Flash-Plugin: Adobe will Mozillas Click-to-Play unterstützen

Vom Flash-Entwickler kommen wohlwollende Worte zu Mozillas Entscheidung, auch Plugins von Adobe auf Click-to-Play umzustellen. Adobe hofft, dass dadurch mehr Nutzer alte Flash-Installationen ersetzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Click-to-Play betrifft auch Adobes Plugins.
Click-to-Play betrifft auch Adobes Plugins. (Bild: Mozilla)

Adobe hat kein Problem damit, dass sich die Entwickler von Mozilla dafür entschieden haben, alte Flash-Plugins abzuschalten. Mozilla will in Firefox nahezu alle Plugins auf Click-to-Play umstellen. Das gilt auch für Adobes Flash-Plugin, wenn es sich nicht um die jeweils aktuelle Version handelt, und für den Adobe Reader.

Adobe teilt nun in seinem Blog mit, dass diese Entscheidung Adobe-Kunden schützt. Adobe sieht Schwierigkeiten, den Endanwender davon zu überzeugen, zeitnah Updates einzuspielen. Gerade Nutzern, die seit Monaten oder gar Jahren ihre Software nicht aktualisiert haben, wird somit geholfen.

Adobe hofft, dass so auch Nutzer, die bisher nicht erreichbar waren, davon überzeugt werden, ihre Plugin-Software zu aktualisieren. Firefox wird den Anwender nämlich mit Warnmeldungen unterstützen, sofern diese ein altes Plugin ausführen wollen. Adobe sagt nun seine Unterstützung für Mozillas Projekt zu.

Adobe ist in der Vergangenheit häufig ein Angriffsziel für Entwickler von Schadsoftware gewesen. Mittlerweile wird aber insbesondere der Flash-Player zeitnah durch die neue Updateroutine beim Anwender aktualisiert, so dass Anwender in der Regel schnell wieder geschützt sind. Entwickler von Schadsoftware wenden sich zunehmend von Flash als Plattform ab. Eines der wichtigsten Angriffsziele ist stattdessen Java als Plugin für Browser. Oracle will sich bemühen, die Angriffsfläche in Zukunft zu reduzieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


EvilSheep 31. Jan 2013

Du könntest aber auch einfach aufhören es absichtlich falsch verstehen zu wollen und das...

Endwickler 31. Jan 2013

Wozu einen Flashblocker, wenn man es einfach in der Config des Browsers festlegen kann?

Endwickler 31. Jan 2013

Da kann ich nur hoffen, dass sie das nicht für einzelne Produkte wieder mit dem kommenden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /