

Neue Technik soll Flash-Speicher billiger machen

SanDisk und Toshiba präsentieren neue Herstellungstechnik für NAND-Flash. Spätestens im April 2008 will SanDisk die Massenproduktion von NAND-Flash-Speicher mit drei Bit pro Zelle in 56-Nanometer-Technik starten. Im Vergleich zu herkömmlichen Multi-Level-Cell-Chips mit 2 Bit pro Zelle sollen sich so 20 Prozent mehr Dies auf einem Wafer unterbringen lassen, was die Produktionskosten senkt.

Schnellerer Flash-Speicher von Intel und Micron

Neue NAND-Flash-Chips sollen 200 MByte/s erreichen. Intel und Micron haben eine neue NAND-Flash-Technik vorgestellt, mit der sich schnellerer Flash-Speicher herstellen lassen soll. Die vom Joint Venture IM Flash Technologies entwickelten Chips sollen fünfmal schneller arbeiten als herkömmliche NAND-Chips.

Kommerzielles Flash-Dateisystem für Linux angekündigt

Datalight verspricht hohe Geschwindigkeit. Das US-Unternehmen Datalight will sein Flash-Dateisystem ab Februar 2008 auch für Linux anbieten. Gegenüber den klassischen Flash-Systemen unter Linux soll es durch eine höhere Geschwindigkeit punkten und somit das freie Betriebssystem für Hersteller von Embedded-Geräten attraktiver machen.

Samsung baut Toshiba-Chips und umgekehrt

Lizenzabkommen zur Fertigung von NAND-Flash. Samsung und Toshiba räumen sich gegenseitige Lizenzen ein, um NAND-Flash-Speicher entsprechend den Spezifikationen des jeweils anderen zu produzieren und zu vermarkten. Toshiba kann dabei auch Samsungs Marke OneNAND nutzen und Samsung Toshibas Marke LBA-NAND.

Nokia, Samsung und andere wollen Standard-Flashspeicherkarte

Common Flash Storage soll Kartenchaos beenden. Wer heute Flash-Speicherkartenleser mit Bezeichnungen wie "36-in-1" betrachtet, merkt sofort, dass es mehrere Dutzend konkurrierende Kartenformate gibt - dem Markt fehlt schlichtweg ein Standard. Um diesen Umstand zu beenden, haben nun Nokia und zahlreiche andere Unternehmen eine neue Spezifikation ins Leben gerufen, den universellen Flashspeicher (Universal Flash Storage, UFS).

Seagate will Flash-Festplatten bauen

Schon 2008 will Seagate Solid State Drives anbieten. Der Festplatten-Hersteller Seagate will sein Geschäft erweitern und künftig auch Solid State Drives (SSD) entwickeln und vertreiben. Statt auf drehenden Magnetscheiben werden Daten dabei auf Flash-Speicherchips abgelegt.

Flash-Speicher: Neues Schwergewicht heißt Numonyx

Gemeinschaftunternehmen von Intel und STMicroelectronics hat einen Namen. Unter dem Namen Numonyx soll ein neues Schwergewicht im Bereich Flash-Speicher entstehen. Dahinter stehen Intel und STMicroelectronics, die ihr Flash-Geschäft zusammenlegen. Rechnerisch hätte Numonyx im letzten Jahr einen Umsatz von rund 3,6 Milliarden US-Dollar erzielt.
undefined

Flash-Festplatte im Eigenbau

Century bietet Bausatz für 2,5-Zoll-Platte mit CompactFlash-Karten an. Century hat einen Bausatz für eine SolidState-Disk (SSD) vorgestellt, mit der Bastelfreunde sich selbst eine 2,5-Zoll-Platte mit PATA-Interface zusammenstecken können. Das Produkt SDB25CF selbst enthält keinen Speicher - für den muss man mit Hilfe von Compact-Flash-Karten selbst sorgen.

Toshiba stellt kombinierten Flash-Speicher vor

Konfigurierbarer SLC- und MLC-Speicher in einem Chip. Toshiba hat eine neue Serie von NAND-Flash-Speicher für Mobiltelefone vorgestellt, die sowohl einen konfigurierbaren Single-Level-Cell-Speicher (SLC) als auch einen Multi-Level-Cell-Speicherbereich (MLC) mitbringen. So lassen sich Applikationen und Daten auf einem Chip speichern und Telefone noch ein bisschen kompakter bauen.

Flash-Speicher: Höhere Speicherdichte durch besseres Stapeln

Toshiba arbeitet an neuem Design für gestapelte Flash-Chips. Mit einem neuen dreidimensionalen Chip-Design will Toshiba Flash-Speicher mit höherer Kapazität ermöglichen, unabhängig von Fortschritten bei der Fertigungstechnik. Die nach einer neuen Methode gestapelten Chips sind nur minimal größer als herkömmliche Bausteine, sollen leicht zu fertigen sein und eine höhere Datendichte erlauben.

Samsung stellt 4-GByte-Flashbausteine für Handys vor

Kapazität erfordert keine weiteren Speicherkarten-Interfaces. Samsung hat einen 4 GByte fassenden Speicherbaustein in NAND-Technologie vorgestellt, der in einem MCP-Gehäuse (Multi-Chip-Package) untergebracht ist. Die Speicherbausteine sind vor allem für Handys und Smartphones gedacht und sollen dafür sorgen, dass die Gerätehersteller keine externen Schnittstellen für Speicherkarten mehr benötigen.