Mozilla hat angekündigt, dass der Firefox-Browser bis auf weiteres alle Versionen des Java-Plugins blockieren wird. Grund ist eine Sicherheitslücke, die die Systeme der Nutzer kompromittieren könnte.
Mozilla hat Firefox 19 in einer Betaversion veröffentlicht. Diese kann PDF-Dateien dank PDF.js ohne Plugins anzeigen. Die Android-Version unterstützt nun auch ARMv6-Prozessoren und läuft dadurch auf deutlich mehr Smartphones als bisher.
Mozillas Browser Firefox steht ab sofort in der Version 18 zum Download bereit. Größte Neuerung ist die Integration des JIT-Compilers Ionmonkey, was die Ausführung von Javascript weiter beschleunigen soll.
Die aktuellen Nightly-Builds von Firefox sind unter Windows 7 in der Lage, Videos im Format H.264 abzuspielen. Auch Audiodateien in den Formaten AAC und MP3 gibt der Browser wieder.
Firefox bietet seit langem einen Modus für privates Surfen, doch während andere Browser diese Funktion auf ein Fenster beschränken, gilt der Modus bei Firefox für alle offenen Fenster und Tabs. Das soll sich nun ändern.
Mozilla und Facebook haben ihre Facebook-Erweiterung für Firefox nun offiziell freigegeben. Sie nutzt das neue Social API des Browsers und integriert Facebook so direkt in Firefox.
Den Überblick verloren, wer welche Beiträge in der eigenen Facebook-Chronik sehen kann? Der Facebook Privacy Watcher ist eine Erweiterung für Firefox, mit der Privatsphäre-Einstellungen farblich hervorgehoben und geändert werden können.
Unter dem Namen "Firefox mit MSN" bietet Mozilla nun eine spezielle Firefox-Version an, in die Microsofts MSN fest integriert ist. Microsofts Bing ist als Standardsuchmaschine eingestellt.
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 18 veröffentlicht. Die neue Browserversion verfügt mit Ionmonkey über einen neuen JIT-Compiler für Javascript, kann unsichere Inhalte auf sicheren Websites blockieren und sieht auf hochauflösenden Displays schärfer aus.
Die 64-Bit-Version des Browsers Firefox für Windows wird nicht weiterentwickelt. Die Programmierer haben sich für den Stopp entschieden, weil es zu viele Probleme mit Plugins gibt.
Mozilla hat eine neue Version seines Browsers veröffentlicht. Firefox 17 beseitigt nicht nur Sicherheitslücken, sondern macht das Surfen im Netz mit Flash oder Java grundsätzlich sicherer. Auch Firefox ESR ist in einer neuen Version erschienen.
Mozilla hat die fertige Version von Firefox 17 für die Android-Plattform veröffentlicht. Mit dem Update unterstützt der Browser nun mehr Android-Geräte als bisher. Außerdem werden H.264-Videos abgespielt.
Der HTML5-Flash-Player Shumway soll das Web offener machen und Flash auch auf mobile Plattformen bringen. Bei Erfolg könnte Shumway in den Firefox integriert werden.
Mozilla vermeldet Fortschritte bei der Implementierung von WebRTC in Firefox. Damit werden Videokonferenzen direkt im Browser ohne zwischengeschalteten Server ebenso möglich wie der Datenaustausch per Drag-and-Drop.
Durch die rund 15 Monate fehlende Browserwahl in Windows 7 mit Service Pack 1 fehlen Mozilla rund 6 bis 9 Millionen Downloads, rechnet Mozillas Justiziar Harvey Anderson vor.
Die Betaversion von Firefox für Android unterstützt bereits das Abspielen von Videos im Format H.264 und auch die Desktopversion von Mozillas Browser soll das Videoformat künftig unterstützen.
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 17 veröffentlicht. Auf dem Desktop wird die Funktion Click-to-Play standardmäßig aktiviert, die Android-Version kann nun auch Videos im Format H.264 abspielen. Zudem gibt es ein Social API.
Mozilla hat wie angekündigt eine korrigierte Version von Firefox 16 veröffentlicht. Zuvor hatte Mozilla Firefox 16 zurückgezogen, da Angreifer die besuchten URLs eines Nutzers auslesen konnten.
Mozilla hat seinen aktuellen Browser Firefox 16 wegen einer Sicherheitslücke am Morgen zurückgezogen. Noch heute soll eine korrigierte Version erscheinen.
Mozilla hat seinen Browser Firefox 16 veröffentlicht, sowohl für Android als auch für Windows, Linux und Mac OS X. Die neue Version verspricht weniger Aussetzer, verfügt über eine neue Kommandozeile und eine erweiterte HTML5-Unterstützung.
Mozilla hat eine erste Testversion von Firefox für Windows 8 veröffentlicht, die speziell an die neue Metro-Oberfläche angepasst ist.
Mozilla will mehr Daten zur Nutzung von Firefox direkt im Browser sammeln und kündigt dazu den Firefox Health Report an. Dabei handelt es sich um eine Art Telemetrieplattform für Firefox, über die umfangreiche Daten an Mozilla übertragen werden.
Mozilla hat seinen neuen Javascript-JIT-Compiler Ionmonkey in der aktuellen Entwicklerversion von Firefox 18 aktiviert. Ionmonkey soll Firefox deutlich schneller machen.
Mozilla will Firefox auf mehr Android-Smartphones verfügbar machen und künftig auch die CPU-Architektur ARMv6 unterstützen. Eine experimentelle Version steht zum Testen bereit.
Nachdem Firefox 15 erschienen und Firefox 16 in den Beta-Channel gewandert ist, steht nun auch Firefox 17 in der Aurora-Version zur Verfügung. Diese enthält vor allem - aber nicht nur - Verbesserungen für Entwickler.
Mozilla stellt seinen iOS-Browser Firefox Home ein und hat die App aus Apples App Store herausgenommen. Die Ressourcen sollen auf andere Projekte konzentriert werden.
Firefox 16 steht in einer Betaversion zum Download bereit und bietet einige Neuerungen - vor allem für Entwickler. Die neue Android-Version verfügt nun über einen Lesemodus und beide Versionen profitieren von der neuen inkrementellen Garbage Collection.
Neben der Desktop-Version von Firefox hat Mozilla auch die Android-Variante seines Browsers aktualisiert. Firefox 15 für Android soll vor allem auf Tablets deutlich schneller sein als sein Vorgänger.
Mozillas Browser Firefox ist in der Version 15 erschienen. Diese benötigt dank des Projekts "Memshrink" deutlich weniger Speicher. Zudem aktualisiert sich der Browser nun im Hintergrund, ohne dass Nutzer warten müssen.
Damit über Addons nicht unbeabsichtigt Daten zur Verfügung gestellt werden, schirmt Firefox 17 die von Addons erzeugten Daten ab. Eine Warnung in Firefox 15 weist Entwickler auf die Änderung hin.
Die aktuelle Entwicklerversion von Firefox OS alias Boot to Gecko kann H.264-Videos sowie mit AAC und MP3 codiertes Audio abspielen. Firefox für Android könnte auf die gleiche Weise Unterstützung für die proprietären Codecs erhalten, in Sachen Desktop gibt es aber noch keine Entscheidung.
Firefox gewinnt, Chrome verliert und der IE liegt weiter an der Spitze - oder hat Chrome den IE mittlerweile deutlich überholt? Die Zahlen von Net Applications und Statcounter unterscheiden sich wie immer, doch im Juli stimmen nicht einmal die Trends überein.
Mozilla hat seinen Browser Firefox 16 in der Aurora-Version veröffentlicht. Mehrere CSS3-Präfixe wurden entfernt und eine inkrementelle Garbage Collection eingeführt. Dadurch sollen merkliche Pausen des Browsers reduziert werden.
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 15 veröffentlicht. Im Rahmen des Projekts "Memshrink" hat Mozilla die Speichernutzung von Erweiterungen deutlich optimiert, was Firefox auch schneller machen soll. Zudem gibt es neue Entwicklerwerkzeuge und die Möglichkeit, PDFs ohne Plugins anzuzeigen.
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 15 für Android veröffentlicht. Die Bedienoberfläche wurdespeziell an Tablets angepasst, um den größeren Displaybereich optimal zu nutzen. Die Browsernutzung soll komfortabler sein.
Nach der Android-Version hat Mozilla seinen Browser Firefox 14 nun auch in der Desktop-Version veröffentlicht, genau genommen in der Version 14.0.1.
Mozilla hat Firefox 14 für Android in einer grundlegend überarbeiteten Version veröffentlicht. Dank nativem User Interface und GPU-Beschleunigung soll Firefox Mobile der derzeit schnellste Browser für Android-Geräte sein.
Adobe hat ein Update für Flash 11.3 speziell für Firefox-Nutzer veröffentlicht. Damit soll vor allem Firefox 13 nicht mehr durch die Wiedergabe von Flash-Inhalten abstürzen. Für die nicht funktionierende Flash-Wiedergabe gibt es wohl noch immer keine Lösung.
Im Rahmen seines Projekts Kilimanjaro will Mozilla das User Interface von Firefox neu gestalten und eine einheitliche Oberfläche für alle Geräte durchsetzen. Einen ersten Eindruck von dem neuen, kurvigeren Design vermittelt jetzt eine neue Version, die die abgerundeten Tabs der Desktop-Benutzeroberfläche Australis unter Windows zeigt.
Adobe scheint die Ursache für die gestörte Videowiedergabe mit Firefox auf Windows-Systemen ausfindig gemacht zu haben: Der mit Flash 11.3 eingeführte Protected Mode macht Probleme.
Chrome hat Firefox den Rang abgelaufen, unter Android spielt Mozillas Browser nur eine Nebenrolle und unter iOS gibt es den Browser gar nicht. Das will Mozilla ändern und zugleich dafür sorgen, dass eine solche Situation nicht mehr eintritt. Ganz nebenbei will Mozilla den Suchmaschinenmarkt neu ordnen.
Mozilla hat Firefox 13.0.1 veröffentlicht. Mit dem Update wird ein Fehler im Zusammenhang mit Adobes Flash beseitigt, auf die Wiedergabe von Flash-Videos hat das aber keinen Einfluss. Nach dem aktuellen Flash-Patch funktioniert die Wiedergabe von Flash-Videos bei einigen Firefox-Nutzern nicht mehr.
Mozilla hat Firefox 15 in der Aurora-Version veröffentlicht, aus der in sechs Wochen eine Betaversion werden soll. Zu den Neuerungen gehören unter anderem native PDF- und verbesserte HTML5-Unterstützung.
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 14 veröffentlicht. Diese enthält neue Sicherheitsfunktionen, die Nutzern mehr Kontrolle beim Surfen verschaffen sollen. Zudem wurden die Entwicklerwerkzeuge überarbeitet.
Auf dem FTP-Server von Mozilla steht die finale Version von Firefox 13 ab sofort zum Download bereit, offiziell soll die neue Browserversion am morgigen Dienstag veröffentlicht werden. Firefox 13 soll das Surfen vor allem schneller machen.
Mozilla-Entwickler Paul Rouget hat zwei neue Entwicklerwerkzeuge entwickelt, die voraussichtlich mit Firefox 15 ausgeliefert werden: Responsive Mode und Layout View.
Googles Browser Chrome liegt in den weltweiten Browserstatistiken von Statcounter erstmals auf Platz 1 vor dem Internet Explorer. Bei den Lesern von Golem.de kommt der IE nur noch auf Platz 4.
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 14 für Android veröffentlicht, die sich mit neuem User Interface besser in Android einpasst, schneller ist und Plugins wie Adobe Flash unterstützt.
Mozilla fürchtet einen Rückfall in die "dunkle Zeit" eines Microsoft-Monopols im Browserbereich. Mozillas Kritik entzündet sich an Microsofts Plänen, unter Windows RT, der Windows-8-Variante für die ARM-Plattform, keinen anderen Browser als den Internet Explorer zuzulassen.
Mit "Kilimanjaro" hat sich Mozilla ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, das in einer großen Ankündigung im September 2012 enden soll. Dazu wird auch das User Interface des Firefox umgebaut. Erste Bilder zeigen den Firefox der Zukunft.
13:00
12:15
11:30
10:00
09:00
08:39
13:54
13:06