Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Flash-Speicher

Neues Flash-Dateisystem für Linux

LogFS zur Aufnahme in den mm-Kernel-Zweig vorgeschlagen. Jörn Engel hat sein Flash-Dateisystem für die Aufnahme in Andrew Mortons experimentellen Kernel-Zweig eingereicht. Es soll Probleme bisheriger Flash-Dateisysteme umgehen und damit zu einer besseren Leistung beitragen.

Ablösung für U3-Flash-Speicher verkündet

Microsoft und SanDisk kooperieren für neue Hard- und Softwareplattform. Die nicht sonderlich erfolgreich am Markt agierende U3-Flash-Speicherplattform wird langfristig abgelöst. Microsoft will zusammen mit SanDisk eine darauf aufsetzende Spezifikation erschaffen. Auch mit dem neuen System soll sich Software ohne Installation direkt vom Flash-Speicher laden lassen. Dabei soll die neue Plattform mehr Sicherheit und eine bessere Integration in Windows-Systeme liefern.

Studie: In Notebooks verdrängen Flashspeicher Festplatten

Flashspeicher soll in den kommenden Jahren erheblich günstiger werden. Ende 2009 sollen mehr als die Hälfte (60 Prozent) aller Notebooks mit Flashspeicher ausgerüstet sein, prognostiziert das Marktforschungsinstitut iSuppli in einer Studie. Die Autoren unterscheiden zwischen Hybrid-Festplatten (H-HDD), Solid State Disks (SSD) oder Intels Turbo Memory.

NAND-Flash-Chips mit 16 GBit von Intel und Micron

Chips werden in 50-Nanometer-Technik gefertigt. Intel und Micron liefern die ersten NAND-Flash-Chips in Multi-Level-Cell-Bauweise aus, die in einem 50-Nanometer-Prozess gefertigt werden. Die Chips kommen von IM Flash Technologies, einem Joint Venture von Intel und Micron.
undefined

Schnelle SSD mit 64 GByte im iPod-Format

Robuster und deutlich schneller als herkömmliche Festplatten. Eine Solid State Disk im 1,8-Zoll-Format mit 64 GByte Flash-Speicher hat Samsung auf seinem jährlichen Mobile Solution Forum in Taipeh vorgestellt. Verbaut werden 8-GBit-NAND-Chips in SLC-Bauweise (Single-Level-Cell).
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Solid State Drive im 2,5-Zoll-Format von SanDisk

Flash-Speicher soll Festplatte im Notebook einfach ersetzen können. Mit einem neuen Solid State Drive (SSD) im 2,5-Zoll-Format will SanDisk eine weitere Flash-basierte Alternative zu Festplatten bieten. Das mit 32 GByte Flash-Speicher bestückte Laufwerk ist mit einer Serial-ATA-Schnittstelle ausgerüstet und soll wie schon SanDisks 1,8-Zoll-SSD in Notebooks zum Einsatz kommen.

Neue moviNAND-Chips von Samsung

Embedded-Flash-Chips mit 8 GByte Kapazität. Samsung liefert erste Muster neuer Flash-Speicherchips mit einer Kapazität von 8 GByte aus, laut Samsung aktuell die Embedded-Flash-Chips mit der höchsten Speicherdichte.
undefined

IDE- und SATA-Festplatten mit 160-GByte-Flash-Speicher

Adtron stellt "Solid State Flash Disks" mit hohen Kapazitäten vor. Anstelle von beweglichen Teilen gibt es auch festplattenähnliche Speicher, die mit Flash-Speicher auskommen. Diese zeichnen sich zwar dadurch aus, dass sie erheblich stoßunempfindlicher sind, aber gleichzeitig waren sie bislang nur mit geringen Kapazitäten erhältlich. Der Hersteller Adtron will dies nun ändern und bietet derartige "Solid State Flash Disk" mit bis zu 160 GByte an.
undefined

Samsung: Flash-Chips mit 2 GByte und 50 Nanometern

Koreaner packen 16 Gigabit in einen Baustein. Die nach eigenen Angaben ersten Flash-Bausteine der Welt mit einer Strukturbreite von 50 Nanometern hat nun Samsung hergestellt. Durch eine andere logische Organisation soll nicht nur die Datendichte steigen, sondern sich auch die Leistung drastisch erhöhen.
undefined

SanDisk 32-GByte SSD soll 1,8-Zoll-Festplatte ersetzen

Solid State Drive als Alternative zur Notebook-Festplatte. SanDisk bietet ab sofort ein so genannten "Solid State Drive" (SSD) als Alternative zu Notebook-Festplatten an. Die SSD verfügt statt drehender Platten über 32 GByte NAND-Flash-Speicher und kommt im Format einer 1,8-Zoll-Festplatte daher, so dass Notebook-Hersteller diese leicht in ihren Systemen einsetzen können.

Intel liefert Flash-Chips mit 1 Gigabit und 65 nm für Handys

Serienproduktion mit 65 Nanometern Strukturbreite aufgenommen. Wie Intel auf dem derzeit im südkoreanischen Seoul stattfindenden Intel Developer Forum (IDF) bekannt gab, liefert der Konzern seit kurzem die ersten Flash-Bausteine in NOR-Technologie aus, die mit 65 Nanometern Strukturbreite gefertigt werden. Die Chips mit einer Speicherkapazität von 1 Gigabit sind die ersten ihrer Art und besonders für Mobiltelefone gedacht.
undefined

PRAM: Samsung stellt sein "perfektes RAM" vor

PhasechangeRAM - nichtflüchtiger Speicher so schnell wie RAM. Samsung hat einen ersten funktionsfähigen Prototypen eines "Phase-change Random Access Memory"-Moduls (PRAM) gefertigt. Geht es nach Samsung, wird PRAM innerhalb von zehn Jahren NOR-Flash ersetzen. Der Prototyp hat eine Speicherkapazität von 512 MBit.

Sandisk übernimmt Flash-Konkurrent Msystems

Flash-Speicher-Unternehmen streben führende Marktposition an. Der Flash-Speicher-Hersteller SanDisk übernimmt seinen israelischen Konkurrenten Msystems, bezahlt wird mit Aktien im Wert von rund 1,55 Milliarden US-Dollar. Gemeinsam wolle man eine führende Rolle spielen wenn es darum geht, neue Märkte zu schaffen und die Verbreitung von Flash-Speicher voranzutreiben.
undefined

Samsung kündigt 8 GByte große MultiMediaCards an

Außerdem Modelle mit sehr hohen Datenraten angekündigt. Samsung hat MultiMediaCards vorgestellt, die es auf eine Kapazität von 8 GByte bringen. Sie sind mit Samsungs 8 Gigabit großen NAND-Flash-Speicherbausteinen bestückt, die in MLC-Technik (Multi-Level Cell) hergestellt wurden. In einer weiteren Produktankündigung hat Samsung besonders schnell arbeitende MMCs in Aussicht gestellt, die es aber nur mit maximal 2 GByte Kapazität geben wird.

Bericht: Samsung baut neue Speicherchip-Fabrik

Investition von rund 500 Millionen Euro geplant. Rund 500 Millionen Euro will Samsung in den Bau einer neuen Produktionsstätte für Speicherchips in Südkorea investieren, berichtet das Wall Street Journal. Samsung reagiere damit auf die steigende Nachfrage.
undefined

Samsung: Mobile PCs mit Flashspeicher statt mit Festplatte

Windows-Boot 25 bis 50 Prozent schneller als mit normalen Festplatten. Samsung hat auf seinem Heimatmarkt ein Subnotebook und einen Ultra-Portable-PC vorgestellt, die beide keine herkömmliche mechanische Festplatte mehr enthalten. Stattdessen sitzen im Samsung Q1-SSD und im Q30-SSD jeweils 32 GByte Flash-NAND-Speicher für die Daten.

Toshiba und SanDisk: Zweite gemeinsame Flash-Fab

Werk soll Ende 2007 die Produktion aufnehmen. Um dem boomendem Markt für Flash-Speicher gerecht zu werden, bauen der Halbleiterhersteller Toshiba und der Speicherkartenspezialist SanDisk eine neue Fab für die Herstellung von NAND-Speichern. Die "Fab 4" soll besonders schnell zur Massenfertigung geführt werden.

Intel kündigt NOR-Flash in 65-Nanometer-Technik an

Erste Muster sollen Ende des zweiten Quartals 2006 ausgeliefert werden. Intel will am Ende des zweiten Quartals 2006 erste Testmuster seiner NOR-Flash-Speicher in Multi-Level-Cell-Technik ausliefern. Damit will Intel das erste Unternehmen mit entsprechenden Chips in 65-Nanometer-Technik und mit einer Speicherdichte von 1 GBit auf dem Markt sein.

Swissbit steigt ins Speicherkartengeschäft ein

Schweizer Speicherspezialist auf dem Weg zum Komplettanbieter. Swissbit - bisher vor allem für seine Speicherriegel und USB-Sticks bekannt - entwickelt sich zum Komplettanbieter für Speicher. Bisher bot das schweizerische Unternehmen noch keine Flashspeicher-Karten an, das soll sich nun ändern.

SIM-Karte als Speicher für Audio, Video und Spiele

Spansion stellt "MirrorBit-HD-SIM" mit 64 MByte Speicherkapazität vor. Anlässlich der 3GSM hat der Flash-Speicher-Hersteller Spansion, ein Joint Venture von AMD und Fujitsu, SIM-Karten mit 64 MByte vorgestellt - üblich sind hier bisher eher Speichermengen im KByte-Bereich. So sollen künftig nicht nur deutlich mehr Kontakte, sondern auch Audio, Video und Spiele geschützt auf einer SIM-Karte gespeichert werden können.

SanDisk plant deutliche Preissenkungen für Flash-Speicher

Umsatz klettert auf 2,3 Milliarden US-Dollar 2005. SanDisk profitiert vom Flash-Speicher-Boom und kann Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Im vierten Quartal 2005 konnte der größte Flash-Speicher-Hersteller der Welt 751 Millionen US-Dollar umsetzen, ein Zuwachs von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Nettogewinn im vierten Quartal kletterte um 78 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 134 Millionen US-Dollar 2005.

Pretec bringt schlanken USB-Stick mit 8 GByte

i-Disk II soll ab sofort zu haben sein. Einen schnellen USB-Stick mit einer Kapazität von 8 GByte verspricht Pretec mit seinem neuen Modell aus der Reihe "i-Disk II". Der Flash-Speicher soll sich mit 166facher Geschwindigkeit (analog zu CD-ROMs) auslesen lassen.

SanDisk greift STMicroelectronics nach Niederlage erneut an

STMicroelectronics stellt kleine Flash-Speicherzelle vor. Im Streit um Flash-Speicher-Patente mit STMicroelectronics muss SanDisk eine Schlappe einstecken. Die International Trade Commission (ITC) bestätigte, dass STMicroelectronics SanDisks US-Patent Nr. 5,172,338 nicht verletzt, womit die Auseinandersetzung beendet ist. SanDisk nahm dies zum Anlass, eine weitere Patentklage gegen STMicroelectronics einzureichen.

Apple sichert sich Flash-Speicher bis 2010

Vorauszahlung von 1,25 Milliarden US-Dollar. Angesichts des steigenden Flash-Speicher-Bedarfs durch den iPod Nano hat sich Apple nun die langfristige Lieferung von NAND-Speicher gesichert. Insgesamt fünf Hersteller werden Apple bis 2010 beliefern.

Micron und Intel fertigen Flash-Speicher gemeinsam

Gemeinschaftsunternehmen IM Flash Technologies gehört zu 51 Prozent Micron. Zusammen mit Micron gründet Intel ein neues Unternehmen, das NAND-Flash-Speicher für Unterhaltungselektronik, Wechselmedien und mobile Endgeräte fertigen soll. Das Unternehmen soll dabei ausschließlich für Intel und Micron produzieren.

Intels "Robson" soll Boot-Zeiten verkürzen

Flashspeicher-Technik soll auch Anwendungen schneller starten lassen. Mit "Robson" will Intel die Startzeiten von PCs im Ganzen sowie einzelner Applikationen drastisch verkürzen. Gezeigt wurde die auf Flash-Speicher basierende Technik auf dem Intel Developer Forum in Taipeh.
undefined

U3: Programme direkt vom USB-Stick starten

Data Storage Advisors kündigt erste U3-konforme USB-Sticks an. Der Hersteller Data Storage Advisors bringt Mitte Oktober 2005 erste U3-fähige USB-Speichersticks unter der Bezeichnung "disk2go Smart" in den Handel. USB-Sticks mit U3-Konformität erlauben es, Applikationen direkt von dem externen Datenträger zu laden, ohne dass die betreffende Software installiert werden muss. Aber auch der zuverlässige Transport vertraulicher Daten soll durch U3 gewährleistet werden.

PoP soll kompaktere Handys ermöglichen

Spansion stellt Package-on-Package-Lösung vor. Mit seiner Package-on-Package-Technik (PoP) will es Spansion Herstellern von Mobiltelefonen, PDAs, Digitalkameras oder MP3-Playern ermöglichen, besonders kompakte Geräte zu entwickeln. Logik und Speicher sollen sich auf kleinerem Raum unterbringen lassen, so das Flash-Speicher-Joint-Venture von AMD und Fujitsu.

Samsung: Bald Speicherkarten mit 32 GByte

Erster NAND-Speicherchip mit 16 Gigabit gefertigt. Samsung hat einen NAND-Flash-Chip mit einer Kapazität von 16 GBit entwickelt - laut Samsung der NAND-Chip mit der bislang höchsten Speicherdichte. Gefertigt wird der Chip in einer 50-Nanomenter-Technik, die sich laut Samsung leicht in die Massenproduktion übernehmen lässt.

Philips baut Flash-Speicher aus Kunststoff

Erste Prototypen im Labor entwickelt. Die niederländischen Forscher von Philips machen Fortschritte auf dem Weg zu Recheneinheiten, die vollständig aus Kunststoffen hergestellt sind. Erstmals gelang jetzt die dauerhafte Datenspeicherung auf einem Polymer-Chip, der sich wie Flash-Speicher neu beschreiben lässt.

SanDisk meldet Erfolg im Streit um Flash-Speicher-Patente

Berufungsgericht nimmt Urteil zu Gunsten von Ritek, Pretec und Memorex zurück. SanDisk war im Streit um die Verletzung von Flash-Speicher-Patenten durch Ritek, Pretec und Memorex vor dem Berufungsgericht erfolgreich. Dieses nahm ein Urteil der ersten Instanz zurück, das zu dem Schluss gekommen war, die drei angeklagten Firmen würden das US-Patent Nr. 5,602,987 ("987 Patent") nicht verletzen.

Flashpoint-USB-Stick kopiert Dateien ohne PC

USB-Stick von Xmultiple managed Datentransfer unterwegs. Gängige USB-Sticks benötigen einen Computer, der als USB-Host den Datentransfer steuert. Flashpoint-USB-Sticks arbeiten sowohl als USB-Host als auch als -Client und können ihren Inhalt deshalb auch abseits des Rechners auf andere Sticks kopieren bzw. Daten von diesen herunterladen.

Schneller USB-Stick mit 4 GByte von Imation

Transferraten von bis zu 29 MByte pro Sekunde. Datentransferraten von bis zu 29 MByte pro Sekunde soll Imations neuer USB-Speicherstick "Swivel Flash Drive" beim Lesen erreichen. Beim Schreiben sind es immerhin noch 24 MByte pro Sekunde.

Samsung - Solid State Disk speichert bis zu 16 GByte

NAND-Flash statt Festplatte für Notebooks. Samsung hat eine so genannte Solid State Disk (SSD) im 2,5-Zoll-Format für PCs und Notebooks vorgestellt. Statt rotierender Scheiben kommt dabei Flash-Speicher zum Einsatz, was einen deutlich geringeren Stromverbrauch verspricht. Samsung will die SSDs mit Kapazitäten von bis zu 16 GByte liefern können.

IDF: Sibley soll Handys beschleunigen

Neue Generation von NOR-Flash-Speicher für Handys. Mit neuen NOR-Flash-Speicher-Produkten will Intel seine Position im Handy- und Embedded-Markt ausbauen. Dazu kündigte Intel auf dem IDF jetzt mit "Sibley", "Naubinway" und "Sixmile" neue Produkte und Techniken an, die schnellere Reaktionszeiten bei Handys bzw. deutlich günstigere Speicherchips versprechen.

Schneller Flash-Speicherchip mit 1 GByte

Chip von Toshiba und SanDisk speichert zwei Bit pro Zelle. Toshiba und SanDisk haben gemeinsam einen NAND-Flash-Speicherchip in 70-Nanometer-Technik mit einer Speicherkapazität von 8 GBit entwickelt. Damit lässt sich auf einem solchen Chip eine Datenmenge von 1 GByte unterbringen. Vorgestellt wurde der Chip auf der International Solid-State Circuits Conference (ISSCC) in San Francisco.
undefined

Samsung: 320 MByte Flash-Speicher für Handys

320 MByte Flash-Speicher und andere Speichertypen auf einem Modul. Mit seinem neuen "Multi Chip Package" will Samsung die Speichersysteme von Mobiltelefonen revolutionieren. Die Koreaner packen dabei sämtliche Speichertypen in ein winziges Gehäuse.

U3: USB-Stick wird zur mobilen Applikationsplattform

Offener Standard für portable Applikationen auf USB-Sticks. M-Systems und SanDisk versprechen, mit der "U3" aus USB-Sticks mehr als nur mobile Speicher zu machen. U3 soll eine offene Applikationsplattform etablieren, so dass Nutzer von USB-Sticks Applikationen verschiedener Software-Hersteller auf dem Stick speichern und ohne Installation auf beliebigen PCs ausführen können.

SIM-Karte fürs Handy bald mit Flash-Speicher

MegaSIM mit bis zu 256 MByte Speicher angekündigt. Nach dem Willen von M-Systems werden SIM-Karten für Mobiltelefone künftig mit Flash-Speicher bestückt sein. Mit MegaSIM stellt das Unternehmen eine SIM-Karte mit bis zu 256 MByte Speicher vor, die künftig den Einsatz von Speicherkarten in Mobiltelefonen überflüssig macht.

Schnelle USB-Sticks von Sharkoon

Sharkoon verspricht Datentransferraten von bis zu 16 MByte/s. Mit der vierten Generation seiner USB-Sticks will Sharkoon vor allem für mehr Geschwindigkeit sorgen. Die als "Sharkoon USB 2.0 Flexi-Drive Ultra-Speed" bezeichneten USB-Sticks versprechen einen beschleunigten Datentransfer von bis zu 16 MByte/s.