Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Fahrdienst

Elektrokleinbus Moia im Hof des Hamburger Rathauses: Kritik von Taxifahrern (Bild: Moia) (Moia)

VW: Moia startet in Hamburg

Mehr Mobilität für die Hansestadt: Moia, der Ridesharing-Dienst von VW, geht in den Testbetrieb. Ab April sollen Passagiere regulär Fahrten in den Elektrokleinbussen über ihr Smartphone buchen.
Präsentation des People Mover von Bosch auf der CES 2019: Niemand fährt nach Detroit. (Bild: David McNew/AFP/Getty Images) (David McNew/AFP/Getty Images)

Mobilität: Überrollt von Autos

CES 2019 Die Consumer Electronic Show entwickelt sich immer stärker zu einer Mobilitätsmesse. Größere Fernseher und leichtere Laptops sind zwar noch ein Thema, doch die Stars in Las Vegas haben Räder.
8 Kommentare / Ein Bericht von Dirk Kunde
E-Scooter-Fahrer in Kalifornien (Symbolbild): Eine Zulassung in Deutschland gibt es wohl erst 2019. (Bild: Mario Tama/Getty Images) (Mario Tama/Getty Images)

Mobilität: Uber will E-Scooter-Verleiher kaufen

Nach dem Ende der Mitfahrt im Auto geht es mit dem Roller weiter: Der Fahrdienstvermittler Uber will sein Angebot erweitern und einen der beiden großen US-Verleiher von E-Scooter kaufen. Die Chancen für einen schnellen Geschäftsabschluss stehen offensichtlich gut.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Hamburgs Weggehviertel St. Pauli: Wann, wo und wie wird die App genutzt? (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Uber: KI-System soll betrunkene Fahrgäste erkennen

Fahrige Bewegungen und ein torkelnder Gang sind gute Indikatoren für die Menge an Alkohol, die ein Mensch getrunken hat. Der Fahrdienst Uber hat ein auf KI basierendes System entwickelt, das aus dem Nutzungsverhalten der App auf den Alkoholisierungsgrad des Nutzers schließen soll.
Selbstfahrendes Auto von Uber: größtes Mitfahrnetzwerk der Welt (Bild: Justin Sullivan/Getty Images) (Justin Sullivan/Getty Images)

Fahrdienst: Uber will mit Waymo kooperieren

Wenn der Größte der Branche eine Kooperation anbietet - warum sollte der Zweitgrößte dann ablehnen? An Selbstbewusstsein mangelt es Uber-Chef Dara Khosrowshahi jedenfalls nicht: Waymo solle seine autonom fahrenden Autos in Ubers Dienst einbinden und könne davon nur profitieren.