Mozilla-Browser: Firefox 17 Aurora steht zum Download bereit
Nachdem Firefox 15 erschienen und Firefox 16 in den Beta-Channel gewandert ist, steht nun auch Firefox 17 in der Aurora-Version zur Verfügung. Diese enthält vor allem - aber nicht nur - Verbesserungen für Entwickler.

In Firefox 17 Aurora ist unter anderem die sogenannte Awesome Bar überarbeitet und mit größeren Icons versehen worden. Die Mac-Version unterstützt zudem das neue Benachrichtigungssystem von Mac OS X 10.8 alias Mountain Lion.
Die HTML5-Unterstützung wurde um das Sandbox-Attribut für Iframes erweitert. Damit kann festgelegt werden, dass innerhalb eines Iframes nur Inhalte der gleichen Domain angezeigt werden können wie das einbettende Dokument, Inhalte im übergeordneten Dokument geladen und Formulardaten aus dem Iframe heraus gesendet werden dürfen. Auch das Ausführen von Scripten im Iframe kann unterbunden werden.
Entwickler können nun über Javascript-Maps und -Sets iterieren und die Funktionen SVG Fillpaint und Strokepaint nutzen. Zudem kann in CSS das Konstrukt @supports genutzt werden. Entsprechende Anweisungen werden vom Browser nur dann berücksichtigt, wenn der Browser eine bestimmte Funktion unterstützt.
Darüber hinaus sollen Web Console, Debugger und die Developer Toolbar schneller und einfacher zu nutzen sein. Der Page Inspector wurde um ein neues Markup-Panel erweitert, mit dem sich das DOM leicht editieren lässt.
Die Mozilla-Entwickler haben nach eigenen Angaben zudem rund 20 Verbesserungen vorgenommen, die sich auf die Geschwindigkeit des Browsers positiv auswirken.
Firefox 17 Aurora steht ab sofort unter mozilla.org/firefox/channel zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da lob ich mir den Opera, denn dort kann ich den Entwicklermodus an- und ausschalten :)
In den meisten fällen sind Addons dafür verantwortlich. Wenn ich mich recht erinnere hat...
Hier ist die Übersicht aller Neuerungen. http://www.soeren-hentzschel.at/mozilla/firefox...
Aktuell ist es für Firefox 19 geplant.