Browser: Chrome löst Internet Explorer als Nummer 1 ab
Googles Browser Chrome liegt in den weltweiten Browserstatistiken von Statcounter erstmals auf Platz 1 vor dem Internet Explorer. Bei den Lesern von Golem.de kommt der IE nur noch auf Platz 4.

In der Woche vom 14. bis zum 20. Mai 2012 liegt Chrome in den Zahlen von Statcounter mit einem Marktanteil von 32,76 Prozent erstmals vor dem Internet Explorer, der auf 31,94 Prozent kommt. Dahinter folgen Firefox mit 25,47 Prozent und Safari mit 7,08 Prozent. Opera liegt mit 1,74 Prozent abgeschlagen auf Platz 5.
Microsoft hat die Zahlen von Statcounter in der Vergangenheit scharf kritisiert und verweist selbst auf die Zahlen von Net Applications, denen zufolge Microsofts Browser besser abschneidet. Statcounter gewichte seine Zahlen nicht nach der Zahl der Internetnutzer in den jeweiligen Ländern, wodurch es zu einer verzerrten Darstellung komme, argumentiert Microsoft. Weiterer Kritikpunkt: Statcounters Zahlen zum Browsermarktanteil basierten auf Pageimpressions und nicht auf Unique Users.
Zudem kritisierte Microsoft, Statcounter berücksichtige das Prerendering von Webseiten durch Chrome und Safari nicht, so dass bei diesen Browsern Zugriffe auch dann gezählt würden, wenn der Browser die Seite im Hintergrund abrufe, ohne dass der Nutzer sie angeklickt habe oder je zu Gesicht bekomme. Auf diesen Punkt aber hat Statcounter mittlerweile reagiert und filtert Zugriffe, die durch Prerendering entstehen, seit dem 1. Mai aus. Nennenswerte Auswirkungen auf den von Statcounter gemessenen Marktanteil von Google Chrome hat das aber nicht.
So lag der Internet Explorer bei Net Applications im April 2012 mit 54,1 Prozent Marktanteil auf Platz 1, dahinter folgte Firefox mit 20,2 Prozent und erst dann Chrome mit 18,85 Prozent. Safari kam hier auf 4,81 Prozent und Opera auf 1,63 Prozent.
Immer mehr Golem.de-Leser nutzen Chrome
Auch unter den Lesern von Golem.de wächst die Zahl der Chrome-Nutzer rasant: Im April 2012 lag Firefox nach wie vor mit 45,05 Prozent mit deutlichem Abstand auf Platz 1, dahinter folgte mit 20,36 Prozent Google Chrome. Erstmals auf Platz 3 vorgeschoben hat sich im April Apples Browser Safari mit 11,82 Prozent. Hier macht sich zunehmend die mobile Nutzung bemerkbar. Der Internet Explorer kommt mit 11,59 Prozent nur noch auf den vierten Platz, gefolgt von Opera mit 4,61 Prozent und dem Android-Browser mit 4,41 Prozent.
Dabei setzt sich der Trend fort: In der vergangenen Woche, auf die sich auch die oben genannten Statcounter-Zahlen beziehen, liegt Firefox bei 44,34 Prozent, Chrome bei 21,19 Prozent, Safari bei 12,28 Prozent und der Internet Explorer bei 10,96 Prozent. Das liegt auch am Feiertag, der in diese Woche fiel, denn an Werktagen liegt der IE mit rund 13 Prozent nach wie vor auf dem dritten Platz, vor Safari mit gut 10 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Um Chrome leichter zu verwenden, sollen Sie die richtige Adblocker auswählen. Dann...
da mutiert ja noch eher der Chrome zum nächsten IE6, den jeder Otto-Normal-Nixversteher...
Verstehe ich nicht, kann der Feuerfuchs doch auch, mit Synchronisation. Außerdem frisst...
haha 5 minuten ein neues programm benutzen und sich dan beschweren das es nicht so ist...