Das Firefox-Team liefert in die Nightly-Version eine Erweiterung zur Übersetzung aus. Cloud-Dienste braucht es dafür aber nicht.
Chrome nutzt das Manifest v3 bereits, Firefox soll noch in diesem Jahr folgen. Adblocker werden aber nicht eingeschränkt.
Im Sommer 2021 soll der Firefox-Browser eine überarbeitete GUI bieten. Das Mozilla-Team nimmt vor allem Änderungen bei der Menüleiste vor.
Die Firefox-Entwickler können endlich fast alle Abstürze unter Linux auswerten. Das dient dem gesamten Open-Source-Ökosystem.
Das W3C hat die ersten Entwürfe für WebGPU und eine Shadersprache veröffentlicht. Browser bekommen damit eine neue Grafikschnittstelle.
In einigen Ländern war der Dienst schon seit Februar 2020 verfügbar. Jetzt gehört auch Deutschland zu den Gebieten, in denen Mozilla VPN gebucht werden kann.
Nach langen Experimenten aktiviert der Firefox-Browser nun Quic und HTTP/3 in der Vorabversion. Stabiler Support folgt in wenigen Wochen.
Nach rund einjähriger Verzögerung soll die Unterstützung für das veraltete FTP aus dem Firefox entfernt und anderen überlassen werden.
Die Nightly-Versionen des Firefox enthalten das neue Design des Browsers. Es gibt nun schwebende Tabs und ein vereinfachtes Menü.
Mozilla beendet den Support für Firefox auf Fire-TV-Geräten. Von Amazons Echo-Show-Geräten verschwindet der Mozilla-Browser ganz.
Zumindest im Desktop-Segment scheint Microsofts Edge-Browser Anklang zu finden. Weltweit platziert er sich bereits vor Mozilla Firefox.
Eine Reihe neuer HTTP-Header ermöglicht es, Webseiten besser voneinander abzuschotten und damit Seitenkanalangriffe wie Spectre zu verhindern.
Eine Anleitung von Hanno Böck
Google bemängelt die Erweiterung ClearURLs und hat sie aus dem Chrome Webstore entfernt. Der Entwickler hält die Gründe für vorgeschoben.
Das Abschneiden soll dem Datenschutz dienen. Die aktuelle Firefox-Version ersetzt außerdem blockierte Skripte, damit Seiten besser laden.
Sonst noch was? Was am 22. März 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 23. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Einsatz von automatisiertem Fuzzing macht Fehler oft schwer nachvollziehbar. Mozilla löst das mit Automatisierung.
Der Browserhersteller stellt den Betrieb seines Proxys zu Sprachsteuerung ein. Damit fallen auch die Firefox-Erweiterungen dazu weg.
Das Network Partitioning im Firefox 85-Browser soll das Tracking über Supercookies erschweren. Vereinfacht wird auch der Umgang mit Lesezeichen.
Was am 26. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mozilla beschreibt seine Portierung des Firefox-Browsers auf Apples ARM-CPU M1. Das Team hatte dabei auch unangenehme Überraschungen.
In einer Forschungsarbeit werden Favicons für Nutzer-Tracking in Browsern genutzt. Einen Schutz dagegen gibt es bisher nicht.
Unter Linux kann zwar die Hardwarebeschleunigung im Firefox-Browser genutzt werden. Die Liste der Ausnahmen und Voraussetzungen bleibt aber lang.
Statt zuerst die HTTP-Variante einer Webseite zu öffnen, soll Chrome in Zukunft die verschlüsselte Variante bevorzugen.
Das Design-Team von Mozilla will viele Teile am Aussehen des Firefox-Browsers ändern. Auch neue UX-Ideen werden untersucht.
Derzeit gibt es keine Pläne dafür, Progressive Web Apps im Firefox zu unterstützen. Eine dazugehörige Funktion soll komplett entfernt werden.
Der Firefox-Browser soll möglichst viele Ressourcen von Webseiten im Speicher trennen. Das soll das Tracking deutlich erschweren.
Die aktuelle Version des Firefox-Browsers erweitert außerdem die Webrender-Nutzung und ist die letzte mit Flash-Support.
Seiten von Salesforce haben Probleme mit Mixed Content, doch statt diese zu beheben, gibt die Firma gefährliche Ratschläge.
Von Hanno Böck
Die rund 340 Millionen US-Dollar stammen offenbar noch von Yahoo. Neue Geschäftsfelder machen Mozilla aber weiter Probleme.
Was am 19. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Bevor weltweit DNS über HTTPS im Firefox ausgerollt wird, bittet Mozilla um Meinungen. Das richtet sich wohl an ISPs und Regierungen.
Das Firefox-Team hält HTTPS für ausreichend verbreitet, um es zu erzwingen. Der Browser wird außerdem schneller und läuft auf den ARM-Macs.
Das Firefox-Team rollt eine komplett überarbeitete Javascript-Engine aus. Das Warp-Projekt soll bis zu 20 Prozent schneller sein.
Was am 13. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Zertifikatswechsel bei Let's Encrypt sorgt für Probleme bei einem Drittel aller Android-Geräte. Die Lösung dafür ist der Firefox.
Wegen mehrerer Probleme schränkt der Firefox-Hersteller das Update auf Version 82 ein. Schuld könnte Anti-Viren-Software sein.
Was am 23. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 20. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 12. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 28. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 22. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Im gleichen WLAN konnten Angreifer den mobilen Firefox-Browser unter Android beliebige Webseiten oder andere Apps öffnen lassen - ohne Nutzerinteraktion.
Der Dienst zum verschlüsselten Dateiaustausch von Mozilla geht nicht wieder online. Auch Firefox Notes wird eingestellt.
Addon-Entwickler sollen Mozilla künftig für die Verifizierung ihrer Firefox-Erweiterungen bezahlen. Auch Zahlungen für Werbung sind möglich.
Mozilla rollt den neuen Firefox für Android nun an alle als Update aus. Das neue Design und fehlende Funktionen kommen aber nicht immer gut an.
Was am 25. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Medientasten-Unterstützung soll bei Firefox 81 standardmäßig aktiv sein.
Mozilla gilt als integraler Bestandteil der Community der Programmiersprache Rust. Das Projekt soll durch die Entlassungen jedoch nicht gefährdet sein.
Mozilla und Google haben sich auf eine Verlängerung des Deals geeinigt.