Mozilla: Linux-Hardwarebeschleunigung in Firefox verlangt Ausnahmen

Unter Linux kann zwar die Hardwarebeschleunigung im Firefox-Browser genutzt werden. Die Liste der Ausnahmen und Voraussetzungen bleibt aber lang.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Support für die Hardware-Beschleunigung im Firefox-Browser unter Linux ist noch sehr beschränkt.
Der Support für die Hardware-Beschleunigung im Firefox-Browser unter Linux ist noch sehr beschränkt. (Bild: Mathias Appel, flickr.com/CC0 1.0)

Zwar aktiviert die aktuelle Version 84 des Firefox-Browsers erstmals die Hardwarebeschleunigung unter Linux, noch fehlt jedoch die Unterstützung für eine Vielzahl von Systemen. Darauf weist der an den Arbeiten maßgeblich beteiligte Red-Hat-Entwickler Martin Stránský in seinem Blog hin. Dennoch zeigt er sich erfreut darüber, dass die Hardwarebeschleunigung "endlich" verfügbar sei.

Konkret verwendet wird die Webrender genannte Technik derzeit für den Gnome-Desktop bei der Nutzung von X11. Die offizielle Unterstützung für Wayland will Mozilla mit Firefox 85 ausliefern. Die Linux-Distribution Fedora aktiviert aber auch bereits die Nutzung der Hardwarebeschleunigung unter Wayland in Firefox 84. Genutzt wird die Technik darüber hinaus auch nur auf AMD-GPUs mit dem offiziellen freien Linux-Treiber.

Wie unter Windows und MacOS zeichnet sich also ab, dass auch das Ausrollen von Webrender und der unter Linux damit verbundenen Hardwarebeschleunigung wohl noch einiges an Zeit in Anspruch nehmen wird. Immerhin müssen viele weitere Kombinationen aus Hardware- und Software noch getestet und dann aktiviert werden.

Vor den von Stránský initiierten Arbeiten fehlten dem Firefox-Hersteller Mozilla schlicht Ressourcen dafür, die vielen Treiberfehler unter Linux einzeln zu beheben und deaktivierte die Technik deswegen. Auch die Entwickler des Chrome-Browsers haben diese Funktion zwar umgesetzt, pflegen bisher aber eine große Liste diverser Ausnahmen.

Laut dem Blogeintrag von Stránský sind die größeren derzeit noch existierenden Probleme für die Hardwarebeschleunigung unter Linux in Firefox etwa die Unterstützung von KDE Plasma und anderen Desktop-Oberflächen, bei denen das 3D-beschleunigte Compositing nicht vorausgesetzt werden kann. Auch die Unterstützung von XWayland ist derzeit noch in Arbeit. Hinzu kommen die bereits erwähnten Treiber- und Hardware-Kombinationen, die derzeit noch offiziell von der Nutzung ausgeschlossen sind. Um dies zu ändern, ruft Stránský auch dazu auf, die Arbeiten zu testen und sich daran zu beteiligen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wurstdings 13. Jan 2021

Ah danke, aber enthält der Code spezielle Anpassungen an Mutter oder müsste der...

nate 12. Jan 2021

"Firefox" ist ein Produktname. Auch wenn da "Fox" = "Fuchs"(*) drinsteckt, wird es eben...

Steffo 11. Jan 2021

Du hast recht. Ich hatte den OP falsch verstanden. Er bezog sich auf eine einzelne...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /