Floc: Mozilla hält Googles Cookie-Ersatz für unzureichend
Auch Mozilla glaubt, dass Googles Idee für eine trackingfreie Werbung trotzdem Tracking erlaubt und Gegenmaßnahmen nicht ausreichen.

Der Browser-Hersteller Mozilla hat eine Analyse der sogenannten Floc-API vorgelegt, mit der Google derzeit in Chrome einen Ersatz für das Tracking über Cookies testet. Doch auch wie zuvor schon die EFF und andere kommt auch Firefox-Hersteller Mozilla zu keinem guten Urteil über Floc.
Floc steht dabei für Federated Learning of Cohorts; die Werbemittel sollen bestimmten Nutzer-Clustern oder Kohorten auf Grundlage von deren Interessen präsentiert werden statt wie bisher komplett individualisiert. Dazu soll etwa die Browserhistorie auf den Geräten der Nutzer ausgewertet werden und das Ergebnis dieser Auswertung, also die Zuweisung zu einer Kohorte, über die API weitergegeben werden.
Der für den Firefox zuständige Technikchef Eric Rescorla schreibt dazu nun im Mozilla-Blog, dass sich auch die Zuordnung zu einer Kohorten-ID für das Tracking nutzen lasse. Möglich wäre das etwa durch Browser-Fingerprinting, das verwendet wird, um die Nutzer in Gruppen aufzuteilen. Würde dies mit der Unterteilung zu einer Kohorte kombiniert, wäre die Anzahl an Nutzer in dieser Kombination wohl eher klein bis hinunter zu einzelnen Personen. Ebenso könnten wohl verschiedene Floc IDs aus unterschiedlichen Besuchen kombiniert werden, um Nutzer individuell zu verfolgen.
Gegenmaßnahmen nicht ausreichend
Laut Mozilla unterwandert die Floc-Technik auch die bisher umgesetzten Maßnahmen gegen das Tracking über Cookies. So müssen dazu erstmal überhaupt Tracking-Cookies von anderen auf der eigenen Seite integriert werden. Darüber hinaus lassen sich Third-Party-Cookies dann aber auch leicht blockieren. Mit der Floc-API sei diese Art des Blockierens jedoch nicht mehr möglich und Seitenbetreiber könnten durch API-Abfragen problemlos eine Vielzahl an Informationen über Webseitenbesucher erfahren.
Zwar sei es möglich, die Floc nicht zu verwenden, es sei aber unwahrscheinlich, dass viele Seiten dies über den dafür vorgesehen HTTP-Header tatsächlich umsetzen. Außerdem sei davon auszugehen, dass die Floc-Technik schlicht überall da eingesetzt werde, wo jetzt schon Werbung auf Webseiten eingesetzt werde, was einen großen Teil des Webs betrifft.
Auch will Google Webseiten mit "sensiblen" Inhalten von der Zuteilung zu einer Kohorte ausnehmen. Mozilla hält das aber für gefährlich, weil die dazu genutzten Kategorien unvollständig sein könnten. Auch könnten clevere Tracker mit Hilfe der fehlenden Zuordnung Rückschlüsse ziehen, weil etwa von den englischsprachigen Nutzern deutlich weniger eine Seite ohne Zuordnung besuchen als etwa französischsprachige Nutzer. Auch dies sei eine Zuordnung.
In dem Blogpost heißt es trotz allem, dass es möglich sein könnte, dass diese Probleme noch behoben werden könnten. Künftige Arbeiten an Floc sollten sich genau darauf konzentrieren. Ob Mozilla dies übernimmt, um eventuell die Floc künftig selbst zu verwenden, ist derzeit nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ganze Trackinggedöns ist ein "no-go". Cookies Ok, kann man drüber Reden. Wenn diese...