Mozilla fürchtet einen Rückfall in die "dunkle Zeit" eines Microsoft-Monopols im Browserbereich. Mozillas Kritik entzündet sich an Microsofts Plänen, unter Windows RT, der Windows-8-Variante für die ARM-Plattform, keinen anderen Browser als den Internet Explorer zuzulassen.
Mit "Kilimanjaro" hat sich Mozilla ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, das in einer großen Ankündigung im September 2012 enden soll. Dazu wird auch das User Interface des Firefox umgebaut. Erste Bilder zeigen den Firefox der Zukunft.
Die Firefox-Entwickler haben ihre Blockade gegen anfällige Java-Versionen ausgeweitet. Fortan blockiert Mozilla auf allen Installationen von Mac OS X Java-Laufzeitumgebungen mit Sicherheitslücken. Mozilla reagiert damit auf Gefahren, die immer noch vom Flashback-Trojaner und anderer Schadsoftware ausgehen.
Mozilla hat Firefox 14 in der Aurora genannten Vorabversion veröffentlicht, die mit einigen Neuerungen die Sicherheit beim Surfen verbessern soll. Zudem wurde das Pointer Lock API zur Spielesteuerung implementiert.
Schneller surfen im Web verspricht Mozilla mit der Beta von Firefox 13. Neue und verbesserte Funktionen sollen Nutzer schneller dahin bringen, wo sie hinwollen. Zudem ist SPDY nun aktiviert.
Firefox 12 ist fertig. Wichtigste Neuerung in Mozillas neuem Browser ist die überarbeitete Updatefunktion, die Nutzer bei Aktualisierungen nicht länger behelligt.
Browser-Plugins wie Flash oder Java könnten in Firefox 14 erst dann starten, wenn Nutzer dies mit einem Klick bestätigen. Ob die Option standardmäßig aktiviert wird, ist nicht bekannt.
Angriffe gegen Java-Installationen, und damit auch gegen Browser, haben in letzter Zeit wieder zugenommen. Im Security Blog erklärt Mozilla, warum alte Java-Versionen von Oracle in Firefox gesperrt wurden.
Nach rund zwei Jahren stellt Mozilla am 24. April 2012 den Support für Firefox 3.6 ein. Demnächst fällt auch die Unterstützung von Windows 2000 weg.
Mozilla hat die Aurora genannte Vorabversion von Firefox 13 veröffentlicht. Firefox 13 enthält einen neuen Startbildschirm, eine neue Neues-Tab-Seite und verbesserte Entwicklerwerkzeuge. Zudem wird SPDY standardmäßig aktiviert.
Mozilla hat seinen Browser Firefox 12 als Beta veröffentlicht. Mit der neuen Updatefunktion werden Anwender bei Aktualisierungen nicht behelligt. Im Rahmen des Snappy-Projekts erhält Firefox sanftes Scrollen aus der Erweiterung Smoothwheel.
Mit nur kurzer Verspätung hat Mozilla seinen Browser Firefox 11 veröffentlicht, der neue Entwicklerwerkzeuge enthält, Erweiterungen über mehrere Rechner synchronisiert und Googles HTTP-Nachfolger SPDY unterstützt.
Eigentlich ist Firefox 11 fertig und könnte heute planmäßig veröffentlicht werden. Doch wegen Microsofts März-Patchday und einer möglichen Sicherheitslücke verschiebt Mozilla die Veröffentlichung.
Geht es nach Mozilla-Entwickler Andreas Gal, wird Firefox in Zukunft auch unfreie Codecs wie H.264 und MP3 unterstützen. Er hat einen Patch eingereicht, mit dem Firefox die vom Betriebssystem bereitgestellten Codecs nutzen kann.
Mozilla hat am Montag mit der Umsetzung von Firefox für den neuen Metro-Stil von Windows 8 begonnen. Große Teile des Browsers müssen neu geschrieben werden.
Mozillas Kurzfilmwettbewerb Firefox Flicks ist mehr als eine reine Marketingkampagne. Die Jury besteht aus Hollywood-Produzenten sowie dem Schauspieler Edward Norton. Als Hauptpreis gibt es eine Videoausrüstung im Wert von 10.000 US-Dollar.
Das aktuelle HTTPS Everywhere 2.0 von der Electronic Frontier Foundation hat eine optionale Funktion, die vor Verbindungen mit unzureichender Verschlüsselung warnt. Eine Beta der Browsererweiterung ist für Chrome erhältlich.
Mozilla hat sein Add-on SDK 1.5 und den Add-on Builder in der Version 1.0 veröffentlicht. Er sorgt automatisch dafür, dass Erweiterungen auch mit neuen Firefox-Versionen funktionieren.
Ein Fehler, mit dem Schadcode über manipulierte PNG-Bilder ausgeführt werden kann, ist in allen derzeit gepflegten Versionen der Bibliothek LibPNG enthalten. Die meisten Browserhersteller haben bereits Patches für LibPNG integriert, andere Anwendungen und Linux-Distributionen sollen folgen.
In Firefox-, Thunderbird- und Seamonkey-Versionen steckt eine für Nutzer gefährliche Sicherheitslücke. Wer nicht aktualisiert, riskiert die Ausführung von Schadcode bei der Anzeige einer manipulierten PNG-Datei.
Mozilla hat seine Roadmap für die Desktopversion von Firefox aktualisiert und plant demnach für 2012 zahlreiche Neuerungen. Firefox bekommt ein Login, soll als Metro-Version für Windows 8 umgesetzt werden, Nutzer besser vor Tracking schützen und schneller werden.
Mozilla hat die Version 10.0.1 des Browsers Firefox veröffentlicht. Mit dem Update werden etliche Programmfehler beseitigt, damit Firefox stabiler und zuverlässiger arbeitet. Auch eine Sicherheitslücke wird beseitigt.
Mozilla hat in den vergangenen Wochen die beim Öffnen neuer Tabs angezeigte Seite überarbeitet und bittet nun die Nutzer um Rückmeldungen.
Das Firefox-Team hat die geplanten Funktionen implementiert, die Updates ohne das Zutun des Benutzers einspielen sollen. Künftig muss der Anwender die Sicherheitsabfrage unter Windows nur einmal bestätigen.
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 11 veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen neue Entwicklerwerkzeuge, die Synchronisation von Erweiterungen über mehrere Rechner und die Unterstützung von Googles HTTP-Nachfolger SPDY.
Mit der Veröffentlichung von Firefox 10 bietet Mozilla nun auch die erste ESR-Version von Firefox an. Das Extended Support Release versteckt Mozilla auf seinen Webseiten, denn es ist nur für Unternehmen gedacht.
Mozillas Browser Firefox 10 steht ab sofort zum Download bereit. Firefox 10 enthält mehrere neue Entwicklerwerkzeuge, eine verbesserte Synchronisation und unterstützt das Vollbild-API. Die offizielle Ankündigung von Firefox 10 soll im Laufe des Tages erfolgen.
Ob Linux-Kernel, Firefox oder Chrome, die Versionsnummern scheinen vielen Nutzern willkürlich gewählt. Die Entwickler kündigen nun für den 1. April 2012 Xfce 4010 an - ein vorzeitiger Aprilscherz.
Mozilla wird Firefox-Versionen künftig mit Langzeitunterstützung anbieten. Das Firefox Extended Support Release ist vor allem für Unternehmen gedacht, denen der aktuelle Rapid-Release-Zyklus von Firefox zu schnell ist.
Firebug 1.9 erhält zahlreiche Änderungen, unter anderem die Möglichkeit, die Firefox-Erweiterung an beliebigen Stellen im Browser zu platzieren. Weitere Tooltipps zeigen zusätzliche Informationen für Entwickler und Webdesigner an.
Neben der Betaversion von Firefox 10 hat Mozilla auch die Aurora-Version von Firefox 11 veröffentlicht. Diese bietet zahlreiche große und kleinere Neuerungen.
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 10 veröffentlicht. Die neue Version des Mozilla-Browsers enthält diverse neue Entwicklerwerkzeuge, eine verbesserte Synchronisation und sie unterstützt das Vollbild-API.
Mozilla hat mit Firefox 9 Mobile für Android seinen ersten Browser speziell für Tablets veröffentlicht. Dazu wurde das User Interface angepasst.
Mozilla hat einen neuen Vertrag mit Google ausgehandelt, der Mozilla für drei weitere Jahre mit erheblichen Einnahmen versorgen wird. Google ist der wichtigste Geldgeber der Firefox-Macher.
Im Laufe des Dienstags will Mozilla seinen Browser Firefox 9 zum Download freigeben. Bereits jetzt kann die Software auf Mozillas Servern heruntergeladen werden.
Die aktuelle Alpha der Anonymisierungssoftware Tor kann das Netzwerkprotokoll IPv6 nutzen, um Verbindungen zu Tor-Brücken aufzubauen. Mit Disablenetwork werden Verbindungen verhindert, solange keine Tor-Brücken konfiguriert sind.
Der Kurzfilmwettbewerb von Mozilla, Firefox Flicks, soll Werbefilme für den Webbrowser Firefox hervorbringen. Die Produktionen können in vier Kategorien zwischen Februar und April 2012 eingereicht werden.
Mozilla arbeitet an einem nativen User Interface für Firefox Mobile. Der für das Design verantwortliche Madhava Enros hat nun erste Bilder des neuen UI veröffentlicht.
Mozilla hat Probleme, Firefox für Windows zu kompilieren, denn der Vorgang stößt an die Speichergrenze von 3 GByte. Das hat Ende vergangener Woche dazu geführt, dass die Windows-PGO-Builds nicht mehr erzeugt werden konnten.
Firefox-Entwickler Patrick McManus hat Mozillas Browser um Unterstützung für Googles Protokoll SPDY erweitert. SPDY ist als potenzieller Nachfolger von HTTP und HTTPS konzipiert und soll für mehr Sicherheit und schnelleres Surfen sorgen.
Mozilla hat eine korrigierte Version von Firefox 8 veröffentlicht. In Firefox 8.0.1 werden zwei Ursachen für Abstürze unter Windows und Mac OS X beseitigt.
Entwickler Ehsan Akhgari hat einen Weg gefunden, den Updateprozess einer Firefox-Installation für den Anwender wesentlich schneller zu machen. Langes Warten mit nervigem Fortschrittsbalken entfällt.
Nach Firefox 8 und der Beta von Firefox 9 hat Mozilla nun auch die Aurora-Version von Firefox 10 veröffentlicht. Die neue Version bietet unter anderem ein Vollbild-API, Anti-Aliasing für WebGL und neue Werkzeuge für Webentwickler.
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 9 veröffentlicht, die dank Type Inference Javascript deutlich schneller ausführt als bisherige Versionen. Die Android-Version wurde für Tablets angepasst.
Mozillas Entwickler haben Firefox mit einem Vollbild-API ausgestattet, das in den aktuellen Nightly Builds der Software aktiviert ist. Damit lassen sich beliebige HTML-Elemente im Vollbild darstellen - auch, aber nicht nur Videos.
Schnellerer Start, effizienterer Umgang mit Speicher, neue HTML5-Funktionen und striktere Regeln für Erweiterungen zum Schutz von Nutzern, das sind die wesentlichen Neuerungen in Firefox 8.
Seit rund fünf Jahren ist Alex Faaborg für das Aussehen von Firefox verantwortlich, nun verlässt der Designer Mozilla.
Wie einfach ist es, beim Surfen die Privatsphäre zu schützen? Mit dieser Frage haben sich US-Forscher beschäftigt. Sie testeten die Datenschutzeinstellungen unter anderem der Browser Firefox 5 und Internet Explorer 9 und mehrere entsprechende Programme - und fanden heraus, dass diese nicht sehr nutzerfreundlich sind.
Die Mozilla Labs haben eine Alphaversion von Firefox Share veröffentlicht, einer Firefox-Erweiterung, die das Teilen von Inhalten über soziale Plattformen in den Browser integriert. Firefox Share entstammt dem Projekt Mozilla F1.
In Kooperation mit Microsoft gibt es den Browser Firefox nun auch mit Bing als Suchmaschinenstandard. Ein Addon ist ebenfalls verfügbar.