Fahrräder: Uber kommt als Elektrofahrradverleiher zurück nach Berlin

Uber will in Berlin noch in diesem Sommer Elektrofahrräder vermieten. Damit kommt ein weiteres Fahrradleihsystem in die Bundeshauptstadt, in der sich schon mehr als eine Handvoll Anbieter den Markt teilen.

Artikel veröffentlicht am ,
Leihfahrrad von Jump
Leihfahrrad von Jump (Bild: Jump Bikes)

Wenn der US-Fahrdienst Uber schon keine taxiähnlichen Dienste in Deutschland erbringen darf, will das Unternehmen mit seiner Marke Jump in Berlin ab Sommer 2018 wenigstens E-Fahrräder zur Kurzzeitmiete anbieten. In Berlin sind bereits Anbieter wie Nextbike, Lidl-Bikes, oBikes, Mobike, Limebike und Byke aktiv, wobei Limebike ebenfalls Elektrofahrräder vermietet. Die Vermietung wird über Smartphone-Apps organisiert. Was Ubers Jump-Fahrräder kosten werden, ist noch nicht bekannt. Es handelt sich um Pedelecs, die den Fahrer beim Treten in die Pedale unterstützen.

Um überhaupt Fahrradfahrer ansprechen zu können, übernahm Uber im Mai den Fahrradverleih Jump. Das ist Teil der neuen Strategie des Firmenchefs Dara Khosrowshahi. Dieser will das Unternehmen zum Mobilitätsanbieter machen und dabei auf alle möglichen Verkehrsmittel setzen. So soll die Uber-App künftig verschiedenste Verkehrsmittel empfehlen.

Mit UberGreen sollen in München und später auch in Berlin Fahrten mit Elektroautos vermittelt werden. In der Testphase wurden dazu 30 Fahrzeuge des Typs Renault Zoe in München eingesetzt.

Uber war in die Kritik geraten, nachdem das Unternehmen Taxidienste vermittelt hatte, bei denen Privatfahrer mit ihren eigenen Autos Fahrgäste beförderten. Die amtlichen Genehmigungen dafür fehlten. Nach mehreren Gerichtsverfahren wurde dieses Geschäftsmodell eingestellt. Uber vermittelt hierzulande Taxis und chauffierte Mietwagen in Berlin und München.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /