Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Energiewende

Bitcoin braucht viel Strom für das sogenannte Mining - und verursacht damit ganz erhebliche Kohlendioxid-Emissionen. (Bild: Pixabay/Montage: Golem.de) (Pixabay/Montage: Golem.de)

Krypto: Wie Bitcoin die Klimakrise anheizt

Die Kryptowährung Bitcoin baut darauf, dass Miner darum konkurrieren, wer Rechenaufgaben am schnellsten löst. Das braucht viel Strom - und führt dazu, dass Bitcoin mindestens so viel Kohlendioxid produziert wie ein kleines Land. Besserung ist derzeit nicht in Sicht.
243 Kommentare / Von Hanno Böck
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Toilette im Grünen (Bild: Free-Photos auf Pixabay) (Free-Photos auf Pixabay)

Golem Plus Artikel
Umwelt:
Grüne Energie aus der Toilette

In Hamburg wird in bislang nicht gekanntem Maßstab getestet, wie gut sich aus Toilettenabwasser Strom und Wärme erzeugen lassen. Außerdem sollen aus dem Abwasser Pflanzennährstoffe für die Landwirtschaft gewonnen werden. Dafür müssen aber erst einmal die Schadstoffe aus den Gärresten gefiltert werden.
51 Kommentare / Von Monika Rößiger
Lamborghini präsentiert mit dem Sián den schnellsten jemals gefertigten Sportwagen in der Markenhistorie. (Bild: Dirk Kunde) (Dirk Kunde)

IAA 2019: PS-Wahn statt Visionen

IAA 2019 Alle Autobosse bekennen sich auf der IAA zur Nachhaltigkeit, doch auf den Ständen findet man weiterhin viele große, spritfressende Modelle. Dabei stellt sich die grundsätzliche Frage: Ist das Konzept der Automesse noch zeitgemäß?
165 Kommentare / Eine Analyse von Dirk Kunde
Porsche Taycan (bei der Vorstellung am 4.9.2019): Sicherheitsgurte in verschiedenen Farben (Bild: Porsche) (Porsche)

IMHO: Porsche prescht beim Preis übers Ziel hinaus

Die technischen Werte der beiden elektrischen Porsche Taycan-Versionen sind beeindruckend. Viele werden sie als "Tesla-Killer" bezeichnen. Doch preislich peilt Porsche damit eine extrem kleine Zielgruppe an: Ein gut ausgestatteter Turbo S kostet 214.000 Euro.
343 Kommentare / Ein IMHO von Dirk Kunde
Vom VCD empfohlen: der BMW i3 (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Elektroautos: Die ziemlich leere Umweltliste des VCD

Der Verkehrsclub Deutschland hat erstmals eine Umweltliste nur mit Elektroautos erstellt. Doch viele Modelle sind nicht vertreten, weil die Hersteller keine Daten liefern konnten. Für Langstrecken empfiehlt der Verband die Bahn oder sparsame Verbrenner.
49 Kommentare / Ein Bericht von Friedhelm Greis
Schachtkraftwerk an der Loisach: Wasserkraftwerke sind bei Naturschützern umstritten. (Bild: Uli Benz/TUM) (Uli Benz/TUM)

Golem Plus Artikel
Wasserkraft:
Strom aus dem Strom

Etwa 7.500 Wasserkraftwerke in Flüssen decken bis zu fünf Prozent der jährlichen Stromerzeugung in Deutschland. Obwohl der saubere Strom aus Laufwasserkraftwerken günstig ist und nahezu immer zur Verfügung steht, stagniert der Ausbau. Doch neue, umwelt- und vor allem fischfreundliche Anlagen könnten der Wasserkraft neue Impulse verleihen.
156 Kommentare / Ein Bericht von Jan Oliver Löfken