Firefox 18 Beta: Schneller, schärfer und sicherer

Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 18 veröffentlicht. Die neue Browserversion verfügt mit Ionmonkey über einen neuen JIT-Compiler für Javascript, kann unsichere Inhalte auf sicheren Websites blockieren und sieht auf hochauflösenden Displays schärfer aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Firefox 18 Beta steht zum Download bereit.
Firefox 18 Beta steht zum Download bereit. (Bild: Mozilla)

Die Integration des JIT-Compilers Ionmonkey in die Javascript-Engine von Firefox soll Web-Apps, Spiele und Websites mit viel Javascript deutlich beschleunigen. Die Spidermonkey genannte Javascript-Engine von Firefox verfügt mit Jägermonkey zwar schon länger über einen Just-In-Time-Compiler (JIT-Compiler), Ionmonkey ist unter bestimmten Umständen aber deutlich schneller. Daher ergänzt Ionmonkey die bestehende Technik.

Während Jägermonkey ebenso wie die Tracing-Engine Tracemonkey Javascript direkt in Maschinencode übersetzt, arbeitet Ionmonkey in drei Schritten: Zunächst wird der Javascript-Code in eine Zwischendarstellung (Intermediate Representation, IR) gebracht und anschließend werden auf dieser IR verschiedene Algorithmen zur Optimierung angewandt. Erst dann wird die IR in Maschinencode übersetzt. Diese neue Architektur ermöglicht es Ionmonkey, den erzeugten Code zu analysieren und zu optimieren. Zudem soll der Ansatz künftige Verbesserungen der Javascript-Engine vereinfachen, denn neue Ideen können in Form von Plugins geschrieben und so leicht in die Optimierung integriert werden, um ihre realen Auswirkungen zu testen.

Von Ionmonkey profitieren vor allem lange laufende Javascript-Applikationen, da hier die Optimierungen mit der Zeit greifen. Für kurz laufende Programme wird weiterhin Jägermonkey verwendet. In einem von Mozilla-Entwickler David Anderson im September 2012 veröffentlichten Benchmark war die neue Javascript-Engine bereits deutlich schneller.

Für die höhere Geschwindigkeit sorgen verschiedene Optimierungen, darunter "Loop-Invariant Code Motion" (LICM), die, wenn möglich, Instruktionen aus Schleifen herauslöst, Sparse Global Value Numbering (GVN), um redundanten Code zu eliminieren, Linear Scan Register Allocation (LSRA), die Register-Allokation, die in Oracles JVM Hotspot zum Einsatz kommt, Dead Code Elimination (DCE), die nicht genutzte Instruktionen entfernt, sowie Range-Analysen.

Die Compiler-Architektur ist weitgehend abstrakt angelegt, so dass sie mit geringem Aufwand auf andere Plattformen portiert werden kann. So sind große Teile des Compilers für x86, x86-64 und ARM identisch.

Darüber hinaus haben die Firefox-Entwickler nach eigenen Angaben den Wechsel zwischen Tabs beschleunigt. Auch wurde die Behandlung signierter Erweiterungen überarbeitet, was den Start von Firefox beschleunigen soll.

Firefox wird schärfer

Mozilla hat seinen Browser an Apples Retina-Displays angepasst. Auf entsprechenden Macs zeigt sich Firefox schärfer, was auch für das Abspielen von Videos, Spiele und das Surfen im Web gilt.

Unsichere Inhalte werden blockiert

Sind in eine mit HTTPS übertragene Webseite auch unsichere Inhalte eingebettet, die nicht über HTTPS ausgeliefert werden, kann Firefox diese in der neuen Version blockieren. Die Funktion kann unter about:config aktiviert werden.

Erweiterte HTML5-Unterstützung

Firefox 18 Beta bietet darüber hinaus eine erweiterte Unterstützung von HTML5-Techniken an. Schon seit längerem kann Firefox mit Touch-Ereignissen umgehen, in der neuen Version unterstützt der Browser sie aber auch entsprechend dem W3C-Standard und nicht nur in einer Firefox-spezifischen Variante.

Mozilla hat die Beta auch mit einer vorläufigen WebRTC-Unterstützung versehen.

Darüber hinaus unterstützt Firefox 18 Beta CSS3 Flexbox, die DOM-Eigenschaft window.devicePixelRatio und @supports.

Firefox 18 Beta für Android

Die mobile Variante Firefox für Android schlägt in der neuen Betaversion Suchanfragen schon beim Tippen vor, was vor allem auf Smartphones und Tablets praktisch sein kann. Um die Funktion zu verwenden, müssen Nutzer von Firefox für Android sie aber explizit freischalten, da dabei Daten an Mozilla übermittelt werden.

Zudem wurde der Schutz von Phishing und Malware verbessert: Der Browser warnt Nutzer, wenn diese eine als gefährlich eingestufte Website besuchen.

Firefox 18 Beta steht unter mozilla.org/firefox/beta für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Die Android-Version kann über Google Play heruntergeladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Baron Münchhausen. 17. Dez 2012

Und der nächste Staffel von "Schneller, schärfer und sicherer" sehen im ersten Quartal...

7even 01. Dez 2012

Der neue Mozilla soll schneller sein, obwohl er den Javascript-Code erst temporär...

Lala Satalin... 28. Nov 2012

Gut zu wissen. Jedoch kann ich es immer noch nicht so recht nachvollziehen, da ich...

Lala Satalin... 27. Nov 2012

PAL FBAS-Qualität reicht mir auch aus. Aber da kommt man mit 360p und 480p nicht ran...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /